mam - Masterarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

mam - Masterarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Philosophie 18 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015 Prüfungsleistung
Kolloquium
  • Kein Zugang 4.03.899 - Schreibworkshop Lehrende anzeigen
    • Dr.phil. Christine Zunke
    • Dr. phil. Maxi Sabine Berger

    Termine am Freitag, 12.06.2015 14:00 - 18:00, Samstag, 13.06.2015 10:00 - 18:00, Freitag, 03.07.2015 14:00 - 18:00, Samstag, 04.07.2015 10:00 - 18:00, Ort: A14 1-114, A05 1-159
    Das Schreiben wissenschaftlicher Texte verlangt nicht nur sprachliche und grammatikalische Fähigkeiten, sondern auch Überlegungen dramaturgischer Art: Welcher Gegenstand soll eigentlich dargestellt werden, was ist dieser Gegenstand und in welcher Form wird er angemessen dargestellt? In der Schreibwerkstatt werden zunächst Texte gelesen, die das Verhältnis von Sprache und Gegenstand thematisieren, dann soll aber auch der Schreibprozess eines eigenen Textes (z.B. einer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit) begleitet werden. In diesem Zusammenhang werden auch formale Probleme besprochen, wie die richtige Zitation etc. Textgrundlage: • Aristoteles, 4. Buch, Metaphysik Einige Beispiele aus aktuellen philosophischen Publikationen

  • Kein Zugang 4.03.901 - Kolloquium für DoktorandInnen und Abschlussarbeiten Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Johann Kreuzer

    Termine am Montag, 13.04.2015, Montag, 04.05.2015, Montag, 11.05.2015, Montag, 18.05.2015, Montag, 15.06.2015, Dienstag, 30.06.2015, Montag, 13.07.2015 18:00 - 21:00, Ort: S 2-205, S 2-203
    Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten (BA-, Magister- und Masterarbeiten) und Dissertationen. Nach Wunsch und Vorschlag sollen jeweilige Projekte bzw. Teiltexte besprochen werden. Für den Termin der ersten Sitzung bitte Aushang bzw. StudIP beachten.

  • Kein Zugang 4.03.902 - Kolloquium für Abschlussarbeiten Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark Siebel

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

    Das Kolloquium bietet eine Unterstützung für alle Arten von Abschlussarbeiten, ob Bachelor‑, Master-, Magister- oder Staatsexamensarbeit. Es können Gliederungen, Exposés, vorbereitende Hausarbeiten und mehr oder weniger fertige Ausschnitte der jeweiligen Texte vorgestellt und besprochen werden. Ebenso ist es möglich, Werke anderer Autoren zu diskutieren, wenn sie im Zentrum der Abschlussarbeit stehen. Außerdem werden wir uns mit den allgemeinen formalen und inhaltlichen Vorgaben für Abschlussarbeiten beschäftigen.

  • Kein Zugang 4.03.904 - Kolloquium für Abschlussarbeiten Lehrende anzeigen
    • Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.04.2015)

    In gemeinsamem Gespräch besteht die Möglichkeit, eigene Projekte vorzustellen und zu diskutieren.

  • Kein Zugang 4.03.905 - Absolventenkolloquium für Fachdidaktik Philosophie/Werte und Normen Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Huck

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

    Das Kolloquium bietet eine Unterstützung für Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik Philosophie/ Werte und Normen. Es können Gliederungen, Exposés und Ausschnitte der jeweiligen Arbeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Ebenso ist es möglich, Werke anderer Autoren zu besprechen, wenn sie im Zentrum der Abschlussarbeit stehen. Wir werden uns auch mit den allgemeinen formalen und inhaltlichen Vorgaben für Abschlussarbeiten auseinandersetzen.

  • Kein Zugang 4.03.906 - Kolloquium für Abschlussarbeiten Lehrende anzeigen
    • Apl. Prof. Ulrich Ruschig

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.04.2015)

    Die Veranstaltung ist ein Seminar für Fortgeschrittene und hat Kolloquiumscharakter. Ablaufplan und Literaturauswahl werden in der ersten Sitzung besprochen. Teilnehmer können schon vorab mir Vorschläge für zu diskutierende Texte, die für die eigenen Arbeiten substantiell sind, übermitteln.

  • Kein Zugang 4.03.907 - Kolloquium: Schillers Revolutionstheorie. Kontext und Rezeption Lehrende anzeigen
    • Apl. Prof. Dr. Michael Städtler

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.04.2015)

    Die Veranstaltung ist zum einen ein Kolloquium und bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Besprechung eigener Arbeiten (BA, MA, Dissertationsprojekte). Zum anderen sollen in den Sitzungen, in denen keine derartigen Projekte vorliegen, Texte zu Schillers Revolutionstheorie gemeinsam gelesen und besprochen werden. In der Schrift "Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen" greift Schiller in den Briefen 2 und 3 die zeitgenössische Debatte über einen sittlichen Staat, d.h. einen aus Freiheit und nicht aus natürlicher Not begründeten und geformten Staat auf. Scheinbar will er nur rechtfertigen, warum er sich in Zeiten größter politischer Umbrüche (Französische Revolution) überhaupt mit ästhetischen Fragen beschäftigt; bald aber zeigt sich, daß sein Programm ästhetischer Erziehung selbst auf die Verwirklichung politischer Freiheit zielt. Schiller kommentiert dabei implizit eine Reihe von Positionen aus der zeitgenössischen Philosophie und versucht, Empfinden und Denken, Ästhetik, Erkenntnistheorie, Moral und Politik neu miteinander in Beziehung zu setzen. Hieran haben später Autoren wie Herbert Marcuse versucht anzuknüpfen. Die Teilnahme ist nicht an die Präsentation eines eigenen Projekts (im Rahmen des Kolloquiums) geknüpft. Ergänzend zum regelmäßigen Termin wird ein Tagesseminar angeboten. Literatur: Friedrich Schiller, Sämtliche Werke, München 1959 u.ö., Bd. 5. (Die Texte anderer Autoren, auf die Schiller sich bezieht, werden im Laufe der Veranstaltung herangezogen.)

Seminar
  • Kein Zugang 4.03.993 - Information MAM (G/H/R, G/H, R, SoPäd) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Im Masterarbeitsmodul gibt es keine eigens ausgewiesene Begleitveranstaltung. Die Studierenden können nach Absprache mit dem betreuenden Gutachter aus den Aufbaumodulen des jeweiligen Studiengangs eine zum Masterarbeitsthema passende Veranstaltung belegen. Es ist auch möglich, statt eines Seminars ein Kolloquium zu belegen. WICHTIG: Als Begleitveranstaltung darf keine Veranstaltung gewählt werden, die bereits im Rahmen eines anderen Moduls belegt wird.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Vorbereitung auf die Modularbeit
Hinweise
18 KP | 1K | 2 | Bormuth / Kreuzer / Schulz / Siebel
Prüfungsleistung Modul
Masterarbeit, unbenoteter Leistungsnachweis für die Begleitveranstaltung, Präsentation der Masterarbeit
Kompetenzziele
Studierende erwerben die Fähigkeit, ein Problem des Fachs Werte und Normen selbständig und unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten, wissenschaftliche Literatur selbständig zu recherchieren, Vorträge aus dem Zusammenhang der Masterarbeit logisch konsistent zu konzipieren. Außerdem perfektionieren sie Vortragstechniken, was sie dazu befähigt, eigene Überlegungen einem größeren Publikum zu präsentieren und selbst entwickelte Forschungsthesen kompetent zur Diskussion zu stellen.