mus900 - Musicology / Overview (Course overview)

mus900 - Musicology / Overview (Course overview)

Institute of Music 15 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2017 Examination
Seminar (Systematische Musikwissenschaft)
(
Bitte eine Veranstaltung auswählen (Pflicht)
)
  • No access 3.05.421 - Klang, Visualität, Performance. Intermediale Phänomene in zeitgenössischer Musik Show lecturers
    • Prof. Dr. Anna Langenbruch

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/04/17)
    Dates on Tuesday, 25.04.2017 14:00 - 17:00, Tuesday, 09.05.2017, Tuesday, 23.05.2017 16:00 - 19:00, Tuesday, 20.06.2017 16:00 - 20:00

    Zeitgenössische Musik lebt unter anderem vom Zusammenspiel verschiedener Medien. Wie greifen Klang, Bild und Bühne – oder hören, sehen und spielen – dabei ineinander? Im Seminar betrachten wir intermediale Phänomene in zeitgenössischer Musik entlang dreier Schwerpunkte: Im ersten Teil „Klang/Bild“ beschäftigen wir uns mit Schnittstellen zwischen Musik und Malerei bzw. Graphik (u.a. Besuch und Diskussion der Ausstellung „Sound goes image“, Horst-Janssen-Museum Oldenburg). Der zweite Schwerpunkt „Bühnen/Geschichten“ untersucht das Verhältnis von Musik, Erzählung und Spiel, etwa in Marc-André Dalbavies Oper „Charlotte Salomon“ (2014). Im dritten Abschnitt des Seminars „Film/Musik“ stehen Wechselwirkungen zwischen Musik und Film im Mittelpunkt (z.B. in Ken Russels „Lisztomania“ (1975)). Das Seminar findet in Kooperation mit der gleichnamigen Veranstaltungsreihe der „Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft“ an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt. Daher sind drei wissenschaftlich-künstlerische Blockveranstaltungen in Hannover sowie ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch in Oldenburg Teil des Seminars, bei denen Hannoveraner und Oldenburger Studierende zusammentreffen werden. Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am 18.4.2017 beginnt, sowie die Sondertermine.

  • No access 3.05.471 - Moderne Klaviermusik für Kinder Show lecturers
    • Kadja Grönke
    • Werner Barho

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/04/17), Location: A11 0-011 (KMS), A09 0-018

    Im Zuge moderner Instrumentalpädagogik entsteht im 20. und 21. Jh. Klaviermusik, die sowohl einem didaktischen als auch einen ästhetischen Impuls folgt und dabei deutlich auf die manuellen Fähigkeiten und die Erlebniswelten von Kindern Rücksicht nimmt. Im Seminar werden wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit Lehrwerken und Kompendien wie Bartóks „Mikrokosmos“ oder der „Russische Klavierschule“ sowie mit Kinderstücken von Stravinsky über Kurtág bis Dinescu auseinandersetzen. Zu Beginn des anschließenden Wintersemesters 2017/18 ist ein öffentliches Abschlusskonzert geplant, an dem möglichst alle SeminarteilnehmerInnen sprechend und/oder musizierend mitwirken sollen. Die Musikauswahl lässt Raum für das gesamte Spektrum pianistischer Fertigkeiten einschließlich absoluter AnfängerInnen. Pianistische Fertigkeiten werden nicht vorausgesetzt, wohl aber regelmäßige Anwesenheit und mündliche Beteiligung sowie die Bereitschaft, am Abschlusskonzert aktiv teilzunehmen. Ein Leistungsnachweis in Form eines Kurzreferats mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung oder in Form einer Hausarbeit ist möglich.

  • No access 3.05.472 - Jenseits von Afrika: De/Konstruktionen von Afrika in der europäischen Musik Show lecturers
    • Dr. Cornelia Bartsch

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/17)

    Als „jenes wahre innere Afrika“ bezeichnete Jean Paul das Land der echten auf reiner und wahrer Empfindung basierenden Kunst. Dessen besonderer Meister war für ihn Wolfgang Amadeus Mozart – das „Kind“, das frei von den Regeln der Kunst nur auf der Basis solcher echten Empfindung Die Zauberflöte geschaffen habe. Vorstellungen von „Afrika“ als einem Ort jenseits der Geschichte, der zugleich aber Anfang und Voraussetzung der eigenen Geschichte markiert, sind so alt wie die europäische Expansion selbst. Das Seminar wird sich mit Afrikabildern in der europäischen Musik und ihren Funktionen für die europäische Musikästhetik, die Produktion des Wissens über Musik und die kulturelle Formation „Europas“ befassen. Anhand von so unterschiedlichen Stücken wie z. B. Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte (1791), Giacomo Meyerbeers L’Africaine (1837–1864), Giuseppe Verdis Aida (1871), Ernst Křeneks Jonny spielt auf (1926), aber auch Wilhelm Grosz Afrika Songs (1930) und der Rezeption des Jazz in der Weimarer Republik werden Afrika-Bilder in der europäischen Musik analysiert. Zugleich wird es darum gehen, moderne afrikanische Kunstmusik und ihre Geschichte kennenzulernen – und Konzepte wie „Tradition“ und „Moderne“ im Grenzland zwischen den Kontinenten zu hinterfragen.

  • No access 3.05.473 - Musik als soziale Kunst Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/04/17)

  • No access 3.05.523 - Image Making - feat. Anton Corbijn (Fotograf*innen im Musikbusiness) Show lecturers
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/17)

    Image Making – feat Anton Corbijn (Fotograf*innen im Musikbusiness) Annie Leibowitz (Cyndi Lauper), Anton Corbijn (Miles Davis; U2), Robert Frank (The Rolling Stones), Jim Rakete (Iggy Pop, Nina Hagen), Ryan McGinley (Sigur Rós) … Porträts dieser Fotograf*nnen haben das öffentliche Image und die visuelle Identität von bekannten Musiker*innen und Bands geprägt. In ihrer kalkulierten Überhöhung bilden sie eine wichtige Facette des Marketings für die betreffenden Künstler*innen auf Plakaten, Tonträgern und in Musikvideos. Dieses Seminar begibt sich auf die Suche nach den Künstler*innen hinter der Kamera und fragt, wie die Stars im Rahmen der unendlichen Transformationen der Popkultur inszeniert werden. Dabei existieren explizite Berührungen zwischen Musik- und Fotogeschiche(n) des 20. Jahrhunderts, denen wir exemplarisch nachgehen und erforschen wollen, welche Perspektiven sie auf Musikszenen und ihre Repräsentanten ermöglichen. Es liegt geradezu auf der Hand, sich hierbei sowohl auf Begriffe und Methoden der Bildwissenschaften als auch der Popular Music Studies zu beziehen.

Seminar (Musik und Medien)
Seminar (Kulturgeschichte der Musik)
Notes on the module
Reference text
15 KP/3 S oder V/1. bis 3. FS, PM Kreutz

Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungszeiten
Ende des 1. bis 3. Semesters
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Wissenschaftliche Fragestellung über Musik im Kontext unterschiedlicher fachlicher Orientierungen und interdisziplinärer Diskurse erarbeiten.