phy685 - Advanced Engineering Topics in Biomedical Physics & Acoustics (Veranstaltungsübersicht)

phy685 - Advanced Engineering Topics in Biomedical Physics & Acoustics (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Physik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 5.04.4022 - Neurophysik Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.

    Dienstag: 17:30 - 19:00, wöchentlich (ab 14.04.2020)

    Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse in der biomedizinischen Physik mit Überblick über die (Neuro)-Physiologie, erwerben Fertigkeiten zur selbständigen Vertiefung diese Fachkenntnisse und erwerben Kompetenzen für eine Anwendung dieser Fachkenntnisse im Rahmen von Facharbeiten und Projekten in verschiedenen Bereichen der Neurosensorik. Inhalte: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Zentralen Nervensystems, Physiologie von Neuronen, Neuronenmodelle, Modelle von Neuronenverbänden und neuronaler Netze, Neuronale Kodierung und Merkmalsextraktion, Neurosensorik (Methoden, Experimente und Modelle neurosensorischer Verarbeitung), Neurokognition (Methoden, Experimente und Modelle neuronaler Verarbeitung bei kognitiven Funktionen), höhere Hirnfunktionen (Handlungssteuerung, Emotionen,...) , aktuelle Forschungsansätze in der Neurokognition aus Sicht der Physik.

  • Kein Zugang 5.04.4027 - Sprachverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Bernd Meyer

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.04.2020)

    In dieser Vorlesung werden Inhalte der menschlichen und maschinellen Sprachverarbeitung behandelt. Das Themenspektrum reicht dabei von technischen Lösungen zur Erkennung oder Kompression von Sprachsignalen bis zu neurophysiologischen Themen, z.B. die kortikale Repräsentation von Sprache. Unter anderem werden folgende Fragen untersucht: - Wie funktioniert die menschliche Spracherzeugung? - Welche Methoden sind zur automatischen Sprachverarbeitung wichtig? - Wie kann man effektiv Sprachsignale darstellen (z.B. zur effektiven Übermittlung nötig)? - Was wissen über Sprachwahrnehmung beim Menschen, insbesondere mit Hinblick auf Neurophysiologie? Es handelt sich um eine integrierte Veranstaltung, in der sich Vorlesungs- und Übungselemente abwechseln. Teilnehmer sollen optimalerweise einen Rechner dabei haben, um das Erlernte nachzuvollziehen, Algorithmen selbst anzuwenden und teilweise selbst zu implementieren.

  • Kein Zugang 5.04.4212 - Current Topics in Machine Learning and its Applications Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Lücke

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.04.2020)

    The students will learn the current research directions and challenges of the Machine Learning research field. By presenting examples from Machine Learning algorithms applied to sensory data tasks including task in Computer Hearing and Computer Vision the students will be taught the current strengths and weaknesses of different approaches. The presentations of current research papers by the participants will make use of computers and projectors. Programming examples and animations will be used to support the interactive component of the presentations. In scientific discussions of the presented and related work, the students will deepen their knowledge about current limitations of Machine Learning approaches both on the theoretical side and on the side of their technical and practical realizations. Presentations of interdisciplinary research will enable the students to carry over their Machine Learning knowledge to address questions in other scientific domains. Contents: Building up on advanced Machine Learning knowledge, this seminar discusses recent scientific contributions and developments in Machine Learning as well as recent papers on applications of Machine Learning algorithms. Typical application domains include general pattern recognition, computer hearing, computer vision and computational neuroscience. Typical tasks include auditory and visual signal enhancements, source separation, auditory and visual object learning and recognition, auditory scene analysis, data compression and inpainting. Applications to computational neuroscience will discuss recent papers on the probabilistic interpretation of neural learning and biological intelligence.

  • Uneingeschränkter Zugang 5.04.4213 T - Übung für Tutoren: Machine Learning I - Probabilistic Unsupervised Learning Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Lücke

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 28.04.2020)

    Übung für Betreuer und Tutoren

  • Uneingeschränkter Zugang 5.04.4213 Ü1 - Machine Learning I - Probabilistic Unsupervised Learning Lehrende anzeigen
    • Florian Hirschberger

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 28.04.2020)

  • Kein Zugang 5.04.4226 - Artificial Intelligence, Biological Intelligence and Learning Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Lücke
    • Priv.-Doz. Dr. Jörn Anemüller

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.04.2020)

  • Kein Zugang 5.04.4589 - Angewandte Psychophysik II: Anwendungen im Sound Design Lehrende anzeigen
    • Arne Oetjen
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Stephan Töpken

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 22.04.2020)

    Psychoakustische Bewertungs- und Analysemethoden für Untersuchungen der Geräuschqualität und für Sound Design. Messtechniken und Skalen. Überschwellige Empfindungsgrößen wie Tonhaltigkeit, Rauigkeit und Lautheit inklusive Modellierung. Lästigkeit. Kontextvariablen, Berechnungsmethoden und Subjektivurteile.

  • Kein Zugang 5.04.4644 - Vertiefende Beobachtungstechniken der Astrophysik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen
    • Dr. Thorsten Plaggenborg, Dipl.-Chem.

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Studierenden lernen, moderne astronomische Instrumente zur Beobachtung (fotografisch) und Spektroskopie anzuwenden, sowie die erhaltenen Messdaten astrophysikalisch auszuwerten. Sie erhalten dabei Einsichten in verschiedene Bereiche der Astrophysik und Datenverarbeitung und werden dabei an hochaktuelle Forschungsgebiete herangeführt. Zudem erlernen die Studierenden, wie aus Beobachtungsdaten, Theorie und Modellierung eine konsistente Beschreibung von astrophysikalischen Prozessen entsteht. Inhalte: Beobachtungsvorbereitung im Rahmen eines Seminars inkl. Auswahl der entsprechenden relevanten Objekte, Festlegung der Beobachtungstechniken (wie z.B. hochauflösende Fotografie oder Spektroskopie), Durchführung der Beobachtungen am C2PU ("Centre Pédagogique Planète et Univers, Südfrankreich") sowie Auswertung der Beobachtungen.

Seminar
Übung
Praktikum
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Depending on selected courses
Hinweise
This module o ers special as well as advanced engineering courses in Biomedical Physics and Acoustics. The list of eligible courses will be updated each academic year. Please refer to the courses listed for this module in Stud.IP.
Prüfungsleistung Modul
One or two examinations depending on selected courses
Kompetenzziele

The aim of this module is, to give students further access to also small courses (3 CP) which address the specific interest of the student and deliver unique in-depth knowledge or the opportunity to train specific engineering skills. The students acquire advanced knowledge and skills related to the engineering areas biomedical physics and acoustics.