päd225 - Pädagogik in gesellschaftlichen Differenzverhältnissen (Veranstaltungsübersicht)

päd225 - Pädagogik in gesellschaftlichen Differenzverhältnissen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.01.162 - Religion als Differenzkategorie Lehrende anzeigen
    • Dr. Ulrike Koopmann

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.10.2021), online

  • Kein Zugang 1.01.163 - Konzepte rassismuskritischer politischer Bildung Lehrende anzeigen
    • Dr. Tobias Linnemann
    • Tyler Amanda Bunadi

    Termine am Freitag, 08.10.2021 16:00 - 18:00, Samstag, 20.11.2021 - Sonntag, 21.11.2021 10:00 - 17:00, Freitag, 14.01.2022 16:00 - 20:00
    Das Seminar wird gemeinsam von Tyler* Bunadi und Tobias Linnemann gestaltet und findet digital statt. Kern des Seminars ist ein synchrones Blockwochenende. Zusätzlich gibt es einen synchronen Auftakt am Semesteranfang und einen synchronen Abschluss am Semesterende (jeweils 2 Stunden). Darüber hinaus gibt es Phasen des Selbststudiums. Politische Bildung verfolgt das Anliegen, Menschen in die Lage zu versetzen, gesellschaftliche Verhältnisse zu analysieren und zu beurteilen. Menschen soll es ermöglicht werden, sich reflexiv und kritisch in ein Verhältnis zu den besprochenen Themen zu setzen. Darüber hinaus zielt politische Bildung darauf ab, individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit zu stärken, um an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen mitzuwirken. Im Seminar soll der Fokus auf politischer Bildung liegen, die Rassismus und rassistische Verhältnisse kritisch zum Gegenstand der Auseinandersetzung macht. Dabei ist aus rassismuskritischer Perspektive wichtig, dass politische Bildung nicht außerhalb rassistischer Verhältnisse stattfindet. Das heißt, dass auch innerhalb der politischen Bildung unbewusste Reproduktionen rassistischer Unterscheidungen geschehen können. Wir wollen uns unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie politische Bildung zu Rassismus gestaltet werden kann. Dabei beschäftigen wir uns mit den Perspektiven des Empowerments und der kritischen Reflexion von Weißsein und bündnisorientierter Räume. Welche unterschiedlichen Perspektiven, Widersprüche und Spannungsfelder werden deutlich, wenn Menschen mit und ohne Rassismuserfahrungen sich gemeinsam oder getrennt mit Rassismus auseinander setzen? An dem Blockwochenende wechseln sich Phasen von Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und Diskussionen im Plenum ab.

  • Kein Zugang 1.01.164 - Alter(n) in Diversität Lehrende anzeigen
    • Steffen Hunger

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 21.10.2021), online

  • Kein Zugang 1.01.166 - Religion-Sozialisation-Diaspora: Die Rolle der religiösen Organisationen beim Sozialisationsprozess in der Migrationsgesellschaft Lehrende anzeigen
    • Abdulkadir Coban
    • Yasin Cakir

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.10.2021), online

    Das Seminar „Die Rolle der religiösen Organisationen im Sozialisierungsprozess im Migrantenkontext“ bezweckt in 4 Blöcken aus dem Aspekt der interkulturellen Pädagogik und Sozialen Arbeit einen Einblick in den Bereich der migrantischen Religionsgemeinschaften zu werfen. Im ersten Block soll eine Einführung in die Thematik erfolgen und organisatorische Fragen geklärt werden. Im zweiten Block werden theoretische Diskurse und Narrative erörtert und diskutiert, die im Themenfeld „Religion“, „Religiosität“, „Postmoderne“ und „Migration“ von Bedeutung sind. Der dritte Block soll den Seminarteilnehmer*innen einen Einblick in einen Auszug der in Deutschland vertretenen Gemeinden und Verbänden ermöglichen. Hierbei ist die Erarbeitung aller Vertretungen nicht möglich, somit wurde in Bezug auf eine relative Mitgliederzahl dieser Gemeinden und auf den soziologisch- pädagogischen Mehrwert für das Seminar getroffen. Gerne können Gemeinden und Religionsgemeinschaften, die im Rahmen des Seminars nicht behandelt werden konnten, mit Absprache der Dozierenden als Hausarbeitsthema erarbeitet werden. Aufgrund der nun seit vier Generationen andauernden Ansiedlung der muslimischen Community in Deutschland, widmen wir drei gesonderte Sitzungen für muslimische Verbände, Gemeinden und Organisationen. Hierfür wurde eine Auswahl von themenrelevanten und politisch-aktuellen Gemeindeprofilen getroffen. Im vierten Block möchten wir uns Beispiele aus der Praxis anschauen. Was sind hierbei bei der Umsetzung Möglichkeiten und Schwierigkeiten? Unser Schwerpunkt liegt in der Sozialarbeit und im Bereich der Pädagogik, sodass alle vier Blöcke in Anbetracht dieser Bereiche diskutiert wird.

  • Kein Zugang 1.01.167 - Abbau oder (Re-)Produktion von Ungleichheiten in Bildungseinrichtungen? Bedeutung und Herausforderungen für Geschlechter- und Diversitätspolitiken am Beispiel von Hochschulen. Lehrende anzeigen
    • Kristina Novy, M.A.

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 22.10.2021), online (synchron)

    Geöffnet für gen030/032

  • Kein Zugang 1.01.168 - Rassismuskritik in der Bildung Lehrende anzeigen
    • Jennifer Adole Akue-Dovi
    • Liesa Rühlmann

    Termine am Samstag, 30.10.2021, Samstag, 20.11.2021, Samstag, 27.11.2021 10:00 - 17:00
    Rassismus(-kritik) in der Bildung Die Einstellung, die Tupoka Ogette in ihrem Buch „Exit Racism“ als „Happyland“ beschreibt, ist ein „Zustand, in dem weiße Menschen leben, bevor sie sich aktiv und bewusst mit Rassismus beschäftigen“ (2019, S. 21). Sowohl unsere Gesellschaft als auch Bildungsinstitutionen sind jedoch rassistisch geprägt. Der Rassismusbegriff bezieht sich somit nicht ausschließlich auf rechtsextreme Formen, sondern beschreibt ein grundlegendes gesellschaftliches Verständnis, das die Lebenswelten aller betrifft. Schwarze Menschen und Personen of Color (PoC) sind direkt von Rassismus betroffen, weiße Menschen hingegen werden durch rassistisch geprägte gesellschaftliche Strukturen privilegiert. In unserem Seminar werden Begriffe und Konzepte der Rassismuskritik thematisiert und es wird diskutiert, wie Rassismus und Bildung zueinander im Verhältnis stehen. Die Erarbeitung von rassismuskritischen pädagogischen Handlungsperspektiven wird ebenfalls fokussiert. Es werden sowohl deutsch- also auch englischsprachige Texte zum Austausch dienen. WICHTIG: Die Termine finden synchron digital (per Adobe Connect) statt. Neben den hier genannten Terminen findet Arbeit im Selbststudium statt. Content Warning (CW): Wir streben im Seminar einen rassismuskritischen Sprachgebrauch an und wollen verbale Gewalt vermeiden. Auch wenn wir uns um diesen rassismuskritischen und sprachsensiblen Umgang bemühen, können wir nicht garantieren, dass es nicht zu Reproduktionen von Rassismen kommt. Literatur: Ogette, Tupoka (2019) Exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast-Verlag.

Hinweise zum Modul
Hinweise
Prüfungsleistung Modul
Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form eines Portfolios (ca. 15 Seiten) oder
einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten) oder
einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.).
In der Prüfungsleistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit Themen der Vorlesung hergestellt werden.

Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden
Kompetenzziele
Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind,
  • historisch und systematisch bedeutsame Kernaspekte des Umgangs mit Differenz und Identität in der Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik zu benennen;
  • zentrale Konzepte pädagogischen Handelns im Umgang mit Differenz und Identität kritisch zu diskutieren;
  • Möglichkeiten und Grenzen zu einem angemessenen professionellen Handeln in pädagogischen Arbeitsfeldern, das Differenz etwa im Rahmen von Migrations-, Geschlechter-, sozialen Klassen- bzw. Schichtungsverhältnissen kritisch berücksichtigt, einzuschätzen.