ACHTUNG:
Der 1. KT fällt auf einen Feiertag (Ostermontag, 10.4.2023), dieser Termin wird einmalig in einer andern Gruppe absolviert oder an einen Termin, der vor Kursbeginn via StudIP kommuniziert wird. Geplant: Di, d. 11.4. von 18-20Uhr.
weitere Feiertage:
18. KW: Mo 1.5. (Maifeiertag) --> asynchroner Online KT via StudIP (Courseware) für alle Gruppen in dieser Woche
22. KW: Mo 29.5. (Pfingstmontag) --> asynchroner KT (Courseware) für alle Gruppen in dieser Woche
Die Vorbesprechung findet direkt am ersten Kurstag statt. Wichtige Informationen werden via StudIP kommuniziert.
VORAUSSETZUNG für die aktive Kursteilnahme ist, dass alle Studierenden ein eigenes Bestimmungsbuch mitbringen. Das Buch ist außerdem Voraussetzung, um an der praktischen Prüfung (Klausur) teilzunehmen.
Bitte besorgen Sie sich daher für diese LV das folgende Bestimmungsbuch:
Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband
Jäger, E. J. et. al. [Hrsg.]; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina [Sonst. Beteil.] Es gibt verschiedene Bände: Sie brauchen den Grundband.
Es ist Ihnen überlassen, ob dieses Buch aus einer Bibliothek ausgeliehen ist oder gekauft wird. Da es in den unterschiedlichen Auflagen z.T. gravierende Änderungen gibt, empfehlen wir die 22. Auflage, es wären aber auch die 20. und 21. Auflage möglich. Ältere Auflagen und andere Floren können im Kurs nicht verwendet werden.
Für die ersten beiden Kurswoche ist die Verwendung des eBooks möglich, ab der 3. Woche wird ein physisches Buch für die aktive Kursteilnahme vorausgesetzt.
ACHTUNG:
Der 1. KT fällt auf einen Feiertag (Ostermontag, 10.4.2023), dieser Termin wird einmalig in einer andern Gruppe absolviert oder an einen Termin, der vor Kursbeginn via StudIP kommuniziert wird. Geplant: Di, d. 11.4. von 18-20Uhr.
weitere Feiertage:
18. KW: Mo 1.5. (Maifeiertag) --> asynchroner Online KT via StudIP (Courseware) für alle Gruppen in dieser Woche
22. KW: Mo 29.5. (Pfingstmontag) --> asynchroner KT (Courseware) für alle Gruppen in dieser Woche
Die Vorbesprechung findet direkt am ersten Kurstag statt. Wichtige Informationen werden via StudIP kommuniziert.
VORAUSSETZUNG für die aktive Kursteilnahme ist, dass alle Studierenden ein eigenes Bestimmungsbuch mitbringen. Das Buch ist außerdem Voraussetzung, um an der praktischen Prüfung (Klausur) teilzunehmen.
Bitte besorgen Sie sich daher für diese LV das folgende Bestimmungsbuch:
Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband
Jäger, E. J. et. al. [Hrsg.]; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina [Sonst. Beteil.] Es gibt verschiedene Bände: Sie brauchen den Grundband.
Es ist Ihnen überlassen, ob dieses Buch aus einer Bibliothek ausgeliehen ist oder gekauft wird. Da es in den unterschiedlichen Auflagen z.T. gravierende Änderungen gibt, empfehlen wir die 22. Auflage, es wären aber auch die 20. und 21. Auflage möglich. Ältere Auflagen und andere Floren können im Kurs nicht verwendet werden.
Für die ersten beiden Kurswoche ist die Verwendung des eBooks möglich, ab der 3. Woche wird ein physisches Buch für die aktive Kursteilnahme vorausgesetzt.
Die Vorbesprechung findet direkt am ersten Kurstag statt. Wichtige Informationen werden via StudIP kommuniziert.
VORAUSSETZUNG für die aktive Kursteilnahme ist, dass alle Studierenden ein eigenes Bestimmungsbuch mitbringen. Das Buch ist außerdem Voraussetzung, um an der praktischen Prüfung (Klausur) teilzunehmen.
Bitte besorgen Sie sich daher für diese LV das folgende Bestimmungsbuch:
Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband
Jäger, E. J. et. al. [Hrsg.]; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina [Sonst. Beteil.] Es gibt verschiedene Bände: Sie brauchen den Grundband.
Es ist Ihnen überlassen, ob dieses Buch aus einer Bibliothek ausgeliehen ist oder gekauft wird. Da es in den unterschiedlichen Auflagen z.T. gravierende Änderungen gibt, empfehlen wir die 22. Auflage, es wären aber auch die 20. und 21. Auflage möglich. Ältere Auflagen und andere Floren können im Kurs nicht verwendet werden.
Für die ersten beiden Kurswoche ist die Verwendung des eBooks möglich, ab der 3. Woche wird ein physisches Buch für die aktive Kursteilnahme vorausgesetzt.
Dates on Saturday, 17.06.2023, Saturday, 24.06.2023 - Sunday, 25.06.2023 08:00 - 18:00 Termine werden den Studierenden Form von Gruppen mit Selbsteintrag bekannt gegeben.
The course times are not decided yet. Mehrere Termine voraussichtlich ab Mitte/Ende Mai
werden im Semester bekanntgegeben.
Nur ein Termin (eine Gruppe) muss belegt werden.
Treffpunkt ist der Eingang des Botanischen Gartens Oldenburg, Philosophenweg
The course times are not decided yet. Mehrere Termine voraussichtlich ab Mitte/Ende Mai
werden im Semester bekanntgegeben.
Nur ein Termin (eine Gruppe) muss belegt werden.
Treffpunkt ist der Eingang des Botanischen Gartens Oldenburg, Philosophenweg
Hinweise zum Modul
Reference text
Modul für
- Studierende des Fachbachelors mit Studienbeginn ab dem WiSe 23/24 sowie für
- Lehramts-Studierende und 2FB-Studierende ohne Lehramtsorientierung mit Studienbeginn vor dem WiSe 23/24. (Übergangsbestimmung bis zum Sommersemester 2025; auf Antrag und mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch ein Wechsel in die aktuelle Prüfungsordnung möglich)
Examination times
Botany: Written examination before the end of the lecture Zoology: Written examination before the end of the lecture
Module examination
1 written examination (Botany 50 %) 1 written examination (Zoology 50 %) ungraded minutes PLEASE NOTE: Additional conditions regarding attendance and ungraded activities as determined by the persons responsible for the module will apply.
Skills to be acquired in this module
+ biological knowledge + knowledge of biological working methods + independent learning and (research-based) working + knowledge of safety and environmental issues
To determine species-rich taxa and to verify the results independently using relevant literature