Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
03.12.2023 01:42:48
päd225 - Pedagogy and social diversity (Course overview)
Department of Educational Sciences 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2023/2024 Examination
Lecture
Seminar
  • Limited access 1.01.162 - Kindheit und Jugend aus historischer und gegenwärtiger Perspektive Show lecturers
    • Dr. phil. Monika Bourmer

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 30/10/23)
    Dates on Thursday, 11.01.2024 18:00 - 20:00

  • Limited access 1.01.163 - Alter(n) in Diversität (A) Show lecturers
    • Steffen Hunger

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/23)

  • Limited access 1.01.165 - Klassendiskriminierung und Gewalt: Verschränkungen struktureller Benachteiligung als Herausforderung für die pädagogische Praxis Show lecturers
    • Janine Schmittgen

    Dates on Friday, 27.10.2023 14:00 - 16:00, Friday, 15.12.2023 14:00 - 18:00, Saturday, 16.12.2023 10:00 - 16:00, Friday, 12.01.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 13.01.2024 10:00 - 17:00, Friday, 26.01.2024 14:00 - 16:00, Location: A04 5-516, A03 4-404, A14 1-103 (Hörsaal 3) (+1 more)
    Klassendiskriminierung und Gewalt: Verschränkungen struktureller Benachteiligung als Herausforderung für die pädagogische Praxis In der Intersektionalitätsforschung und der Analyse von Diskriminierungserfahrungen werden der Klassenbegriff und klassenspezifische Unterdrückungsmechanismen zum Teil vernachlässigt. Im Seminar greifen wir diese These auf und beschäftigen uns im ersten Block mit theoretischen Grundlagen des Klassenbegriffes und Überschneidungen mit anderen Differenz- und Diskriminierungslinien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Race und Gender, die Teilnehmenden können weitere Schwerpunkte einbringen. Wir lernen Perspektiven der Intersekionalitätstheorie und materialistischer Differenztheorien kennen und sie voneinander abzugrenzen. Aus einer praxisorientierten Perspektive blicken wir im zweiten Block auf die Konsequenzen, die Überschneidungen struktureller Benachteiligungen auf unterschiedliche Zielgruppen pädagogischer Praxis haben und welche Herausforderungen daraus entstehen. Gemeinsam beschäftigen wir uns z.B. mit Ressourcen und Bewältigungsmechanismen von Betroffenen rassistischer und queerfeindlicher Gewalt in prekären Lebensumständen sowie pädagogische Handlungsoptionen zur Ressourcenstärkung. Teilnehmende können hier Praxisfelder kennenlernen und von ihren eigenen Erfahrungen berichten, um diese dann theoretisch einzuordnen.

  • Limited access 1.01.166 - «Multicultural Conviviality» - Leben mit Differenzen im Kontext von Migration Show lecturers
    • Prof. Dr. Thomas Geisen

    Dates on Monday, 05.02.2024 - Wednesday, 07.02.2024 09:00 - 17:00
  • Limited access 1.01.167 - Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen im zeitlichen Wandel Show lecturers
    • Dr. phil. Monika Bourmer

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/11/23)
    Dates on Thursday, 11.01.2024 18:00 - 20:00

Hinweise zum Modul
Reference text
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind,
  • historisch und systematisch bedeutsame Kernaspekte des Umgangs mit Differenz und Identität in der Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik zu benennen;
  • zentrale Konzepte pädagogischen Handelns im Umgang mit Differenz und Identität kritisch zu diskutieren;
  • Möglichkeiten und Grenzen zu einem angemessenen professionellen Handeln in pädagogischen Arbeitsfeldern, das Differenz etwa im Rahmen von Migrations-, Geschlechter-, sozialen Klassen- bzw. Schichtungsverhältnissen kritisch berücksichtigt, einzuschätzen.