biw215 - Lehren und Lernen (Veranstaltungsübersicht)

biw215 - Lehren und Lernen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 10.11.701 - Lehren und Lernen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

    Grundlegende Theorien des Lehrens und des Lernens werden behandelt. Die Theorien und Modelle werden hinsichtlich ihrer Entwicklungen in einen historischen Kontext eingebettet und bezüglich ihrer Bedeutsamkeit für die aktuelle schulische Praxis analysiert. Zudem werden zentrale Aspekte der Leistungsbeurteilung und der Lernfortschrittsdiagnostik thematisiert.

  • Kein Zugang 10.11.702 - Lehren und Lernen Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Stephan Wernke

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)

Seminar
  • Kein Zugang 10.11.703 - Methoden in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Monika Reimer

    Donnerstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2018)

    Methoden spielen im Schulalltag eine wichtige Rolle. Es gibt sogenannte Lehrer- und Schülermethoden. Um der wachsenden Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden, ist es notwendig als Lehrperson verschiedene Methoden zu kennen, um den Unterricht nachhaltig und interessant zu gestalten. Des Weiteren ist es notwendig, den Schülerinnen und Schülern Methoden zum eigenständigen Arbeiten zu vermitteln. Diese sogenannten schülerrelevanten Methoden werden an einem Methodentag in einer Grundschule in Ganderkesee mit den Schulkindern erarbeitet. Damit dieser Unterricht besonders interessant und nachhaltig ist, werden im Seminar Grundlagen zur Unterrichtsplanung (Formulierung von Lernzielen, Besonderheiten verschiedener Unterrichtsphasen, Erstellen eines Verlaufsrasters etc.) und Hinweise zur Durchführung (Zeitmanagement, Gesprächsführung u.ä.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden, gelegt. Der Unterricht wird größtenteils innerhalb der Seminarzeit in Gruppen geplant. Die Durchführung ist ebenfalls in Gruppen (Termin folgt). Der Leitungsnachweise besteht in einer schriftlichen Kurzplanung (Gruppenplanung) und einer Einzelreflexion. Es sind Studierende aller Lehrämter Willkommen. Da der Methodentag aber an einer Grundschule durchgeführt wird, ist das Seminar auf Aspekte zur Unterrichtsplanung für die Altersklasse 1.-4. Klasse ausgerichtet. Termine: 05.04.2018: 14:00 – 15:30 12.04.2018: 14:00 – 15:30 19.04.2018: 12:30 - 15:45 03.05.2018: 12:15 – 15:30 Sitzung in der Schule (ca. 25 Min. Fahrzeit) 17.05.2018: 12:30 - 15:45 31.05.2018: 12:30 - 15:45 14.06.2018: entfällt 21.06.2018: 7:30 – 13:00 Sitzung in der Schule (ca. 25 Min. Fahrzeit) 28.06.2018: 14:15 - 15:45

  • Kein Zugang 10.11.704 - Das Lernen lernen - Schülerrelevante Methoden und Arbeitsweisen in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Monika Reimer

    Donnerstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 12.04.2018)

    Die Heterogenität im Klassenzimmer nimmt immer stärker zu. Um sinnvolles Lernen und guten Unterricht zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler Methoden zum eigenständigen Arbeiten beherrschen. Diese sogenannten schülerrelevanten Methoden und Arbeitsweisen werden an einem Methodentag in einer Grundschule in Ganderkesee den Schulkindern vermittelt. Damit dieser Unterricht besonders interessant und nachhaltig ist, werden im Seminar Grundlagen zur Unterrichtsplanung (Formulierung von Lernzielen, Besonderheiten verschiedener Unterrichtsphasen, Erstellen eines Verlaufsrasters etc.) und Durchführung (Zeitmanagement, Gesprächsführung u.ä.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden, gelegt. Der Unterricht wird größtenteils innerhalb der Seminarzeit in Gruppen geplant. Die Durchführung ist ebenfalls in Gruppen (Termin folgt). Der Leitungsnachweise besteht in einer schriftlichen Kurzplanung und einer Einzelreflexion. Es sind Studierende aller Lehrämter Willkommen. Da der Methodentag aber an einer Grundschule durchgeführt wird, ist das Seminar auf Aspekte zur Unterrichtsplanung für die Altersklasse 1.-4. Klasse ausgerichtet. Termine: 05.04.2018: 12:30 – 14:00 12.04.2018 : 12:30 – 14:00 26.04.2018: 12:30 - 15:45 03.05.2018: 12:15 – 15:30 Sitzung in der Schule (ca. 25 Min. Fahrzeit) 24.05.2018: 12:30 - 15:45 07.06.2018: 12:30 - 15:45 14.06.2018: entfällt 21.06.2018: 7:30 – 13:00 Sitzung in der Schule (ca. 25 Min. Fahrzeit) 28.06.2018: 12:30 – 14:00

  • Kein Zugang 10.11.705 - Sozialpädagogische Angebote der Nicht-formellen Bildung im System Schule (I) Lehrende anzeigen
    • Maike Bückins, M.A.

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.706 - Grundlagen des Lehrerhandelns Lehrende anzeigen
    • Iris Lüschen

    Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2018)

    I

  • Kein Zugang 10.11.707 - Lehr-Lernprozesse gestalten, begleiten, reflektieren Lehrende anzeigen
    • Iris Lüschen

    Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 12.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.708 - Zur Rolle der Lehrkräfte bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen Lehrende anzeigen
    • Julia Egbers

    Termine am Freitag, 20.04.2018 14:00 - 17:00, Mittwoch, 16.05.2018 15:00 - 18:00, Donnerstag, 17.05.2018 - Freitag, 18.05.2018 09:00 - 16:00
    Digitale Kompetenzen werden zunehmend bedeutsam (auch) in der LehrerInnenbildung. Denn: Wer mit digitalen Medien aufgewachsen ist, ist nicht zugleich digital kompetent. Das Seminar ist zweigeteilt und bietet einerseits einen inhaltlichen Einblick in die Phänomene Fake News und Hate Speech sowie die theoretischen Grundlagen digitaler Kompetenzen. Andererseits werden in Workshops durch zwei externe Referentinnen der bitkom die Themen Apps und Programmieren im Unterricht praxisnah mit den TeilnehmerInnen erarbeitet. Das Seminar wird als Exkursion angeboten, Seminarort ist die Bildungsstätte Bredbeck (An der Wassermühle 30, 27711 Osterholz-Scharmbeck). Die TeilnehmerInnen kommen in DZ unter, inkl. Vollpension. In der Auftaktveranstaltung werden Inhalte und Organisatorisches erläutert sowie Referatsthemen verteilt. Die Anzahl an zu vergebenen Referaten ist aufgrund der Workshops begrenzt. Es besteht ferner die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu verfassen. Mögliche Themengebiete werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Bitte beachten Sie: Für die Teilnehmenden fällt pro Person ein Unkostenbeitrag in Höhe von 40 Euro an (inkl. 2 Übernachtungen und Vollpension).

  • Kein Zugang 10.11.709 - Mediengestützte Lehr- und Lernmethoden Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

    Digitale Medien werden für das Lehren und Lernen in der Schule und in der Hochschule immer wichtiger. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist die Versorgung in deutschen Bildungseinrichtungen mit digitalen Medien allerdings deutlich verzögert. Zudem ist es dringend notwendig, künftige Lehrerinnen und Lehrer auf einen Unterricht mit den neuen digitalen Medien vorzubereiten. Im Rahmen dieses Seminars werden Theorien und Modelle zum Lernen mit digitalen Medien erarbeitet, und praktische Beispiele und Forschungsergebnisse aus diesem Bereich vorgestellt. Die Teilnehmenden Studierenden haben die Möglichkeit eigene Schwerpunkte und Interessen einzubringen.

  • Kein Zugang 10.11.710 - Selbstkonzept, Motivation und Leistung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

    In diesem Seminar werden Zusammenhänge zwischen den Variablen Selbstkonzept, Motivation und Leistung thematisiert. Ausgehend von verschiedenen Selbstkonzeptmodellen (z.B. nach Shavelson et al., Markus) wird der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die aktuelle und habituelle Motivation und das Verhalten beschrieben. Förderkonzepte und reziproke Einflüsse werden erörtert.

  • Kein Zugang 10.11.711 - Kinder, Jugendliche und Medien-Mediennutzung kennen und Medienkompetenz fördern Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

    In dem Seminar gehen wir den Fragen nach: Was ist eigentlich unter Medienkompetenz zu verstehen? Brauchen wir Medienkompetenz? Wie kann Medienkompetenz im Unterricht gefördert werden? Neben der allgemeinen Betrachtung von Medienkompetenzmodellen und Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen werden wir uns dem Thema Medienkompetenz über einzelne Themenschwerpunkte wie z.B. Cybermobbing und Fake News nähern. Die Prüfungsleistung für das Seminar ist im Regelfall über Referate (entsprechend der Modulbeschreibung) zu einzelnen Themenschwerpunkten zu erbringen.

  • Kein Zugang 10.11.712 - Unterrichtsmethodik Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Termine am Freitag, 06.04.2018 12:00 - 20:00, Freitag, 20.04.2018 08:00 - 13:00, Freitag, 20.04.2018 14:00 - 19:00, Samstag, 21.04.2018 08:00 - 18:00, Ort: A14 1-113, V03 0-E005, A01 0-010 b
    In der Blockveranstaltung „Unterrichtsmethodik“ wird sich vertiefend mit der methodischen Unterrichtsgestaltung auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren. Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.

  • Kein Zugang 10.11.713 - Methodische Unterrichtsgestaltung Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Termine am Freitag, 04.05.2018 10:00 - 12:00, Freitag, 04.05.2018 12:00 - 18:00, Freitag, 25.05.2018 08:00 - 12:00, Freitag, 25.05.2018 12:00 - 18:00, Samstag, 26.05.2018 08:00 - 18:00, Ort: V03 0-E005, A14 1-113, A04 4-419
    In der Blockveranstaltung „Methodische Unterrichtsgestaltung“ wird sich vertiefend mit dem methodischen Lehrerhandeln im Unterricht auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren. Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.

  • Kein Zugang 10.11.714 - Binnendifferenzierten Unterricht planen mit außerschulischen Lernorten Lehrende anzeigen
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2018)
    Termine am Mittwoch, 14.03.2018 16:15 - 17:45

    Liebe Studierende, vor Beginn der Lehrveranstaltungen haben wir die Möglichkeit erhalten, den außerschulischen Lernort Kinderuniversität Oldenburg zu besuchen. Die Vorlesungen sind sonst nur für Kinder zugänglich. Aufgrund der späten Seminarplatzvergabe steht uns in diesem Semester nur die letzte Vorlesung direkt am 14. März zur Verfügung. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor, wenn Sie teilnehmen möchten und tragen Sie sich nach der Platzvergabe bis 10:30 Uhr unter stud.ip ein. Dort finden Sie eine Veranstaltungsankündigung zur Organisation. Leider stehen uns auch hier nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Mi. 14. März 2018 16:15-17:45 Audimax Das Netzwerk im Kopf: Wie sich Nervenzellen im Dunkeln finden Prof. Dr. Anja Bräuer, Department für Humanmedizin Im Seminar setzen wir uns mit der Planung von Unterricht auseinander, indem wir zunächst die Fachbegriffe erarbeiten, um dann im Hinblick auf die Einbindung konkreter außerschulischer Lernorte binnendifferenzierte Unterrichtsentwürfe im Seminar zu entwickeln. Im Seminarverlauf soll ein Lernort besucht und in die Entwürfe eingebunden werden.

  • Kein Zugang 10.11.715 - Binnendifferenzierten Unterricht planen mit Märchen, Kinder- und Jugendliteratur Lehrende anzeigen
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 12.04.2018)

    Im Seminar setzen wir uns mit der Planung von Unterricht auseinander, indem wir zunächst die Fachbegriffe erarbeiten, um dann den Einsatz von Medien, wie Kinder- und Jugendliteratur, im Rahmen von binnendifferenzierten Unterrichtsentwürfen zu planen. Im Seminarverlauf wird die Kinder- und Jugendbibliothek in Oldenburg besucht sowie die Arbeit mit dem medientechnischen Zugang von Erklär-/Lernfilmen eingeübt.

  • Kein Zugang 10.11.716 - Digital und vernetzt: Lehren und Lernen heute Lehrende anzeigen
    • Michael Viertel

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.717 - Partizipation in mediatisierten Handlungsfeldern der Schule Lehrende anzeigen
    • Michael Viertel

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.718 - Foundations of Teaching Lehrende anzeigen
    • Dagmar Benincasa

    Termine am Mittwoch, 02.05.2018 18:00 - 20:00, Freitag, 01.06.2018 14:00 - 18:00, Samstag, 02.06.2018 09:00 - 16:00, Freitag, 08.06.2018 14:00 - 18:00, Samstag, 09.06.2018 09:00 - 16:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A05 0-056, A01 0-009
    This compact seminar will cover the so-called "foundations" of teaching - from planning lessons and student assessment to developing relationships and creating positive classrooms. Students will get the opportunity to learn more (and teach others) about well-tried teaching methods as well as innovative teaching and learning approaches. This seminar will be held in English. In order to participate, you do not have to be an expert but you should be able to read, write and talk in English as well as to understand English texts, videos and instructions. During the seminar weekends, we want to create a classroom athmosphere in which every single student feels comfortable, regardless of his or her individual language skills.

  • Kein Zugang 10.11.719 - Prävention und Intervention bei Unterrichtsstörungen Lehrende anzeigen
    • Dagmar Benincasa

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)
    Termine am Donnerstag, 28.06.2018 14:30 - 15:30, Montag, 02.07.2018 09:00 - 11:00, Montag, 02.07.2018 09:00 - 15:30, Dienstag, 03.07.20 ...(mehr)

  • Kein Zugang 10.11.720 - Grundlagen effektiver Klassenführung Lehrende anzeigen
    • Dagmar Benincasa

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)
    Termine am Donnerstag, 28.06.2018 15:45 - 17:00, Montag, 02.07.2018 12:30 - 14:30, Dienstag, 03.07.2018 09:00 - 11:00, Mittwoch, 04.07. ...(mehr)

  • Kein Zugang 10.11.721 - Jugend, Medien, Partizipation - Medienarbeit mit jungen Geflüchteten Lehrende anzeigen
    • Anja Roß

    Termine am Mittwoch, 04.04.2018 18:00 - 20:00, Freitag, 22.06.2018, Freitag, 29.06.2018 14:00 - 18:00, Samstag, 30.06.2018 - Sonntag, 01.07.2018 10:00 - 16:00, Ort: A05 1-160, A01 0-010 b
    Digitale Medien sind ein wichtiger Bestandteil der Lebenswelt junger Geflüchteter. Sie unterstützen bei der Identitätsbildung, sind wesentlicher Faktor der Kommunikation, Partizipation und Integration. Für die Förderung von Medienkompetenz neu zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlichen bieten sich besondere medienpädagogische Methoden an. Diese kombinieren z.B. Sprachförderung und Kreativität mit digitaler Bildung und unterstützen weiterhin den kultursensiblen Austausch zwischen jungen Menschen unterschiedlicher Herkunftskulturen. Im Seminar werden wir selbst aktiv, arbeiten kreativ mit digitalen Medien und erstellen eigene medienpädagogische Konzepte für die Arbeit mit Jungen Geflüchteten in Schule und Unterricht. Wir beziehen uns dabei auf die GMK (Gesellschaft für Medien und Kommunikation), die einen eigenen Blog zum Thema „Medienpraxis mit Geflüchteten ins Leben gerufen hat.

  • Kein Zugang 10.11.722 - Sozialpädagogische Angebote der Nicht-formellen Bildung im System Schule (II) Lehrende anzeigen
    • Maike Bückins, M.A.
    • Anja Roß

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.723 - Menschenrechtsbildung im Schulunterricht Lehrende anzeigen
    • Sarah Jane Brunkhorst

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.724 - Schulbuch in der Forschung - Perspektiven für den Unterricht der Migrationsgesellschaft Lehrende anzeigen
    • Irina Grünheid, M.A.

    Termine am Mittwoch, 18.04.2018 18:00 - 20:00, Freitag, 18.05.2018 14:00 - 18:00, Freitag, 01.06.2018 14:00 - 20:00, Freitag, 15.06.2018 14:00 - 16:00, Freitag, 22.06.2018 14:00 - 19:00, Freitag, 06.07.2018 14:00 - 18:00, Ort: A14 1-102 (Hörsaal 2), A04 5-513, A01 0-008 (+2 weitere)
    Was sind Schulbücher und warum lohnt sich der kritische Blick auf das Unterrichtsmedium? Womit beschäftigt sich die Schulbuchforschung und warum ist sie für angehende Lehrkräfte in einer Migrationsgesellschaft interessant? Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Schwerpunkte der Schulbuchforschung kennen und setzen sich vertieft mit einzelnen Forschungsergebnissen auseinander, die migrationsgesellschaftlich relevante Themen im Fokus haben. In kleinen Gruppen sollen die Teilnehmenden sich auch mit empirischen Material mit dem Schwerpunkt 'Einsatz der Schulbücher im Unterricht' auseinander setzen und ihre Ergebnisse der Gesamtgruppe vorstellen. Die Teilnehmenden lernen zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Unterrichtssequenzen durchzuführen und sollen diese im Rahmen einer Präsentation ihren Kolleg*innen vorstellen. Der spezielle kritische Zugang lässt sich auch auf Bildungssituationen innerhalb und außerhalb von Schule übertragen. Die Zeiten werden in Absprache mit den Studierenden eventuell noch angepasst.

  • Kein Zugang 10.11.725 - Erklärvideos als kreative Methode der Medienbildung Lehrende anzeigen
    • Anja Roß

    Termine am Freitag, 06.04.2018 12:00 - 14:00, Freitag, 20.04.2018 14:00 - 18:00, Montag, 09.07.2018 - Donnerstag, 12.07.2018 10:00 - 14:00, Ort: A05 1-159, A01 0-009, A04 4-419
    In der gegenwärtigen digitalisierten Gesellschaft nutzen Kinder und Jugendliche selbstverständlich Erklärvideos im web 2.0.. Sie gucken sich Schminktutorials auf youtube an, lassen sich binomische Formeln erklären oder stellen selbst Videos ins Netz. Wie können Lehrkräfte diese Begeisterung aufgreifen und im Unterricht sinnvoll in den Unterricht integrieren? Wir analysieren Videoplattformen, üben uns in der kreativen Videoarbeit und entwickeln eigene Ideen für den Fachunterricht. Ein weiterer praktischer Beitrag für die Medienbildung und die Medienkompetenzförderung im Bildungssystem.

  • Kein Zugang 10.11.726 - Methodisches Handeln im Unterricht Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Termine am Freitag, 15.06.2018, Freitag, 22.06.2018, Freitag, 29.06.2018 14:00 - 20:00, Samstag, 30.06.2018 08:00 - 18:00
    In der Blockveranstaltung „Methodisches Handeln im Unterricht“ wird sich vertiefend mit der methodischen Unterrichtsgestaltung auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren. Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.

  • Kein Zugang 10.11.727 - Migrationsgesellschaftliche Repräsentationen in Schulbüchern Lehrende anzeigen
    • Irina Grünheid, M.A.

    Termine am Donnerstag, 19.04.2018 18:00 - 20:00, Freitag, 25.05.2018 14:00 - 18:00, Freitag, 01.06.2018 18:00 - 20:00, Freitag, 08.06.2 ...(mehr), Ort: V03 0-E004, A04 5-513, A01 0-006 (+3 weitere)
    Schulbücher sind trotz zunehmender Digitalisierung immer noch die wichtigsten Lehrmedien im Unterricht. Sie sind zudem als ein besonderes, gesellschaftlich relevantes Medium zu verstehen, in dem der Konsens darüber was in der Gesellschaft als legitimes Wissen gilt ‚ablesen’ lässt. Zu pädagogischer Professionalität gehört nicht nur ein professionelles didaktisches Vermitteln von Lehrinhalten, sondern auch kritisches reflektieren von Routinen. Das Seminar führt in die Grundlagen einer kritischen theoretischen und empirischen Analyse der Lehrmaterialien ein. Am Beispiel von Lehrwerken für den Deutschunterricht an der Grundschule findet exemplarisch eine Auseinandersetzung mit dem Medium 'Schulbuch' aus migrationspädagogischen Perspektive statt. Die Teilnehmenden lernen zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Schulbuchseiten durchzuführen und sollen diese im Rahmen einer Präsentation ihren Kolleg*innen vorstellen. Der spezielle kritische Zugang lässt sich auch auf andere sowohl digitale als auch gedruckte Bildungsmedien innerhalb und außerhalb von Schule übertragen. Die Zeiten werden in Absprache mit den Studierenden eventuell noch angepasst.

  • Kein Zugang 10.11.728 - Digitale Medien in der Schule Lehrende anzeigen
    • Dr. Victoria Marin

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    Die Studierenden sollen theoretische und praktische Ansätze der Medienpädagogik und Mediendidaktik kennenlernen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht theoriereflektiert einsetzen und bewerten können. Im Mittelpunkt stehen digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule. In Gruppe werden die Studierende eine Unterrichtseinheit planen und reflektieren in einem forschungsbasierten Zyklus durchführen (Analyse, Ziele einsetzen, Design und Entwicklung).

  • Kein Zugang 10.11.729 - Digitale Medien in der Schule Lehrende anzeigen
    • Dr. Victoria Marin

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

    Die Studierenden sollen theoretische und praktische Ansätze der Medienpädagogik und Mediendidaktik kennenlernen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht theoriereflektiert einsetzen und bewerten können. Im Mittelpunkt stehen digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule. In Gruppe werden die Studierende eine Unterrichtseinheit planen und reflektieren in einem forschungsbasierten Zyklus durchführen (Analyse, Ziele einsetzen, Design und Entwicklung).

  • Kein Zugang 10.11.730 - Digitale Bildung im Handlungsfeld Schule unter Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe Lehrende anzeigen
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Termine am Samstag, 26.05.2018 13:00 - 19:00, Sonntag, 27.05.2018 10:00 - 16:00, Freitag, 08.06.2018, Montag, 11.06.2018 14:00 - 20:00, Ort: A05 1-160, V03 0-E002, V02 1-112 (SKL 5)
    Digitale Medien verändern unsere Schulen viel grundsätzlicher als gemeinhin angenommen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen: Wo und wie geschieht Schule im digitalen Zeitalter? Wie verändern neue Medien die Beziehung zwischen Schülern und Lehrkräften? Wie behindern oder fördern Medien das Lernen in der Schule? In diesem Seminar arbeiten wir in Tutor geleiteten Kleingruppen (PBL Format, eine Einweisung ist im Seminar enthalten) und entwerfen u.a. fachdidaktische Modelle für einen zeitgemäßen, medienbasierten Unterricht. Peer Review erlaubt es Teilnehmern des Seminars ihre Modelle zu diskutieren, zu korrigieren und zu verfeinern. Das Seminar berücksichtigt erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe, neueste Forschungsergebnisse, relevante Lerntheorien und es thematisiert innovative digitale Unterrichtsmodelle aus internationaler Perspektive. Die Bewertung ist wie folgt: (1) zwei Gruppenarbeiten sowie Gruppenpräsentationen während der Wochenenden (2) eine individuelle, reflektierende Hausarbeit zum Thema (Die Beurteilung ist 50% Gruppenarbeit/ 50% individuelle Arbeit) Vorstellendes Blog der Dozentin: https://aktives-lernen.net/

  • Kein Zugang 10.11.731 - Aktives Lernen mit neuen Medien: Eine Einführung in den digitalen Konstruktivismus Lehrende anzeigen
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Was bedeutet lebenslanges, aktives Lernen für unsere Zukunft? Von welchen Voraussetzungen gehen moderne Lerntheorien wie Konstruktivismus und Konnektivismus im Vergleich zu Behaviorismus und Kognitivismus aus? Wie lässt sich konstruktivistisch-digitale Pädagogik in zeitgemäßen Unterrichtsformaten konzipieren? Welche pädagogisch-relevanten Unterschiede gibt es zwischen dem Web 1.0 und dem Web 2.0? In diesem Seminar geht es um den Theorie-Praxisbezug von Pädagogik und Technologie. Der Fokus liegt auf Lern- und Motivationstheorien, ihre historische Entwicklung und ihre Realisierung im modernen Klassenzimmer. Der Diskurs beinhaltet eine kritische Diskussion neuerer Technologien wie Datamining, Learning Analytics und die Integration Künstlicher Intelligenz in die Lernumgebung. Die Bewertung für das Seminar ist wie folgt: (1) eine Gruppenarbeit und Gruppenpräsentation zu einem digitalen Lehr-Lernkonzept (2) eine individuelle, reflektierende Hausarbeit (Die Beurteilung ist 50% Gruppenarbeit/ 50% individuelle Arbeit) Vorstellendes Blog der Dozentin: https://aktives-lernen.net/

  • Kein Zugang 10.11.732 - Visuelle Kommunikation in Theorie und Praxis: Wie digitale Medien das Lernen in der Schule verändern Lehrende anzeigen
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Termine am Samstag, 23.06.2018 - Sonntag, 24.06.2018, Samstag, 30.06.2018 - Sonntag, 01.07.2018 10:00 - 16:00
    Liebe Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmer, Die Seminarthemen und den Fahrplan für unsere Veranstaltungen finden Sie im hochgeladenen PDF. Ich würde mich zudem freuen, Sie in meiner Sprechstunde für ein erstes Kennenlernen antreffen zu dürfen. Bitte die geänderten Sprechstundentermine (nachmittags) beachten. Herzliche Grüße und willkommen im Seminar! Joana Stella Kompa Vorstellendes Blog der Dozentin: https://aktives-lernen.net/

  • Kein Zugang 2.01.703a - Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ira Diethelm
    • Hauke Helmers
    • Wibke Duwe

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Hinweise
Dieses Modul richtet sich an die Studierenden, die das Lehramt (Master of Education) anstreben.
Prüfungszeiten
Prüfungsleistung Modul

1 Hausarbeit (15 Seiten) oder

1 Referat (15 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (10 Seiten) oder

1 mündl. Prüfung (20 Min.)

In der Prüfungsleistung werden die Inhalte der Vorlesung und des Seminars berücksichtigt.
Kompetenzziele

Ziele des Moduls

Ziel des Moduls ist der Erwerb von Wissen und Kenntnissen zu Fragen des Lehrens und Lernens. Folgende zu erwerbende Kompetenzen aus den KMK-Standards für die Lehrerbildung bzw. der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen werden im Modul vermittelt. Sie entstammen insbesondere den zwei Kompetenzbereichen „Unterrichten“ und „Beurteilen, Beraten und Fördern“:

 

Kompetenzbereich Unterrichten

Die Absolvent*innen

  • erläutern didaktische Planungsmodelle sowie deren bildungstheoretische Begründungen.
  • beschreiben und analysieren exemplarisch lernförderliche und lernmotivierende Unterrichtssituationen.
  • verfügen über grundlegendes Wissen zur Gestaltung transferfördernder, wissensanwendungsbezogener Unterrichtssituationen.
  • beschreiben und analysieren Lernstrategien und beurteilen deren Anwendungsmöglichkeiten.
  • stellen Konzepte des selbstregulierten Lernens dar.
  • beschreiben lernerfolgsrelevante Schüler*innenmerkmale (insbesondere Vorwissen, Sachinteresse, Einstellungen) sowie daraus resultierende sozialgruppenspezifische Unterschiede (insbesondere Geschlechterunterschiede und -zuschreibungen).
  • stellen Theorien der Kognition und des Lernens dar und erörtern deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung.
  • kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation.
  • verfügen über grundlegendes Wissen zur Metakognition.
  •  beschreiben die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schüler*innen, insbesondere auch mit Migrationshintergrund und erörtern ihre Bedeutung für die Schule und die Unterrichtsgestaltung.

 

 

Kompetenzbereich Beurteilen, Beraten und Fördern

Die Absolvent*innen

  • verfügen über grundlegendes Wissen über Lernbeeinträchtigungen.
  • verfügen über Wissen über Lernvoraussetzungen und deren Berücksichtigung bei der Beurteilung     von Lernergebnissen.
  • kennen die Grundlagen der Entwicklung kriterienorientierter Aufgabenstellungen.
  • unterscheiden die Beurteilung in der sachlichen, der intra- und der interindividuellen Bezugsnorm.
  • erörtern den Nutzen von Prüfungen als Rückmeldung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrern.
  • beschreiben übergreifende und spezifische besondere psychologische Lernvoraussetzungen.
  • beschreiben die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit.