Dates on Thursday, 22.04.2021, Thursday, 29.04.2021, Thursday, 06.05.2021 08:00 - 12:00, Thursday, 20.05.2021, Thursday, 27.05.2021 08:15 - 12:45, Thursday, 08.07.2021, Thursday, 15.07.2021 08:00 - 12:00 Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Dates on Monday, 26.04.2021, Monday, 14.06.2021, Monday, 05.07.2021, Monday, 12.07.2021 16:00 - 18:00 **Vorbesprechung: 3 - 4 Termine nach Rücksprache (vermutlich Do im SoSe)**
Die Exkursion findet voraussichtlich im September statt.
In dem Seminar wird die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit (90min) in dem Fach Biologie Sek I mit einem „experimentellen“ Schwerpunkt geübt. Im „Lehr-Lernlabor Wattenmeer“ auf Spiekeroog werden an drei auf einander folgenden Tagen Schülergruppen zum Thema „Wattenmeer“ unterrichtet. Im Anschluss an jede Doppelstunde erfolgt nachmittags eine gemeinsame Reflexion und Optimierung der eigenen Unterrichts-Einheit unter ausgewählten Leitfragen.
Die Seminar-TeilnehmerInnen sollten Vorkenntnisse in der Unterrichtplanung besitzen und die Bereitschaft zeigen, sich in neue fachliche Inhalte einzuarbeiten.
Auf der Exkursion wird zur Vertiefung des Fachwissens ein Rahmenprogramm geboten, in dem entweder eine Wattwanderung, Salzwiesen-Exkursion oder Schiffs-Ausfahrt stattfindet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Besuches der Ausstellung des Spiekerooger Nationalparkhauses „Wittbülten“.
Hinweise zum Modul
Module examination
1 unbenotetes Portfolio (Entwicklung eines Kurzentwurfes samt Arbeitsblättern/Forschertagebuch und eines Diagnosebogens, Durchführung und Reflektion eines Lernarrangements)
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen. Sie
- gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten zu Themen der Botanik und Ökologie (Grüne Schule) bzw. rund um das Thema Ozeane (Lernlabor Wattenmeer) unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes Bildung für nachhaltige Entwicklung
- konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie adressatengerecht
- lernen, Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte im zu erkennen und zu diagnostizieren
- reflektieren ihre durchgeführten didaktischen Konzepte
- kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens und berücksichtigen diese bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.