Seminar
|
-
10.11.742 - Feedback geben und annehmen
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/17), Location: A06 0-001, A04 4-407 Dates on Monday, 26.06.2017 16:00 - 18:00, Friday, 30.06.2017 08:30 - 09:30, Monday, 07.08.2017 08:30 - 16:00, Friday, 11.08.2017 08:30 - 09:00, Location: A06 0-001, (4-417), (A04-4-417) (+1 more)
-
10.11.743 - Lehrprozesse analysieren durch Fallbeispiele und Unterrichtsvideos: Fokus Motivation
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/17) Dates on Friday, 30.06.2017 09:30 - 12:00, Monday, 03.07.2017 14:00 - 16:00, Tuesday, 08.08.2017 08:30 - 15:30, Wednesday, 09.08.2017 08:30 - 15:00, Thursday, 10.08.2017 08:30 - 16:00
-
10.11.744 - Partizipation in mediatisierten Handlungsfeldern der Schule
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/17) Dates on Tuesday, 01.08.2017, Thursday, 03.08.2017, Thursday, 28.09.2017 09:00 - 15:00
-
10.11.745 - Lerntheorien und ihre Implikationen für das Lehren
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/04/17)
-
10.11.746 - Informelle Bildung und Methoden sozialpädagogischer Praxis
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/04/17)
-
10.11.747 - Grundlagen effektiver Klassenführung
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/17) Dates on Monday, 03.07.2017 09:30 - 18:15, Monday, 03.07.2017 12:00 - 18:00, Wednesday, 05.07.2017 14:00 - 17:45, Friday, 07.07.2017 , 09:30 - 12:15, Tuesday, 01.08.2017 13:00 - 17:30, Thursday, 03.08.2017 09:00 - 15:00, Tuesday, 12.09.2017, Friday, 15.09.2017 14:00 - 17:30 ...(more)
-
10.11.748 - Digital und Vernetzt: Lehren und Lernen heute
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 04/04/17) Dates on Monday, 31.07.2017, Wednesday, 02.08.2017, Wednesday, 27.09.2017 09:00 - 15:00
-
10.11.750 - Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/04/17)
In der regelmäßig stattfindenden Forschungswerkstatt werden die eigenen empirischen Studien besprochen: Formulierung der Fragestellung, Ausweis der Relevanz der Fragestellungen, Rückbezug auf Forschungsstand, Diskussion angemessener methodologischer Zugänge, Diskussion methodischer Vorgehensweisen, gemeinsame Interpretation von Datenmaterial (Interviews, ethnographische Protokolle, Diskursmaterialien etc.), Diskussion der Ergebnisse. Über die Besprechung der Fragen und Probleme wird einerseits die je eigene Forschungsarbeit wie die Studien der jeweils anderen präzisiert. Zugleich geht es um die Markierung allgemeiner Fragen und Zusammenhänge. Zentrale Lernziele bestehen in der Vertiefung, Sicherung und Verfeinerung wesentlicher für einen „wissenschaftlichen Habitus“ bedeutsamer Kenntnisse, Haltungen und Interessen allgemein und spezifisch mit Bezug auf das Feld „Migration und Bildung“.
-
10.11.752 - Individualisiertes Lernen in der Grundschule
Thursday: 12:00 - 16:00, fortnightly (from 06/04/17) Dates on Thursday, 15.06.2017 07:45 - 13:30
In der Veranstaltung werden Grundlagen zur Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflexion vermittelt. Außerdem werden Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden erarbeitet.
Den Schwerpunkt bildet die Planung, Durchführung und Reflexion eines Methodentages, der an einer Grundschule in Ganderkesee durchgeführt wird. Dieser Unterricht wird in Gruppen durchgeführt.
-
10.11.753 - Das Lernen lernen - Schülerorientierte Methoden und Arbeitsweisen
Thursday: 12:00 - 16:00, fortnightly (from 13/04/17) Dates on Thursday, 04.05.2017 12:00 - 16:00, Thursday, 15.06.2017 07:45 - 13:00
In der Veranstaltung werden Grundlagen zur Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflexion vermittelt. Außerdem werden Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden erarbeitet.
Den Schwerpunkt bildet die Planung, Durchführung und Reflexion eines Methodentages, der an einer Grundschule in Ganderkesee durchgeführt wird. Dieser Unterricht wird in Gruppen durchgeführt.
-
10.11.754 - Kinderwelten/Medienwelten - Kreative Medienbildung in Schule und Unterricht
Dates on Friday, 07.04.2017 12:00 - 16:00, Saturday, 08.04.2017 10:00 - 16:00, Friday, 05.05.2017 12:00 - 16:00, Saturday, 06.05.2017 10:00 - 17:00
Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage selbstverständlich mit (digitalen) Medien auf.
Wie kann Schule die Medienkompetenz der Heranwachsenden fördern?
Wir analysieren Best Practice Beisiele, üben uns aktiv in der kreativen Medienarbeit und entwickeln eigene Projektideen für den Unterricht.
-
10.11.755 - Intersektionalität in pädagogischen Kontexten unter migrationsgesellschaftlicher Perspektive
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/17) Dates on Saturday, 20.05.2017 10:00 - 18:00
Mit dem Ansatz der Intersektionalität werden Dimensionen sozialer Macht-, Herrschafts- und Normierungsverhältnisse (z.B. Geschlecht, soziales Milieu, Migrationshintergrund, Nation, Ethnizität, ‚Rasse‘, sexuelle Orientierung, Behinderung, Generation etc.) in ihren wechselseitigen Zusammenhängen analysiert. Additive Perspektiven sollen dabei überwunden werden, indem der Fokus auf das gleichzeitige Zusammenwirken von sozialen Ungleichheiten bzw. Positionierungen gerichtet wird. Was kann der Intersektionalitätsansatz für Lehr- und Lernverhältnisse in Bildungseinrichtungen bedeuten, welche Herausforderungen entstehen und welche Handlungsperspektiven können entwickelt werden?
-
10.11.756 - Unterrichtsprinzipien
Friday: 08:00 - 12:00, fortnightly (from 07/04/17)
-
10.11.757 - Aufwachsen und Lernen im "Medienzeitalter" - Herausforderungen und Chancen für Erziehung und Bildung
Dates on Monday, 24.04.2017 08:00 - 10:00, Tuesday, 15.08.2017 - Wednesday, 16.08.2017, Tuesday, 22.08.2017 - Wednesday, 23.08.2017 10:00 - 16:00, Location: A01 0-006, A04 4-419
-
10.11.758 - Recherchieren - Produzieren - Präsentieren
Dates on Friday, 07.07.2017 12:00 - 18:00, Saturday, 08.07.2017 11:00 - 15:00, Monday, 10.07.2017 10:00 - 17:00, Tuesday, 11.07.2017 10:00 - 16:00, Location: A01 0-010 b, A04 5-516
Heutzutage nutzen Kinder und Jugendliche selbstverständlich Erklärvideos. Sie gucken sich Schminktutorials auf youtube an, lassen sich binomische Formeln erklären oder stellen selbst Videos ins Netz.
Wie können Lehrkräfte diese Begeisterung aufgreifen und sinnvoll in den Unterricht integrieren?
Wir analysieren Videoplattformen wie youtube und explainity.com, üben uns in der kreativen Videoarbeit und entwickeln eigene Ideen für den Fachunterricht.
-
10.11.759 - Lernbegleitung am Übergang Kita-Grundschule
Dates on Saturday, 29.04.2017 10:00 - 16:00, Thursday, 11.05.2017, Thursday, 18.05.2017 08:00 - 15:00, Saturday, 10.06.2017 10:00 - 13:00
**Das Seminar hat einen hohen Praxisanteil**. Nach einer einführenden Blockveranstaltung übernehmen Sie an den zwei Exkursionstagen im Team die Lernbegleitung für 1-2 einstündige Einheiten mit „Übergangskindern“ der DRK-Kindertagesstätte Fröbelstraße in Westerstede.
Die Einrichtung übernimmt bei Bedarf anteilige Fahrtkosten.
-
10.11.760 - Mediengestützte Lehr- und Lernmethoden
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/04/17)
-
10.11.761 - Selbstkonzept, Motivation und Leistung
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 06/04/17)
-
10.11.762 - Unterrichtsmethodik
Dates on Friday, 21.04.2017 13:00 - 18:00, Friday, 28.04.2017 10:00 - 18:00, Friday, 05.05.2017 13:00 - 18:00, Friday, 12.05.2017 08:00 - 18:00, Location: A01 0-006, A13 0-028, V03 0-E005
-
10.11.763 - Lehren und Lernen im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/04/17)
-
10.11.764 - Prävention und Intervention bei Unterrichtsstörungen
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/17) Dates on Monday, 03.07.2017 09:30 - 12:15, Monday, 03.07.2017 09:30 - 18:00, Tuesday, 04.07.2017 09:30 - 14:00, Friday, 07.07.2017 12, :30 - 14:30, Tuesday, 01.08.2017 10:00 - 12:30, Wednesday, 02.08.2017 11:00 - 16:45, Thursday, 03.08.2017 15:30 - 16:30, Friday, 15.09.2017 14:00 - 17:30 ...(more)
-
10.11.765 - Digital Competence and Educational Technology in Schools
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/17)
This course is an introduction to the concept of digital competence and the educational use of technologies and media (Information and Communication Technologies, ICT), in the context of schools. Topics as the teachers and students’ digital competence, the design of student-centred learning activities with ICT to promote autonomy and creativity, digital ethics regarding rights, privacy and safety, the creation of different educational resources and learning scenarios using ICT or the development of the digital identity as a teacher, will be covered.
This course is expected to be conducted mostly through the form of workshops or hand-on exercises with computers in group, although a theoretical perspective of the topics through analysis and discussions will be present as well.
-
10.11.766 - Kinder, Jugendliche und Medien-Mediennutzung kennen/Medienkompetenz fördern
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 06/04/17), Location: A01 0-006, A11 1-101 (Hörsaal B)
-
10.11.767 - Arbeitstechniken im Unterricht
Dates on Friday, 09.06.2017 10:00 - 18:00, Friday, 23.06.2017 - Saturday, 24.06.2017 08:00 - 18:00, Location: A10 1-121 (Hörsaal F), V03 0-E005
-
10.11.768 - Planmäßiges Vorgehen im Unterricht
Dates on Friday, 07.07.2017 10:00 - 18:00, Monday, 10.07.2017 - Tuesday, 11.07.2017 08:00 - 18:00, Location: A01 0-005, A04 4-419
-
10.11.769 - Lehr-Lernprozesse gestalten, begleiten, reflektieren
Dates on Tuesday, 11.04.2017 18:00 - 20:00, Saturday, 13.05.2017, Saturday, 17.06.2017, Saturday, 01.07.2017 - Sunday, 02.07.2017 10:00 - 18:00, Location: A01 0-008, A01 0-007
-
2.01.703b - Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer
- Prof. Dr. Ira Diethelm
- Wibke Duwe
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/17), S
|
|