Seminar
|
-
10.11.703 - Methoden in der Grundschule
Thursday: 12:00 - 16:00, fortnightly (from 05/04/18)
Methoden spielen im Schulalltag eine wichtige Rolle. Es gibt sogenannte Lehrer- und Schülermethoden. Um der wachsenden Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden, ist es notwendig als Lehrperson verschiedene Methoden zu kennen, um den Unterricht nachhaltig und interessant zu gestalten. Des Weiteren ist es notwendig, den Schülerinnen und Schülern Methoden zum eigenständigen Arbeiten zu vermitteln. Diese sogenannten schülerrelevanten Methoden werden an einem Methodentag in einer Grundschule in Ganderkesee mit den Schulkindern erarbeitet. Damit dieser Unterricht besonders interessant und nachhaltig ist, werden im Seminar Grundlagen zur Unterrichtsplanung (Formulierung von Lernzielen, Besonderheiten verschiedener Unterrichtsphasen, Erstellen eines Verlaufsrasters etc.) und Hinweise zur Durchführung (Zeitmanagement, Gesprächsführung u.ä.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden, gelegt.
Der Unterricht wird größtenteils innerhalb der Seminarzeit in Gruppen geplant. Die Durchführung ist ebenfalls in Gruppen (Termin folgt). Der Leitungsnachweise besteht in einer schriftlichen Kurzplanung (Gruppenplanung) und einer Einzelreflexion.
Es sind Studierende aller Lehrämter Willkommen. Da der Methodentag aber an einer Grundschule durchgeführt wird, ist das Seminar auf Aspekte zur Unterrichtsplanung für die Altersklasse 1.-4. Klasse ausgerichtet.
Termine:
05.04.2018: 14:00 – 15:30
12.04.2018: 14:00 – 15:30
19.04.2018: 12:30 - 15:45
03.05.2018: 12:15 – 15:30 Sitzung in der Schule (ca. 25 Min. Fahrzeit)
17.05.2018: 12:30 - 15:45
31.05.2018: 12:30 - 15:45
14.06.2018: entfällt
21.06.2018: 7:30 – 13:00 Sitzung in der Schule (ca. 25 Min. Fahrzeit)
28.06.2018: 14:15 - 15:45
-
10.11.704 - Das Lernen lernen - Schülerrelevante Methoden und Arbeitsweisen in der Grundschule
Thursday: 12:00 - 16:00, fortnightly (from 12/04/18)
Die Heterogenität im Klassenzimmer nimmt immer stärker zu. Um sinnvolles Lernen und guten Unterricht zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler Methoden zum eigenständigen Arbeiten beherrschen. Diese sogenannten schülerrelevanten Methoden und Arbeitsweisen werden an einem Methodentag in einer Grundschule in Ganderkesee den Schulkindern vermittelt. Damit dieser Unterricht besonders interessant und nachhaltig ist, werden im Seminar Grundlagen zur Unterrichtsplanung (Formulierung von Lernzielen, Besonderheiten verschiedener Unterrichtsphasen, Erstellen eines Verlaufsrasters etc.) und Durchführung (Zeitmanagement, Gesprächsführung u.ä.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden, gelegt.
Der Unterricht wird größtenteils innerhalb der Seminarzeit in Gruppen geplant. Die Durchführung ist ebenfalls in Gruppen (Termin folgt). Der Leitungsnachweise besteht in einer schriftlichen Kurzplanung und einer Einzelreflexion.
Es sind Studierende aller Lehrämter Willkommen. Da der Methodentag aber an einer Grundschule durchgeführt wird, ist das Seminar auf Aspekte zur Unterrichtsplanung für die Altersklasse 1.-4. Klasse ausgerichtet.
Termine:
05.04.2018: 12:30 – 14:00
12.04.2018 : 12:30 – 14:00
26.04.2018: 12:30 - 15:45
03.05.2018: 12:15 – 15:30 Sitzung in der Schule (ca. 25 Min. Fahrzeit)
24.05.2018: 12:30 - 15:45
07.06.2018: 12:30 - 15:45
14.06.2018: entfällt
21.06.2018: 7:30 – 13:00 Sitzung in der Schule (ca. 25 Min. Fahrzeit)
28.06.2018: 12:30 – 14:00
-
10.11.705 - Sozialpädagogische Angebote der Nicht-formellen Bildung im System Schule (I)
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 04/04/18)
-
10.11.706 - Grundlagen des Lehrerhandelns
Thursday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 05/04/18)
I
-
10.11.707 - Lehr-Lernprozesse gestalten, begleiten, reflektieren
Thursday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 12/04/18)
-
10.11.708 - Zur Rolle der Lehrkräfte bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen
Dates on Friday, 20.04.2018 14:00 - 17:00, Wednesday, 16.05.2018 15:00 - 18:00, Thursday, 17.05.2018 - Friday, 18.05.2018 09:00 - 16:00
Digitale Kompetenzen werden zunehmend bedeutsam (auch) in der LehrerInnenbildung. Denn: Wer mit digitalen Medien aufgewachsen ist, ist nicht zugleich digital kompetent. Das Seminar ist zweigeteilt und bietet einerseits einen inhaltlichen Einblick in die Phänomene Fake News und Hate Speech sowie die theoretischen Grundlagen digitaler Kompetenzen. Andererseits werden in Workshops durch zwei externe Referentinnen der bitkom die Themen Apps und Programmieren im Unterricht praxisnah mit den TeilnehmerInnen erarbeitet.
Das Seminar wird als Exkursion angeboten, Seminarort ist die Bildungsstätte Bredbeck (An der Wassermühle 30, 27711 Osterholz-Scharmbeck). Die TeilnehmerInnen kommen in DZ unter, inkl. Vollpension.
In der Auftaktveranstaltung werden Inhalte und Organisatorisches erläutert sowie Referatsthemen verteilt. Die Anzahl an zu vergebenen Referaten ist aufgrund der Workshops begrenzt. Es besteht ferner die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu verfassen. Mögliche Themengebiete werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Bitte beachten Sie: Für die Teilnehmenden fällt pro Person ein Unkostenbeitrag in Höhe von 40 Euro an (inkl. 2 Übernachtungen und Vollpension).
-
10.11.709 - Mediengestützte Lehr- und Lernmethoden
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/04/18)
Digitale Medien werden für das Lehren und Lernen in der Schule und in der Hochschule immer wichtiger. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist die Versorgung in deutschen Bildungseinrichtungen mit digitalen Medien allerdings deutlich verzögert. Zudem ist es dringend notwendig, künftige Lehrerinnen und Lehrer auf einen Unterricht mit den neuen digitalen Medien vorzubereiten. Im Rahmen dieses Seminars werden Theorien und Modelle zum Lernen mit digitalen Medien erarbeitet, und praktische Beispiele und Forschungsergebnisse aus diesem Bereich vorgestellt. Die Teilnehmenden Studierenden haben die Möglichkeit eigene Schwerpunkte und Interessen einzubringen.
-
10.11.710 - Selbstkonzept, Motivation und Leistung
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/04/18)
In diesem Seminar werden Zusammenhänge zwischen den Variablen Selbstkonzept, Motivation und Leistung thematisiert. Ausgehend von verschiedenen Selbstkonzeptmodellen (z.B. nach Shavelson et al., Markus) wird der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die aktuelle und habituelle Motivation und das Verhalten beschrieben. Förderkonzepte und reziproke Einflüsse werden erörtert.
-
10.11.711 - Kinder, Jugendliche und Medien-Mediennutzung kennen und Medienkompetenz fördern
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 09/04/18)
In dem Seminar gehen wir den Fragen nach: Was ist eigentlich unter Medienkompetenz zu verstehen? Brauchen wir Medienkompetenz? Wie kann Medienkompetenz im Unterricht gefördert werden? Neben der allgemeinen Betrachtung von Medienkompetenzmodellen und Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen werden wir uns dem Thema Medienkompetenz über einzelne Themenschwerpunkte wie z.B. Cybermobbing und Fake News nähern.
Die Prüfungsleistung für das Seminar ist im Regelfall über Referate (entsprechend der Modulbeschreibung) zu einzelnen Themenschwerpunkten zu erbringen.
-
10.11.712 - Unterrichtsmethodik
Dates on Friday, 06.04.2018 12:00 - 20:00, Friday, 20.04.2018 08:00 - 13:00, Friday, 20.04.2018 14:00 - 19:00, Saturday, 21.04.2018 08:00 - 18:00, Location: A14 1-113, V03 0-E005, A01 0-010 b
In der Blockveranstaltung „Unterrichtsmethodik“ wird sich vertiefend mit der methodischen Unterrichtsgestaltung auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren.
Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.
-
10.11.713 - Methodische Unterrichtsgestaltung
Dates on Friday, 04.05.2018 10:00 - 12:00, Friday, 04.05.2018 12:00 - 18:00, Friday, 25.05.2018 08:00 - 12:00, Friday, 25.05.2018 12:00 - 18:00, Saturday, 26.05.2018 08:00 - 18:00, Location: V03 0-E005, A14 1-113, A04 4-419
In der Blockveranstaltung „Methodische Unterrichtsgestaltung“ wird sich vertiefend mit dem methodischen Lehrerhandeln im Unterricht auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren.
Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.
-
10.11.714 - Binnendifferenzierten Unterricht planen mit außerschulischen Lernorten
Thursday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 05/04/18) Dates on Wednesday, 14.03.2018 16:15 - 17:45
Liebe Studierende,
vor Beginn der Lehrveranstaltungen haben wir die Möglichkeit erhalten, den außerschulischen Lernort Kinderuniversität Oldenburg zu besuchen. Die Vorlesungen sind sonst nur für Kinder zugänglich.
Aufgrund der späten Seminarplatzvergabe steht uns in diesem Semester nur die letzte Vorlesung direkt am 14. März zur Verfügung. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor, wenn Sie teilnehmen möchten und tragen Sie sich nach der Platzvergabe bis 10:30 Uhr unter stud.ip ein. Dort finden Sie eine Veranstaltungsankündigung zur Organisation. Leider stehen uns auch hier nur begrenzte Plätze zur Verfügung.
Mi. 14. März 2018 16:15-17:45 Audimax
Das Netzwerk im Kopf: Wie sich Nervenzellen im Dunkeln finden
Prof. Dr. Anja Bräuer, Department für Humanmedizin
Im Seminar setzen wir uns mit der Planung von Unterricht auseinander, indem wir zunächst die Fachbegriffe erarbeiten, um dann im Hinblick auf die Einbindung konkreter außerschulischer Lernorte binnendifferenzierte Unterrichtsentwürfe im Seminar zu entwickeln. Im Seminarverlauf soll ein Lernort besucht und in die Entwürfe eingebunden werden.
-
10.11.715 - Binnendifferenzierten Unterricht planen mit Märchen, Kinder- und Jugendliteratur
Thursday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 12/04/18)
Im Seminar setzen wir uns mit der Planung von Unterricht auseinander, indem wir zunächst die Fachbegriffe erarbeiten, um dann den Einsatz von Medien, wie Kinder- und Jugendliteratur, im Rahmen von binnendifferenzierten Unterrichtsentwürfen zu planen. Im Seminarverlauf wird die Kinder- und Jugendbibliothek in Oldenburg besucht sowie die Arbeit mit dem medientechnischen Zugang von Erklär-/Lernfilmen eingeübt.
-
10.11.716 - Digital und vernetzt: Lehren und Lernen heute
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/18)
-
10.11.717 - Partizipation in mediatisierten Handlungsfeldern der Schule
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/18)
-
10.11.718 - Foundations of Teaching
Dates on Wednesday, 02.05.2018 18:00 - 20:00, Friday, 01.06.2018 14:00 - 18:00, Saturday, 02.06.2018 09:00 - 16:00, Friday, 08.06.2018 14:00 - 18:00, Saturday, 09.06.2018 09:00 - 16:00, Location: A07 0-030 (Hörsaal G), A05 0-056, A01 0-009
This compact seminar will cover the so-called "foundations" of teaching - from planning lessons and student assessment to developing relationships and creating positive classrooms. Students will get the opportunity to learn more (and teach others) about well-tried teaching methods as well as innovative teaching and learning approaches.
This seminar will be held in English. In order to participate, you do not have to be an expert but you should be able to read, write and talk in English as well as to understand English texts, videos and instructions. During the seminar weekends, we want to create a classroom athmosphere in which every single student feels comfortable, regardless of his or her individual language skills.
-
10.11.719 - Prävention und Intervention bei Unterrichtsstörungen
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/18) Dates on Thursday, 28.06.2018 14:30 - 15:30, Monday, 02.07.2018 09:00 - 11:00, Monday, 02.07.2018 09:00 - 15:30, Tuesday, 03.07.2018 , 12:30 - 14:30, Wednesday, 04.07.2018 09:00 - 11:00, Thursday, 05.07.2018 12:30 - 14:30, Thursday, 02.08.2018 09:00 - 12:00, Friday, 03.08.2018 12:30 - 14:30, Monday, 06.08.2018 09:00 - 11:45 ...(more)
-
10.11.720 - Grundlagen effektiver Klassenführung
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/18) Dates on Thursday, 28.06.2018 15:45 - 17:00, Monday, 02.07.2018 12:30 - 14:30, Tuesday, 03.07.2018 09:00 - 11:00, Wednesday, 04.07.20, 18 12:30 - 14:30, Thursday, 05.07.2018 09:00 - 11:00, Thursday, 02.08.2018 13:00 - 15:00, Friday, 03.08.2018 09:00 - 11:30, Monday, 06.08.2018 12:30 - 15:00 ...(more)
-
10.11.721 - Jugend, Medien, Partizipation - Medienarbeit mit jungen Geflüchteten
Dates on Wednesday, 04.04.2018 18:00 - 20:00, Friday, 22.06.2018, Friday, 29.06.2018 14:00 - 18:00, Saturday, 30.06.2018 - Sunday, 01.07.2018 10:00 - 16:00, Location: A05 1-160, A01 0-010 b
Digitale Medien sind ein wichtiger Bestandteil der Lebenswelt junger Geflüchteter. Sie unterstützen bei der Identitätsbildung, sind wesentlicher Faktor der Kommunikation, Partizipation und Integration. Für die Förderung von Medienkompetenz neu zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlichen bieten sich besondere medienpädagogische Methoden an. Diese kombinieren z.B. Sprachförderung und Kreativität mit digitaler Bildung und unterstützen weiterhin den kultursensiblen Austausch zwischen jungen Menschen unterschiedlicher Herkunftskulturen.
Im Seminar werden wir selbst aktiv, arbeiten kreativ mit digitalen Medien und erstellen eigene medienpädagogische Konzepte für die Arbeit mit Jungen Geflüchteten in Schule und Unterricht.
Wir beziehen uns dabei auf die GMK (Gesellschaft für Medien und Kommunikation), die einen eigenen Blog zum Thema „Medienpraxis mit Geflüchteten ins Leben gerufen hat.
-
10.11.722 - Sozialpädagogische Angebote der Nicht-formellen Bildung im System Schule (II)
- Maike Bückins, M.A.
- Dr. phil. Anja Roß
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/18)
-
10.11.723 - Menschenrechtsbildung im Schulunterricht
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 09/04/18)
-
10.11.724 - Schulbuch in der Forschung - Perspektiven für den Unterricht der Migrationsgesellschaft
Dates on Wednesday, 18.04.2018 18:00 - 20:00, Friday, 18.05.2018 14:00 - 18:00, Friday, 01.06.2018 14:00 - 20:00, Friday, 15.06.2018 14:00 - 16:00, Friday, 22.06.2018 14:00 - 19:00, Friday, 06.07.2018 14:00 - 18:00, Location: A14 1-102 (Hörsaal 2), A04 5-513, A01 0-008 (+2 more)
Was sind Schulbücher und warum lohnt sich der kritische Blick auf das Unterrichtsmedium? Womit beschäftigt sich die Schulbuchforschung und warum ist sie für angehende Lehrkräfte in einer Migrationsgesellschaft interessant? Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Schwerpunkte der Schulbuchforschung kennen und setzen sich vertieft mit einzelnen Forschungsergebnissen auseinander, die migrationsgesellschaftlich relevante Themen im Fokus haben. In kleinen Gruppen sollen die Teilnehmenden sich auch mit empirischen Material mit dem Schwerpunkt 'Einsatz der Schulbücher im Unterricht' auseinander setzen und ihre Ergebnisse der Gesamtgruppe vorstellen. Die Teilnehmenden lernen zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Unterrichtssequenzen durchzuführen und sollen diese im Rahmen einer Präsentation ihren Kolleg*innen vorstellen. Der spezielle kritische Zugang lässt sich auch auf Bildungssituationen innerhalb und außerhalb von Schule übertragen.
Die Zeiten werden in Absprache mit den Studierenden eventuell noch angepasst.
-
10.11.725 - Erklärvideos als kreative Methode der Medienbildung
Dates on Friday, 06.04.2018 12:00 - 14:00, Friday, 20.04.2018 14:00 - 18:00, Monday, 09.07.2018 - Thursday, 12.07.2018 10:00 - 14:00, Location: A05 1-159, A01 0-009, A04 4-419
In der gegenwärtigen digitalisierten Gesellschaft nutzen Kinder und Jugendliche selbstverständlich Erklärvideos im web 2.0.. Sie gucken sich Schminktutorials auf youtube an, lassen sich binomische Formeln erklären oder stellen selbst Videos ins Netz.
Wie können Lehrkräfte diese Begeisterung aufgreifen und im Unterricht sinnvoll in den Unterricht integrieren?
Wir analysieren Videoplattformen, üben uns in der kreativen Videoarbeit und entwickeln eigene Ideen für den Fachunterricht. Ein weiterer praktischer Beitrag für die Medienbildung und die Medienkompetenzförderung im Bildungssystem.
-
10.11.726 - Methodisches Handeln im Unterricht
Dates on Friday, 15.06.2018, Friday, 22.06.2018, Friday, 29.06.2018 14:00 - 20:00, Saturday, 30.06.2018 08:00 - 18:00
In der Blockveranstaltung „Methodisches Handeln im Unterricht“ wird sich vertiefend mit der methodischen Unterrichtsgestaltung auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren.
Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.
-
10.11.727 - Migrationsgesellschaftliche Repräsentationen in Schulbüchern
Dates on Thursday, 19.04.2018 18:00 - 20:00, Friday, 25.05.2018 14:00 - 18:00, Friday, 01.06.2018 18:00 - 20:00, Friday, 08.06.2018 1, 4:00 - 18:00, Friday, 15.06.2018 14:00 - 16:00, Friday, 15.06.2018 16:00 - 18:00, Saturday, 23.06.2018 10:00 - 15:00, Friday, 29.06.2018 14:00 - 19:00 ...(more), Location: V03 0-E004, A04 5-513, A01 0-006 (+3 more)
Schulbücher sind trotz zunehmender Digitalisierung immer noch die wichtigsten Lehrmedien im Unterricht. Sie sind zudem als ein besonderes, gesellschaftlich relevantes Medium zu verstehen, in dem der Konsens darüber was in der Gesellschaft als legitimes Wissen gilt ‚ablesen’ lässt. Zu pädagogischer Professionalität gehört nicht nur ein professionelles didaktisches Vermitteln von Lehrinhalten, sondern auch kritisches reflektieren von Routinen. Das Seminar führt in die Grundlagen einer kritischen theoretischen und empirischen Analyse der Lehrmaterialien ein.
Am Beispiel von Lehrwerken für den Deutschunterricht an der Grundschule findet exemplarisch eine Auseinandersetzung mit dem Medium 'Schulbuch' aus migrationspädagogischen Perspektive statt. Die Teilnehmenden lernen zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Schulbuchseiten durchzuführen und sollen diese im Rahmen einer Präsentation ihren Kolleg*innen vorstellen. Der spezielle kritische Zugang lässt sich auch auf andere sowohl digitale als auch gedruckte Bildungsmedien innerhalb und außerhalb von Schule übertragen.
Die Zeiten werden in Absprache mit den Studierenden eventuell noch angepasst.
-
10.11.728 - Digitale Medien in der Schule
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/18)
Die Studierenden sollen theoretische und praktische Ansätze der Medienpädagogik und Mediendidaktik kennenlernen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht theoriereflektiert einsetzen und bewerten können. Im Mittelpunkt stehen digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule.
In Gruppe werden die Studierende eine Unterrichtseinheit planen und reflektieren in einem forschungsbasierten Zyklus durchführen (Analyse, Ziele einsetzen, Design und Entwicklung).
-
10.11.729 - Digitale Medien in der Schule
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/18)
Die Studierenden sollen theoretische und praktische Ansätze der Medienpädagogik und Mediendidaktik kennenlernen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht theoriereflektiert einsetzen und bewerten können. Im Mittelpunkt stehen digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule.
In Gruppe werden die Studierende eine Unterrichtseinheit planen und reflektieren in einem forschungsbasierten Zyklus durchführen (Analyse, Ziele einsetzen, Design und Entwicklung).
-
10.11.730 - Digitale Bildung im Handlungsfeld Schule unter Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
Dates on Saturday, 26.05.2018 13:00 - 19:00, Sunday, 27.05.2018 10:00 - 16:00, Friday, 08.06.2018, Monday, 11.06.2018 14:00 - 20:00, Location: A05 1-160, V03 0-E002, V02 1-112 (SKL 5)
Digitale Medien verändern unsere Schulen viel grundsätzlicher als gemeinhin angenommen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen: Wo und wie geschieht Schule im digitalen Zeitalter? Wie verändern neue Medien die Beziehung zwischen Schülern und Lehrkräften? Wie behindern oder fördern Medien das Lernen in der Schule? In diesem Seminar arbeiten wir in Tutor geleiteten Kleingruppen (PBL Format, eine Einweisung ist im Seminar enthalten) und entwerfen u.a. fachdidaktische Modelle für einen zeitgemäßen, medienbasierten Unterricht. Peer Review erlaubt es Teilnehmern des Seminars ihre Modelle zu diskutieren, zu korrigieren und zu verfeinern.
Das Seminar berücksichtigt erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe, neueste Forschungsergebnisse, relevante Lerntheorien und es thematisiert innovative digitale Unterrichtsmodelle aus internationaler Perspektive. Die Bewertung ist wie folgt: (1) zwei Gruppenarbeiten sowie Gruppenpräsentationen während der Wochenenden (2) eine individuelle, reflektierende Hausarbeit zum Thema (Die Beurteilung ist 50% Gruppenarbeit/ 50% individuelle Arbeit)
Vorstellendes Blog der Dozentin: https://aktives-lernen.net/
-
10.11.731 - Aktives Lernen mit neuen Medien: Eine Einführung in den digitalen Konstruktivismus
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
The course times are not decided yet.
Was bedeutet lebenslanges, aktives Lernen für unsere Zukunft? Von welchen Voraussetzungen gehen moderne Lerntheorien wie Konstruktivismus und Konnektivismus im Vergleich zu Behaviorismus und Kognitivismus aus? Wie lässt sich konstruktivistisch-digitale Pädagogik in zeitgemäßen Unterrichtsformaten konzipieren? Welche pädagogisch-relevanten Unterschiede gibt es zwischen dem Web 1.0 und dem Web 2.0?
In diesem Seminar geht es um den Theorie-Praxisbezug von Pädagogik und Technologie. Der Fokus liegt auf Lern- und Motivationstheorien, ihre historische Entwicklung und ihre Realisierung im modernen Klassenzimmer. Der Diskurs beinhaltet eine kritische Diskussion neuerer Technologien wie Datamining, Learning Analytics und die Integration Künstlicher Intelligenz in die Lernumgebung.
Die Bewertung für das Seminar ist wie folgt: (1) eine Gruppenarbeit und Gruppenpräsentation zu einem digitalen Lehr-Lernkonzept (2) eine individuelle, reflektierende Hausarbeit (Die Beurteilung ist 50% Gruppenarbeit/ 50% individuelle Arbeit)
Vorstellendes Blog der Dozentin: https://aktives-lernen.net/
-
10.11.732 - Visuelle Kommunikation in Theorie und Praxis: Wie digitale Medien das Lernen in der Schule verändern
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
Dates on Saturday, 23.06.2018 - Sunday, 24.06.2018, Saturday, 30.06.2018 - Sunday, 01.07.2018 10:00 - 16:00
Liebe Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmer,
Die Seminarthemen und den Fahrplan für unsere Veranstaltungen finden Sie im hochgeladenen PDF. Ich würde mich zudem freuen, Sie in meiner Sprechstunde für ein erstes Kennenlernen antreffen zu dürfen. Bitte die geänderten Sprechstundentermine (nachmittags) beachten.
Herzliche Grüße und willkommen im Seminar!
Joana Stella Kompa
Vorstellendes Blog der Dozentin: https://aktives-lernen.net/
-
2.01.703a - Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer
- Prof. Dr. Ira Diethelm
- Hauke Helmers
- Wibke Duwe
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 09/04/18)
|
|