Termine am Samstag, 22.04.2023 14:15 - 17:45, Freitag, 23.06.2023 14:15 - 18:45, Samstag, 24.06.2023 10:15 - 14:45, Freitag, 07.07.2023 14:15 - 18:45, Samstag, 08.07.2023 10:15 - 14:45 Sound and Vision
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den ästhetischen Beziehungen zwischen Ton und Bild. In einem breiten historischen Überblick werden wir audiovisuelle Relationen anhand einschlägiger Theorieansätze, exemplarischer künstlerischer Positionen und Medientechniken untersuchen. Assoziationen zwischen Farbe und Tonhöhe gehören zu den frühesten audiovisuellen Korrespondenzsystemen und führten ab dem 18. Jahrhundert zum Bau zahlreicher Farborgeln. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten die musikalische Avantgarde und die abstrakte Malerei ein Interesse an strukturellen Analogien zwischen Klang und Bild. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Strukturanalogien auch in experimentellen Komposition und im abstrakten/strukturellen Film reflektiert. Gleichzeitig erforschten die Medienkünste Transformationen zwischen Ton und Bild - von Experimenten mit Lichtton und Fotozellen, oszillografischen Bildern und Video bis hin zu zeitgenössischen digitalen Sonifikations- und Visualisierungstechniken. Ziel des Seminars ist es, sich mit der Analyse intermedialer Kunstformen des 20. und 21. Jahrhunderts und vielfältigen Beziehungen zwischen Auge und Ohr vertraut zu machen.
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)
„Eine neue Musik ohne Geschichte kann ich mir nicht vorstellen“, schreibt die Komponistin Isabel Mundry. Im Seminar werden wir uns mit zeitgenössischen Komponist*innen beschäftigen, die in den Dialog mit Musik der Vergangenheit treten. Wie werden dabei Musik und Geschichte miteinander verknüpft? Themenbereiche sind: „Gesualdos Fluch: Musikgeschichte und Anekdotik“, „Winterreisen: Geschichtskulturen um Schubert“ sowie „Mahlerdialoge: Komponierte Rezeptionsgeschichten“. Neben Isabel Mundry begegnen wir dabei u.a. Alfred Schnittke, Mauricio Kagel oder Uri Caine.
Termine am Sonntag, 23.04.2023 11:00 - 12:00, Samstag, 13.05.2023 11:30 - 13:00, Samstag, 10.06.2023 11:00 - 13:00, Sonntag, 11.06.2023, 11:30 - 12:30, Samstag, 01.07.2023 16:00 - 19:00, Sonntag, 02.07.2023 10:30 - 12:30, Sonntag, 02.07.2023 15:30 - 17:30 ...(mehr) Vorbereitung und Durchführung zweier Kinderkonzerte (mit Profi-Musikern): Konzeption, Entwurf einer Dramaturgie, Moderation, Animation, Aktivierung der zuhörenden Kinder.
Seminar in Form von zwei Blöcken: pro Konzert jeweils 2 Vorbereitungstreffen, 1 Generalprobe, 1 Konzert.
Die Vorbereitungs-Termine werden nach gemeinsamer Absprache festgelegt.
Die Konzerttermine sind der 11.6. und der 2.7.2023.
Bei Teilnahme an beiden Konzerten ist ein Leistungsnachweis möglich.
Bitte tragen Sie sich auch bei Interesse an nur einem der beiden Konzerte ein - und/oder mailen Sie mir direkt, um Fragen zu klären: kadja.groenke[@]uni-oldenburg.de
Dann können wir flexibel auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse hin planen.
Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP/3 S oder V/1. bis 3. FS, PM Kreutz
Prüfungszeiten
Ende des 1. bis 3. Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit (15 - 20 Seiten) und 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Portfolio (variiert nach LV)
Kompetenzziele
Wissenschaftliche Fragestellung über Musik im Kontext unterschiedlicher fachlicher Orientierungen und interdisziplinärer Diskurse erarbeiten.