inm760 - Media Experimentation and Teaching (Course overview)

inm760 - Media Experimentation and Teaching (Course overview)

Institute of Music 15 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2016/2017 Examination
Exercises
  • No access 3.06.314 - Internet of Art-RasPi-Live-Cam Show lecturers
    • Wolfgang Spahn

    Dates on Friday, 14.10.2016 12:00 - 20:00, Saturday, 15.10.2016 - Sunday, 16.10.2016 10:00 - 20:00, Friday, 09.12.2016 12:00 - 20:00, Saturday, 10.12.2016 - Sunday, 11.12.2016 10:00 - 20:00
    Das Nutzen von Massenmedien für die künstlerische Produktion hat Medienkünstler seit langem fasziniert und inspiriert. Die Performance „The last nine minutes“ (1977) des Videokünstlers Douglas Davies auf der documenta VI sendete neben seiner eigenen auch Performances der Fluxus-Künstler Joseph Beuys, Nam June Paik und Charlotte Moorman per Satellitenübertragung im Fernsehen. Nam June Paik stellte 1974 mit „TV-Buddha“ eine Installation aus, bei dem eine Buddha-Statue gefilmt und der Stream live in einem Fernsehgerät gezeigt wurde. Diese Arbeiten können für das Seminar, das die zeitgenössische massenmediale Form des Internetstream ins Zentrum der hier zu entwickelnden künstlerischen Arbeiten stellt, als Referenz gelten. In dem Blockseminar werden die Studierenden eine webcam konfigurieren und ansteuern, die im Zusammenspiel mit einem von ihnen kreierten (licht-)kinetischen Objekt als mediale Installation fungiert. Die Installation wird mit einem Raspberry Pi interaktiv mit Sensoren gesteuert, und der Stream live ins Netz gestellt. Im ersten Teil des Seminars werden hierfür die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt. Schaltungen und Steuerungen werden erarbeitet und programmiert. Im zweiten Teil werden die von den Einzelnen entwickelten Ideen künstlerisch umgesetzt und online gestellt. Als Ergebnis entsteht ein Netzwerk aus interaktiven multimedialen Kunstwerken. Bitte einen Laptop, sowie Raspberry Pi (B+, 2 oder 3), Raspicam, SD Karte und Netzteil mitbringen. Wenn möglich auch Tastatur, Maus und einen kleinen Monitor. Es gibt eine kleine Anzahl von Geräten zum Verleihen, bitte rechtzeitig dafür anmelden.

Seminar
  • No access 3.05.503 - Bewegte und Bewegende Bilder, Animationsfilm, Vorproduktion, Konzeption, Planung Show lecturers
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/16)

  • No access 3.05.521 - "multimedial / multiperspektivisch: eine web-Präsentation für das Institut für Musik" Show lecturers
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
    • Magdalene Melchers

    Thursday: 16:00 - 20:00, fortnightly (from 20/10/16)

  • No access 3.05.551 - Experiments in Virtual Reality Show lecturers
    • Amir Yatziv

    Dates on Friday, 04.11.2016 - Saturday, 05.11.2016, Friday, 02.12.2016 - Saturday, 03.12.2016, Thursday, 26.01.2017 - Friday, 27.01.2017 10:00 - 18:00
    Language: English The workshop is devided into three parts: Part A: 4-5 November 10:00 - 18:00 (Friday,Saturday) Part B: 2-3 December 10:00 - 18:00 (Friday,Saturday) Part C: 27-28 January 10:00 - 18:00 (Friday,Saturday) Is Virtual Reality (VR) more than Games ? The new Virtual Reality headsets technology is challenging our brains to differentiate with real life and as a result VR experiences have emerged recently, and we see more and more narrative within a user controlled world, but can we honestly say they’ve been successful? What stands out at the future for Virtual Reality ? is it a truly new type of media distinct from all previous media forms? In this workshop, which we will attempt to answer those questions and explore the relationship between the Games world (gaming) and the Film world (video/cinema) as well as to create our own Virtual Reality experience. We will theoretically discuss and watch video and cinema experiments as well as practically create our own VR Experience for Gear VR. The theoretical part will include discussions and screenings of: Documentary cinema, Video art, Non linear storytelling, Passive and active user interaction and VR experiences. The practical part will include: Basic training in Unreal Engine - a VR and Gaming tool. Each student will create a VR experience using the Unreal Engine tool. The target platform for the practical part is the Samsung Gear VR headset. Workshop requirements: Video Editing - basic knowledge. Photoshop - basic knowledge. Previous knowledge in Unreal Engine is not required. Gear VR headset are not required.

Notes on the module
Reference text
15 KP | 1 Ü (in Zusammenarbeit mit Medieneinrichtungen in der Region, z. B. Edith-Ruß-Haus für Medienkunst oder Radio Bremen etc.); 1 S | 1. bis 3. FS, PM | Fischer
Prüfungszeiten
Die Prüfungsleistungen sind am Ende des Semesters zu erbringen.
Module examination
WK
Skills to be acquired in this module
  • Entwicklung und Realisation eines eigenen begründeten Medienprojekts
  • Kooperation mit einer Medieneinrichtung
  • Umsetzung eines eigenen Medienprojektes unter semi-professionellen Bedingungen
  • Präsentation des eigenen Medienprojektes
Formen und Strategien der Vermittlung des eigenen Medienprojekts anwenden können