Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/10/22), Gruppe 1
Es werden berufsbezogene Kompetenzen zukünftiger Physiklehrerinnen und -lehrer vermittelt: Rezeption, Reflexion und Anwendung physikdidaktischer Forschungsergebnisse mit Bezug zur Planung von Physikunterricht und zum Handeln als Physiklehrerin und -lehrer; grundlegende physikdidaktische Ausbildung im Studiengang.
Inhalte:
Geschichte des Unterrichtsfaches, psychologische Grundlagen des Lernens von Physik, konstruktivistische Lerntheorien, vorunterrichtliche Vorstellungen, Interessen und Einstellungen von Lernenden, Methoden empirischer Lehr-Lern-Forschung, PISA und ScientificLiteracy, Lehrpläne und Standards, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Ergebnisse empirischer physikdidaktischer Forschung; Planung und Bewertung von Physikunterricht.
Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 18/10/22), Gruppe 2
Es werden berufsbezogene Kompetenzen zukünftiger Physiklehrerinnen und -lehrer vermittelt: Rezeption, Reflexion und Anwendung physikdidaktischer Forschungsergebnisse mit Bezug zur Planung von Physikunterricht und zum Handeln als Physiklehrerin und -lehrer; grundlegende physikdidaktische Ausbildung im Studiengang.
Inhalte:
Geschichte des Unterrichtsfaches, psychologische Grundlagen des Lernens von Physik, konstruktivistische Lerntheorien, vorunterrichtliche Vorstellungen, Interessen und Einstellungen von Lernenden, Methoden empirischer Lehr-Lern-Forschung, PISA und ScientificLiteracy, Lehrpläne und Standards, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Ergebnisse empirischer physikdidaktischer Forschung; Planung und Bewertung von Physikunterricht.
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/10/22), Gruppe 1
Es werden berufsbezogene Kompetenzen zukünftiger Physiklehrerinnen und -lehrer vermittelt: Rezeption, Reflexion und Anwendung physikdidaktischer Forschungsergebnisse mit Bezug zur Planung von Physikunterricht und zum Handeln als Physiklehrerin und -lehrer; grundlegende physikdidaktische Ausbildung im Studiengang.
Inhalte:
Geschichte des Unterrichtsfaches, psychologische Grundlagen des Lernens von Physik, konstruktivistische Lerntheorien, vorunterrichtliche Vorstellungen, Interessen und Einstellungen von Lernenden, Methoden empirischer Lehr-Lern-Forschung, PISA und ScientificLiteracy, Lehrpläne und Standards, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Ergebnisse empirischer physikdidaktischer Forschung; Planung und Bewertung von Physikunterricht.
Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 18/10/22), Gruppe 2
Es werden berufsbezogene Kompetenzen zukünftiger Physiklehrerinnen und -lehrer vermittelt: Rezeption, Reflexion und Anwendung physikdidaktischer Forschungsergebnisse mit Bezug zur Planung von Physikunterricht und zum Handeln als Physiklehrerin und -lehrer; grundlegende physikdidaktische Ausbildung im Studiengang.
Inhalte:
Geschichte des Unterrichtsfaches, psychologische Grundlagen des Lernens von Physik, konstruktivistische Lerntheorien, vorunterrichtliche Vorstellungen, Interessen und Einstellungen von Lernenden, Methoden empirischer Lehr-Lern-Forschung, PISA und ScientificLiteracy, Lehrpläne und Standards, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Ergebnisse empirischer physikdidaktischer Forschung; Planung und Bewertung von Physikunterricht.
Hinweise zum Modul
Reference text
Siehe Homepage der Abteilung Didaktik und Geschichte der Physik
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Es werden berufsbezogene Kompetenzen zukünftiger Physiklehrerinnen und -lehrer vermittelt: Rezeption, Reflexion und Anwendung physikdidaktischer Forschungsergebnisse mit Bezug zur Planung von Physikunterricht und zum Handeln als Physiklehrerin und -lehrer; grundlegende physikdidaktische Ausbildung im Studiengang