mus900 - Musikwissenschaften/Überblick (Veranstaltungsübersicht)

mus900 - Musikwissenschaften/Überblick (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Seminar (Systematische Musikwissenschaft)
(
Bitte eine Veranstaltung auswählen (Pflicht)
)
Seminar (Musik und Medien)
  • Kein Zugang 3.05.440 - Sustainability in Music Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 globale Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Darunter gibt es kein Ziel, das explizit auf Kultur oder Musik verweist. Wenn es aber um Wohlergehen, hochwertige Bildung oder Geschlechtergerechtigkeit geht, dann kommen Kultur, Musik oder Medien in ihren unterschiedlichsten Facetten ins Spiel. Kultur, Musik und Medien können als breitenwirksame Träger und Vermittler von Werten und Ideen die gegenwärtige ökologische Krise kritisch begleiten und als Katalysatoren wirken. Künstler*innen und Musiker*innen setzen sich seit jeher immer wieder mit dem Verhältnis von Natur und menschlichem Tun auseinander. Im 19. Jahrhundert entwickelte man in Europa ein romantisches Verhältnis zur Natur. Die Bewegung des Klangökologie befasste sich in den 1970er Jahren mit der sich verändernden Klangumwelt (Soundscapes) in der Industriegesellschaft. Nicht zuletzt stellen sich heute mehr denn je auch für den Kultur- bzw. Musikbetrieb Fragen einer ressourcenschonenden Produktion, des Vertriebs und der Rezeption bzw. dem Konsum von Kultur bzw. Musik, denken wir z.B. an die Energiebilanzen von großen Musikfestivals oder den ständig wachsenden Müll-Berg digitaler Endgeräte. Solche und ähnliche Zusammenhänge wollen wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam aufspüren und überlegen, welchen Beitrag Musik und ihre Akteure für eine nachhaltige Entwicklung leisten können, worin aber auch die Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten bestehen.

Seminar (Kulturgeschichte der Musik)
  • Kein Zugang 3.05.140 - Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit Lehrende anzeigen
    • Kadja Grönke

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

  • Kein Zugang 3.05.420 - Orte und Räume der Musik (im 18. und 19. Jh.) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anna Langenbruch

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

    Wie verändert sich Musikgeschichte, wenn wir sie nicht zeitlich, personell oder musikalisch strukturieren, sondern nach den Orten und Räumen, in denen Musik gemacht, gedacht oder gehört wurde? Im Zentrum des Seminars stehen Handlungsräume des europäischen Musiklebens von ca. 1740 bis 1914, zum Beispiel Residenzen und Schlösser, Musiktheaterbauten, religiöse Räume, Straßen, Plätze und Parks, Cabarets, Music Halls und Kaffeehäuser, Konzertsäle, Salons und Musikzimmer sowie Wissensräume und Studienorte. Methodisch verbinden wir musikhistorische Perspektiven mit diversen Ansätzen der interdisziplinären Raumwissenschaften, von der Architekturgeschichte über Klanggeschichte und Akustik, Sozial- und Stadtgeschichte, Genderforschung bis hin zur Migrationsgeschichte. Ziel ist es, Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts unter raumwissenschaftlicher Perspektive gegen den Strich zu lesen.

Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP/3 S oder V/1. bis 3. FS, PM Kreutz

Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungszeiten
Ende des 1. bis 3. Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit (15 - 20 Seiten) und 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Portfolio (variiert nach LV)
Kompetenzziele
Wissenschaftliche Fragestellung über Musik im Kontext unterschiedlicher fachlicher Orientierungen und interdisziplinärer Diskurse erarbeiten.