ger010 - Sprache und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger010 - Sprache und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.011 - Einführung in das Niederdeutsche Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 07:30 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Die niederdeutsche Sprache hat, wie andere Sprachen auch, im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte verschiedene kommunikative Funktionen erfüllt. Im Unterschied zu den meisten anderen Sprachen aber sind für das Niederdeutsche nicht die kontinuierliche Ausweitung der Funktionen und ein entsprechender Sprachausbau bis in die Gegenwart kennzeichnend, sondern es setzt vielmehr ab dem 17. Jahrhundert ein Verlust entscheidender sprachlicher Domänen ein, der zur Dialektalisierung des Plattdeutschen, wie es jetzt genannt wurde, führte. Und heute? Einerseits gehen die Sprecherzahlen zurück, andererseits sind es nicht mehr nur die 'typischen' (?) Dialektsprecher, die Niederdeutsch bzw. Platt sprechen und verstehen oder die das vielfältige kulturelle und literarische Angebot nutzen. Die Europäische Sprachencharta als das wichtigste sprachpolitische Instrument der Gegenwart definiert das Niederdeutsche explizit als "Regionalsprache" und unterscheidet es damit zum Beispiel vom Bairischen oder Schwäbischen, die als (hoch)deutsche Dialekte gelten. Das Seminar gibt einen Überblick über Sprach- und Literaturgeschichte bis zur Gegenwart und geht den Fragen nach Sprachstatus und Sprachverwendung u.a. im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit nach. Zur ersten Einführung: Stefan Bargstedt: Platt! Wo und wie Plattdeutsch ist. Bremen 2008. Weitere Literatur zu Beginn des Semesters. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat und schriftl. Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.012 - Deutsch als gesprochene Sprache Lehrende anzeigen
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 06.04.2016), Ort: A01 0-009
    Termine am Mittwoch, 20.07.2016 14:00 - 16:00, Dienstag, 20.09.2016 12:00 - 14:00, Ort: A01 0-006, A01 0-005

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 07:30 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Das Seminar bietet eine Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen und somit Grundkompetenzen im Beschreiben von Sprache als lautliches Phänomen und dem Verschriften gehörter Sprache mittels des internationalen phonetischen Alphabets. Gemeinsamer Untersuchungsgegenstand der Phonetik und Phonologie ist der lautliche Aspekt der Sprache. Innerhalb der Sprachwissenschaft stellt die Phonetik jenen Teilbereich dar, der sich mit der akustischen Gestalt gesprochensprachlicher Äußerungen, ihrer Produktion und Wahrnehmung beschäftigt. In den Seminarabschnitten zur Phonetik werden hierzu ein grundlegendes Verständnis der physiologischen und physikalischen Vorgänge bei der Sprachproduktion sowie die notwendigen Fachtermini vermittelt. Innerhalb der Phonologie beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die lautlichen Strukturen innerhalb des Sprachsystems organisiert sind und welche funktionale Relevanz ihnen bei der Bedeutungsunterscheidung zukommt, d.h. wie unser abstraktes Kommunikationssystem auf lautlicher Ebene funktioniert. Dabei wollen wir über die Betrachtung der gesprochenen Standardsprache hinausgehen und auch die Heterogenität des Deutschen berücksichtigen. Diese Heterogenität findet ihren Ausdruck in unterschiedlichen Varietäten und ist Gegenstand der Variationslinguistik. Neben der grundlegenden terminologischen Klärung und Abgrenzung von Begriffen wie Standard und Varietät, sollen die Faktoren herausgearbeitet werden, die diese zu beobachtende Vielfalt in der konkreten Äußerungssituation bedingen. Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Einführungsseminar. Vorkenntnisse werden daher nicht vorausgesetzt. Prüfungsart: Klausur

  • Kein Zugang 3.01.013 - Phonologie und Wortschreibung Lehrende anzeigen
    • Dr. Oliver Teuber

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 07:30 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Um herauszufinden, was an dem alten Ratschlag "Schreibe, wie du sprichst!" dran ist, muss man zunächst einmal wissen, wie man denn überhaupt spricht. Der erste Teil des Seminars wird sich dementsprechend mit der Phonetik und der Phonologie der deutschen Standardsprache beschäftigen. Anschließend geht es um die Regularitäten der Wortschreibung des Deutschen, also um die Frage, wieviel des Gesprochenen wie verschriftet wird und was außer dem Hörbaren noch Einfluss auf die Schreibung der Wörter hat. Leistungsnachweis i.d.R. durch Abschlussklausur, nach Absprache auch durch eine Hausarbeit, in Einzelfällen auch durch Referat mit schriftl. Ausarbeitung.

  • Kein Zugang 3.01.014 - Phonetik und Phonologie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2016), Ort: A14 0-031, A10 1-121 (Hörsaal F)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 07:30 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes im Bereich der Phonetik und Phonologie des Deutschen. Ziel des Seminars ist die Erlangung grundlegender Kompetenzen in folgenden Bereichen: (1) Transkription natürlicher, auch dialektaler Sprachdaten mittels des internationalen phonetischen Alphabets IPA; (2) phonologische Analyse lautlicher Systeme; (3) Analyse prosodischer Einheiten wie Silbe, Fuß und phonologisches Wort. Das Seminar liefert damit wichtige Grundlagen für weiterführende Veranstaltungen in den Bereichen Gesprochene Sprache, Graphematik, Varietätenlinguistik und Sprachwandel/Sprachgeschichte. Lektüregundlage: Fuhrhop, Nanna & Peters, Jörg (2013): Einführung in die Phonologie und Graphematik des Deutschen. Stuttgart: Metzler. (Teil I) Prüfungsart: Klausur

  • Kein Zugang 3.01.015 - Graphematik Lehrende anzeigen
    • Niklas Schreiber

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2016), Ort: A14 1-113, A01 0-008, (Tagung Studium und Lehre)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 07:30 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. In dem Seminar wollen wir das Schriftsystem des Deutschen erkunden. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Frage, welche Schreibung richtig und welche falsch ist. Wichtiger ist, wie das Schriftsystem organisiert ist und warum es - gerade im Randbereich - oft mehrere gute Möglichkeiten gibt, Wörter zu schreiben. Neben der Wortschreibung behandeln wir auch die Groß- und Kleinschreibung und die Interpunktion. Literatur: Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 4. Auflage. Stuttgart/Weimar. (8. Kapitel) Fuhrhop, Nanna (2009): Orthographie. 3. Auflage. Heidelberg: Winter. Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
Klausur und eine weitere Leistung (Referat und Ausarbeitung, Präsentation und Ausarbeitung, Internetpräsentation und Ausarbeitung, Hausarbeit, Klausur)
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung, sowohl synchron als auch diachron. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.