phy341 - Advanced Subject-Specific Module I (Course overview)

phy341 - Advanced Subject-Specific Module I (Course overview)

Institute of Physics 9 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2019/2020 Examination
Lecture
  • No access 5.04.008 - Kolloquium zu aktuellen Themen der Experimentalphysik Show lecturers
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Christoph Lienau
    • Priv.-Doz. Dr. Petra Groß, Ph.D.
    • Prof. Dr. Martin Silies

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/19)

  • No access 5.04.4051 - Laserphysik Show lecturers
    • Prof. Dr. Martin Silies
    • Prof. Dr. Christoph Lienau

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/19)
    Dates on Friday, 07.02.2020 09:00 - 13:00

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse auf dem Gebiet der Lasertechnik sowie der nichtlinearen Optik. Nach Erlernung der Grundlagen des Laserprozesses werden verschiedene Lasertypen und Resonatoren vorgestellt. Die Studierenden bekommen Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Licht-Materie-Wechselwirkung und der nichtlinearen Optik. Sie erwerben dabei Kompetenzen sowohl in der theoretischen Beschreibung und Simulation von Laserprozessen als auch im praktischen Umgang mit Lasern. Inhalte: Eigenschaften von Licht, Resonatoren, Wellenleiter, Wech-selwirkung Licht / Materie – klassisch / quantenmechanisch, Lasertheorie, Ratengleichungen, Laser-Typen, Nichtlineare Optik, Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse, Anwendungen von Lasern

  • No access 5.04.4052 - Kohärente Optik Show lecturers
    • Dr. Gerd Gülker, Dipl.-Phys.

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/19)

    Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Optik mit dem Schwerpunkt der kohärenten Optik vermittelt. Sie werden mit aktuellen Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet vertraut gemacht und erwerben dabei Fertigkeiten zum selbständigen Umgang mit entsprechender Fachliteratur. Sie erlangen Kompetenzen zur wissenschaftlichen Analyse komplexer physikalischer Sachverhalte sowie zur selbständigen Einordnung neuer Forschungsergebnisse einschließlich ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung. Inhalte: Wellenoptik, Wellenausbreitung, räumliche und zeitliche Kohärenz, Interferenz und Interferometrie, Beugung, Fourieroptik, optische Korrelation, astronomische Anwendungen, Speckle und Speckle-Messtechnik, Holografie, holografische Interferometrie, holografische Filterung, holografisch optische Elemente, digitale Holografie.

  • No access 5.04.4061 - Wind Energy Physics Show lecturers
    • Prof. Dr. Joachim Peinke

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/19)

    Physical properties of fluids, wind characterization and anemometers, aerodynamic aspects of wind energy conversion, dimensional analysis, (pi-theorem), and wind turbine performance, design of wind turbines, electrical systems.

  • No access 5.04.4070 - Fluid Dynamics I / Fluiddynamik I Show lecturers
    • Prof. Dr. Laura Lukassen

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/10/19), 00

    Fluiddynamik I: Grundgleichungen: Navier-Stokes-Gleichung, Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung; Wirbel- und Energiegleichungen; Laminare Flüsse und Stabilitätsanalyse; exakte Lösungen, Anwendungen Lehrsprache: "This course will be held in English. If no international students should participate, the course language can also be switched to German."

  • No access 5.04.4203 - Angewandte Psychophysik Show lecturers
    • Prof. Dr. Steven van de Par

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/19), Location: W32 1-112
    Dates on Wednesday, 05.02.2020 16:00 - 17:00, Location: W04 1-172

    Detailed knowledge of the theoretical concepts underlying listening tests and of modern designs of listening tests. Knowledge about human auditory perception and its application in e.g. vehicle acoustics and digital signal processing. Subjective listening experiment design and models of human auditory perception will be treated with a focus on application in sound quality measurement (e.g. for vehicle noise and sound reproduction) and in digital signal processing algorithm development (e.g. for low bit-rate audio coding and headphone virtualizers).

  • No access 5.04.4204 - Prinzipien der Signalverarbeitung in Hörgeräten Show lecturers
    • Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/19)

    Understanding the signal processing principles applied to hearing devices (hearing aids and cochlear implants) Contents: - Amplification and compression - Speech enhancement and noise reduction - Signal processing in cochlear implants - Computational auditory scene analysis - Automatic classification of the acoustic environment - Acoustic feedback management

  • No access 5.04.4207 - Processing and analysis of biomedical data Show lecturers
    • Thomas Brand
    • Prof. Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Dr. Stephan Ewert

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 14/10/19), Location: W16A 004
    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/19), Location: W01 0-008 (Rechnerraum)
    Dates on Thursday, 13.02.2020 08:30 - 10:30, Location: W16A 004

    This course introduces basic concepts of statistics and signal processing and applies them to real-world examples of bio-medical data. In the second part of the course, recorded datasets are noise-reduced, analyzed, and discussed in views of which statistical tests and analysis methods are appropriate for the underlying data. The course forms a bridge between theory and application and offers the students the means and tools to set up and analyze their future datasets in a meaningful manner. content: Normal distributions and significance testing, Monte-Carlo bootstrap techniques, Linear regression, Correlation, Signal-to-noise estimation, Principal component analysis, Confi-dence intervals, Dipole source analysis, Analysis of variance Each technique is explained, tested and discussed in the exercises.

  • No access 5.04.4208 - Oberseminar Signal- und Sprachverarbeitung Show lecturers
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/19)

    Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der Signal- und Sprachverarbeitung: Ein- und mehrkanalige Sprachverbesserung, Sensornetzwerke, Sprachmodellierung, Sprachtechnologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte und Multimedia.

  • No access 5.04.4210 - Oberseminar Akustik Show lecturers
    • Prof. Dr. Steven van de Par

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/19)

  • No access 5.04.4221 - Grundkurs im Strahlenschutz mit Praktikum Show lecturers
    • Heiner von Boetticher
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    The course times are not decided yet.
    Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Gebiet des Strahlenschutzes. Sie erwerben Fähigkeiten der Bewertung von zivilisatorischen und natürlichen Strahlenexpositionen und deren Vergleich mit Anwendungen in der Medizin. Sie erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der Präsentationstechnik durch die Betreuung von kleinen Praktikumsversuchen zum Strahlenschutz. Inhalt: Strahlenphysik, Grundlagen der Dosimetrie, Strahlenschutzgrundsätze, Strahlenschutzverordnung, Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung, Praktikum im Bereich der Strahlenschutzmesstechnik

  • No access 5.04.4222 - Spezialkurs im Strahlenschutz nach Strahlenschutz und Röntgenverodnung (Spezialkurs Strahlenschutzseminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Karl-Joachim Doerner
    • Heiner von Boetticher
    • Antje Ruehmann, Ph.D.

    Dates on Monday, 23.09.2019 - Thursday, 26.09.2019 08:00 - 19:00, Friday, 27.09.2019 08:00 - 17:00, Saturday, 28.09.2019 08:00 - 13:00
    Der Spezialkurs für Medizinphysikexperten kann nach erfolgreichem Abschluß eines Grundkurses im Strahlenschutz besucht werden. Er vermittelt das nach der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin geforderte Wissen und soll ferner auf aktuelle Themen der Strahlenforschung eingehen. Themen • Stellung und Pflichten des Strahlenschutzbeauftragten • Strahlenschutz beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen • PET-CT und Radiojodtherapie • Strahlenschutz bei Strahlenbehandlungen • Strahlenschutz bei Therapiesimulatoren und bildgebenden Verfahren bei der Bestrahlungsplanung • Spezielle neue Techniken der Strahlentherapie wie IMRT, IMAT, IGRT und IORT • Praktische Demonstrationen

  • No access 5.04.4224 - Oberseminar Medizinische Physik Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/19)

    Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der medizinischen Physik, Signalverarbeitung und Akustik: Audiologie, Neurosensorik (EEG,MEG, fMRI, OAE,…), Psychoakustik, Sprachakustik, Sprachtechnologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte und Multimedia

  • No access 5.04.4243 a - Python Programming in Energy Science I Show lecturers
    • Dr. Jonas Schmidt
    • Dr. Martin Dörenkämper
    • Lukas Vollmer
    • Dr. Hassan Kassem

    Monday: 13:00 - 16:00, weekly (from 04/11/19)
    Dates on Monday, 28.10.2019 12:00 - 14:00, Monday, 18.11.2019, Monday, 02.12.2019, Monday, 16.12.2019, Monday, 13.01.2020, Monday, 27.01.2020 13:00 - 16:00

    This course addresses students studying in the field of energy science. It is tailored to introduce students to the extremely popular programming language Python, which is widely used in energy research (and beyond). Please bring your own laptop - this course will feature hands-on programming and practical exercises. This programming course consists of two courses (5.04.4243 a and b; 3+3 CP), starting in the winter term 2019/20. The second part will be taught during the summer term 2020. Established as a pilot in winter term 2019/20, it is intended to have a full 6 CP course from winter term 2020/21 onwards.

  • No access 5.04.4586 - Advanced Topics Speech and Audio Processing Show lecturers
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Dates on Monday, 14.10.2019 14:00 - 16:00, Thursday, 17.10.2019 12:00 - 14:00, Monday, 04.11.2019 14:00 - 16:00, Thursday, 07.11.2019 12:00 - 14:00, Monday, 11.11.2019, Monday, 18.11.2019 14:00 - 16:00, Thursday, 21.11.2019 12:00 - 14:00, Monday, 25.11.2019 14:00 - 16:00, Thursday, 28.11.2019 12:00 - 14:00, Monday, 02.12.2019 14:00 - 16:00, Thursday, 05.12.2019 12:00 - 14:00 ...(more)
    Location: W02 1-156, W01 0-008 (Rechnerraum), W32 1-113

    The students will gain in-depth knowledge on the subjects’ speech and audio processing. The practical part of the course mediates insight about important properties of the methods treated in a self-study approach, while the application and transfer of theoretical concepts to practical applications is gained by implementing algorithms on a computer. content: After reviewing the basic principles of speech processing and statistical signal processing (adaptive filtering, estimation theory), this course covers techniques and underlying algorithms that are essential in many modern-day speech communication and audio processing systems (e.g. mobile phones, hearing aids, headphones): acoustic echo and feedback cancellation, noise reduction, dereverberation, microphone and loudspeaker array processing, active noise control. During the exercises a typical hands-free speech communication or audio processing system is implemented (in Matlab).

  • No access 5.04.4588 - Einführung in die Elektronenmikroskopie Show lecturers
    • Prof. Dr. Sascha Schäfer

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/10/19)

    Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Aspekte der Elektronenmikroskopie (mit einem Schwerpunkt auf der Transmissions-Elektronenmikroskopie) vorgestellt. Themen umfassen u.a.: Elektronenquellen, elektronen-optische Elemente, Elektronendetektoren, Wellenoptik, elastische und inelastische Wechselwirkung schneller Elektronen mit Materialien, Interpretation Bildkontrast, Methoden der Elektronenmikroskopie, aktuelle Forschungsfelder in der Elektronenmikroskopie. In der begleitenden Übung werden neben „traditionellen“ Übungsaufgaben auch quantitative Modelle zur Beschreibung der elektronen-optischen Bildentstehung entwickelt und mittels Matlab-Skripten implementiert. Vorkenntnisse in Matlab-Skripting sind nicht notwendig. Eine Matlab-Einführung wird angeboten.

  • No access 5.04.4592 - Theorie der Supraleitung Show lecturers
    • Prof. Dr. Martin Holthaus

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/19), Location: W02 1-122, W02 3-349

  • No access 5.04.4594 - Einführung in die Quantenoptik Show lecturers
    • Prof. Dr. Sascha Schäfer

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/19)

    Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Themen der Quantenoptik dargestellt. Nach einer kurzen Wiederholung relevanter Vorkenntnisse in der Quantenmechanik und in der klassischen Elektro-dynamik wird die Quantisierung von Lichtfeldern ('Photonen') theoretisch beschrieben. Im nächsten Schritt wird die Wechselwirkung von quantisierten Lichtfeldern mit einfachen quantenmechanischen Systemen diskutiert und experimentelle Methoden dargestellt, mit denen diese Wechselwirkungen untersucht werden können. Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen der Quantenoptik für die Quanten-informationstheorie behandelt.

  • No access 5.04.4597 - Quantenmechanik: Spezielle Kapitel Show lecturers
    • Prof. Dr. Martin Holthaus

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 14/10/19)
    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/19)

  • No access 5.04.4642 - Hochenergie-Strahlenphysik Show lecturers
    • PD Dr. Hui Khee Looe
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/19)

    Grundlegendes Verständnis der physikalischen Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik (im Energiebereich ab ca. 106 eV). Die Studierenden sollen die universellen Ansätze der physikalischen Beschreibung der Erzeugung, Beschleunigung, Wechselwirkung und Detektion hochenergetischer Strahlung disziplinübergreifend kennen lernen. Inhalte: Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik, Strahlenarten in Umwelt, Kosmos und Medizin, Kosmische Strahlung, Grundlagen der Astroteilchenphysik, irdische und kosmische Beschleuniger, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Detektionsmechanismen und Dosimetrie, Technische Realisierungen zur Beschleunigung und Detektion.

  • No access 5.04.4651 - Fouriertechniken in der Physik Show lecturers
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/19)
    Dates on Thursday, 05.03.2020 10:00 - 13:00

    The students know the definition of the Fourier-Transformation (FT) and learn about explicit examples. They know the properties and theorems of the FT, are able to apply these and describe physical processes both in time and frequency domain. They gain deep insights about physical processes analyzing the frequency domain and are able to utilize Fourier techniques solving physical problems, e.g. finding solutions of the time dependent Schrödinger equation. In addition, they learn about examples of the current english physical literature. Content: Motivation: Applications of the FT in physics. Examples for Fourier paires, properties of the FT: symmetries, important theorems, shifting, differentiation, convolution theorem, uncertainty relation. Examples concerning the convolution theorem: frequency comb, Hilbert transformation, autocorrelation function. Methods of the time/frequency analysis and Wigner distribution. FT in higher dimensions: tomography. Discrete FT, sampling theorem. Applications in quantum mechanics

  • No access 5.04.4652 - Stochastic Processes in Experiments Show lecturers
    • Matthias Wächter

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/19)

    Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der nichtlinearen Dynamik experimenteller Systeme. Sie erlangen Fertigkeiten zum sicheren und selbstständigen Umgang mit modernen Konzepten und Methoden der Analyse von Messdaten komplexer Systeme. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Fähigkeiten zur erfolgreichen Bearbeitung anspruchsvoller Probleme mit modernen analytischen und numerischen Methoden, zur selbstständigen Erarbeitung aktueller Fachveröffentlichungen sowie der Bedeutung stochastischer Differentialgleichungen im Kontext unterschiedlicher Anwendungen. Inhalte: Theoretische Grundlagen stochastischer Differentialgleichungen und der Bestimmung ihrer Parameter. Darstellung verschiedener Beispiele für die Schätzung der Parameter stochastischer Differentialgleichungen aus experimentellen Daten unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweils untersuchten experimentellen Systeme.

  • No access 5.04.4849 - Fortgeschrittenenpraktikum Physik / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Show lecturers
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Prof. Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Dr. Stephan Ewert
    • Prof. Dr. Mathias Dietz

    The course times are not decided yet.
    Master Physik: Bitte Hinweise [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/organisation-und-umfang/ beachten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung zu Beginn des dem Praktikum vorangehenden Semesters (Formular [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/anmeldung-zum-fpr-m-im-sose/ ). Die Verteilung der Plätze findet am 1. Termin des Seminars zum FPR-M statt. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht einem Versuch im Fortgeschrittenenpraktikum des Master-Studiengangs (drei Versuchstage). Der zusätzliche Aufwand in Höhe von 3 KP wird im Vertiefungsmodul I/II angerechnet. Master Engineering Physics: This course can be taken as a 3KP-course for the specialisation Biomedical Physics and Acoustics. This course is part of the Curriculum of the PhD programs "Auditory Science" and “Neurosensory Science and Systems".

  • No access 5.04.6570 - Fundamentals of Optics Show lecturers
    • Ulrich Teubner

    Monday: 09:00 - 13:00, weekly (from 14/10/19), T141 HS EL

    First meeting Monday, 9-13, Emden, T141 The students acquire broad theoretical and experimental knowledge of optics together with the necessary physical background. In the laboratory they acquire practical skills during application of their knowledge from lecture. The module prepares the students to work in the field of optical science and engineering in general, and yields the base for all further specialisations within the field of optics and laser technology. Content: Fundamental and advanced concepts of optics. Topics include: reflection and refraction, optical properties of matter, polarisation, dielectric function and complex index of refraction, evanescent waves, dispersion and absorption of light, Seidel’s abberations, Sellmeier’s equations, optical systems, wave optics, Fourier analysis, wave packets, chirp, interference, interferometry, spatial and temporal coherence, diffraction (Huygens, Fraunhofer, Fresnel), focussing and optical resolution, brilliance, Fourier optics, optics at short wavelengths (extreme UV and X-rays).

  • No access 5.04.663 - Akustische Messtechnik Show lecturers
    • Prof. Dr. Matthias Blau
    • Prof. Dr. Jörg Bitzer
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/19), Jade HS 113
    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/19)

    Lernziel: Fähigkeit, Messunsicherheiten entsprechend GUM berücksichtigen zu können Verständnis fortgeschrittener Verfahren der akustischen Messtechnik mit dem Ziel, diese Verfahren bewerten, implementieren und anwenden zu können. Inhalt: Messunsicherheiten – GUM, Schlecht gestellte Probleme – Regularisierung, Zoom-FFT / hochauflösende Verfahren, Messung von Nichtlinearitäten, spezielle Anwendungen (Messung der Schallintensität, in-situ-Messung von Reflektanz und Absorptionsgrad, akustische Kamera, ...)

  • No access 5.04.776 - The Space Environment Show lecturers
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Dr. Gerhard Drolshagen

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/19)

  • No access 5.04.812 - Ausgewählte Probleme der Hörtechnik und Audiologie Show lecturers
    • Thomas Brand
    • Dr. Manfred Mauermann, Dipl.-Phys.

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/10/19)

    Die Studierenden erwerben einen Überblick über die aktuellen Fragestellungen auf dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie sowie eine Orientierung über mögliche Themen der eigenen Masterarbeit. Sie erlangen Fertigkeiten bei der Literaturrecherche, Aufarbeitung und Darstellung fremder wissenschaftlicher Ergebnisse. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Bewertung und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse. Inhalte: Aktuelle Fragestellungen und Forschungsthemen der Hörtechnik und Audiologie unter anderem aus den aus den Bereichen: Audiologie, Medizinische Akustik, Audio-Signalverarbeitung, Elektroakustik, Medizinische Physik, Signalverarbeitung und Kommunikation In der Vorlesung werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie vorgestellt und im Seminar die zugehörige aktuelle Literatur in Kleingruppen vertiefend bearbeitet. Die Studierenden sollen dabei sowohl einen allgemeinen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Hörtechnik und Audiologie gewinnen als auch einzelne dieser Fragestellungen vertiefen. Dies soll auch zur Orientierung über mögliche Themen der Masterarbeit dienen.

  • No access 5.04.900 - Nano-Optik Show lecturers
    • Prof. Dr. Christoph Lienau

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/19)

    Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Optik mit dem Schwerpunkt der Optik nanoskopischer Struk- turen vermittelt. Sie werden mit aktuellen Forschungsergeb- nissen auf diesem Gebiet vertraut gemacht und erwerben dabei Fertigkeiten zum selbständigen Umgang mit entspre- chender Fachliteratur. Sie erlangen Kompetenzen zur wis- senschaftlichen Analyse komplexer physikalischer Sachver- halte sowie zur selbständigen Einordnung neuer Forschungs- ergebnisse einschließlich ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung. Inhalt: Theoretische Grundlagen, Propagation und Fokussierung optischer Felder, Auflösung und Lokalisierung, nanoskalige Mikroskopie, lokalisiertes Licht von Nahfeldsonden, optische Wechselwirkungen, Quantenemitter, Dipol-Emitter auf Ober- flächen, photonische Kristalle, Oberflächenplasmonen, Opti- sche Kräfte, theoretische Methoden in der Nano-Optik.

Exercises
  • No access 5.04.4070Ü - Übung zu Fluid Dynamics I / Fluiddynamik I Show lecturers
    • Prof. Dr. Laura Lukassen

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/10/19)

  • No access 5.04.4588 Ü - Einführung in die Elektronenmikroskopie Show lecturers
    • Nora Bach
    • Prof. Dr. Sascha Schäfer

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/10/19)

    Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Aspekte der Elektronenmikroskopie (mit einem Schwerpunkt auf der Transmissions-Elektronenmikroskopie) vorgestellt. Themen umfassen u.a.: Elektronenquellen, elektronen-optische Elemente, Elektronendetektoren, Wellenoptik, elastische und inelastische Wechselwirkung schneller Elektronen mit Materialien, Interpretation Bildkontrast, Methoden der Elektronenmikroskopie, aktuelle Forschungsfelder in der Elektronenmikroskopie. In der begleitenden Übung werden neben „traditionellen“ Übungsaufgaben auch quantitative Modelle zur Beschreibung der elektronen-optischen Bildentstehung entwickelt und mittels Matlab-Skripten implementiert. Vorkenntnisse in Matlab-Skripting sind nicht notwendig. Eine Matlab-Einführung wird angeboten.

Practical training
  • No access 5.04.4103a - Fortgeschrittenenpraktikum Physik (FPR-B) / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Show lecturers
    • Prof. Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Prof. Dr. Mathias Dietz

    Dates on Monday, 17.02.2020 - Monday, 24.02.2020 09:00 - 18:00
    Hinsichtlich der Zuordnung der Veranstaltung zum Modul "Fortgeschrittenenpraktikum" bzw. zum "Praxismodul" des Professionalisierungsbereiches beachten Sie die [Modulbeschreibung des Praxismoduls Physik.]http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/physik/PDF/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Fach-Bachelor_Physik.pdf#page=25 Blockveranstaltung nach Vereinbarung. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht drei Versuchen im Fortgeschrittenenpraktikum des Fach-Bachelor Studiengangs Physik (FPR-B), das im kommenden WiSe stattfindet. Teilnehmer/innen an diesem Block-Praktikum müssen bei der Anmeldung zum FPR-B des WiSe (Formular [hier.]http://www.uni-oldenburg.de/physik/lehre/praktika/fpr/fpr-b/anmeldung/ ) unter der Rubrik "Mitteilung" angeben, dass sie am "Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung" teilgenommen haben.

Seminar
  • No access 5.04.094 - AG UND Show lecturers
    • Prof. Dr. Sascha Schäfer

    Monday: 09:00 - 10:30, weekly (from 14/10/19)

  • No access 5.04.4048 - Experimente und Theorie zum Wärmeübertrag auf der Nanometer-Skala Show lecturers
    • Prof. Dr. Achim Kittel
    • PD Dr. Svend-Age Biehs

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/19)

  • No access 5.04.4103a - Fortgeschrittenenpraktikum Physik (FPR-B) / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Show lecturers
    • Prof. Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Prof. Dr. Mathias Dietz

    Dates on Monday, 17.02.2020 - Monday, 24.02.2020 09:00 - 18:00
    Hinsichtlich der Zuordnung der Veranstaltung zum Modul "Fortgeschrittenenpraktikum" bzw. zum "Praxismodul" des Professionalisierungsbereiches beachten Sie die [Modulbeschreibung des Praxismoduls Physik.]http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/physik/PDF/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Fach-Bachelor_Physik.pdf#page=25 Blockveranstaltung nach Vereinbarung. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht drei Versuchen im Fortgeschrittenenpraktikum des Fach-Bachelor Studiengangs Physik (FPR-B), das im kommenden WiSe stattfindet. Teilnehmer/innen an diesem Block-Praktikum müssen bei der Anmeldung zum FPR-B des WiSe (Formular [hier.]http://www.uni-oldenburg.de/physik/lehre/praktika/fpr/fpr-b/anmeldung/ ) unter der Rubrik "Mitteilung" angeben, dass sie am "Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung" teilgenommen haben.

  • Limited access 5.04.4201 - Oberseminar Kommunikationsakustik Show lecturers
    • Prof. Dr. Bernd Meyer

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/19)

  • No access 5.04.4229 - Aktuelle Probleme des Maschinellen Lernens und -Hörens Show lecturers
    • PD Dr. Jörn Anemüller

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/19)

    Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich des Maschinellen Lernens und Hörens. In ihrem eigenen Vortrag mit Ausarbeitung erarbeiten sie ein Thema aus der aktuellen Fachliteratur, bereiten dies durch eigene Rechnungen auf und stellen dies in einer Präsentation vor. Inhalte: Themen aus dem Bereich aktueller Forschung des maschinellen Hörens, etwa Audiosignalerkennung, Spracherkennung, Richtungsdetektion und räumliche Filterung, statistische Modellierung des auditorischen Systems basierend auf experimentellen Daten der Neurobiologie, Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens.

  • No access 5.04.439 - Sprachverstehen in der Audiologie Show lecturers
    • Thomas Brand

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/10/19)

    Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kenntnisse über den aktuellen Stand der Forschung auf den Gebieten der Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in ungünstigen Hörsituationen sowie der Entwicklung und Anwendung audiologischer und psycholinguistischer Untersuchungsmethoden. Sie erlangen Fertigkeiten zur Planung und zur selbstständigen Durchführung von wissenschaftlichen Studien zu dieser Thematik. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Darstellung und Diskussion eigener Ergebnisse auf Tagungen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Inhalte: Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in komplexen akustischen Situationen, Einfluss linguistischer Parameter auf das Sprachverstehen, Psychoakustische Modelle, Automatische Spracherkennung, Entwicklung von (multilingualen) Sprachverständlichkeitstests, Zusammenhang audiologischer Messgrößen (Tonaudiogramm, BERA, TEOAE, Tympanometrie) mit dem Sprachverstehen, Berichte über Probleme und Fortschritte aktueller Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

  • No access 5.04.4598 - Physik der großen Abweichungen Show lecturers
    • Prof. Dr. Alexander Hartmann
    • Prof. Dr. Joachim Peinke
    • Prof. Dr. Andreas Engel

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/19)

  • No access 5.04.4599 - Multiscale Computational Methods for Complex Molecular Systems Show lecturers
    • Prof. Dr. Ilia Solov'yov

    Dates on Monday, 17.02.2020 - Friday, 21.02.2020 09:00 - 14:00
    The course will explore physical models and computational approaches used for the simulations of Meso-Bio-Nano (MBN) systems and the investigation of their structure and dynamics at the atomic level of detail. The course is based on practical exercises with the universal computational package MBN Explorer and MBN Studio, as well as with the biophysical programs NAMD and VMD. In particular, the case studies of atomic clusters, nanoparticles, biomolecular systems, nanomaterials, composite materials and material interfaces, crystalline, liquid and gaseous systems, thermo-mechanical properties of materials, dynamical, collision, chemical and irradiation driven multiscale phenomena will be discussed. Relevant physical concepts, mathematical techniques and computational methods will be introduced, including force fields and algorithms used in molecular modeling, molecular dynamics, and Monte Carlo simulations on parallel computers

  • No access 5.04.874 - Paperclub Computerorientierte Physik Show lecturers
    • Prof. Dr. Alexander Hartmann

    Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/19)

Notes on the module
Reference text
VL, SE, Ü, PR; abhängig von den Veranstaltungen
Module examination
M
Skills to be acquired in this module
Abhängig von der gewählten Spezialisierung o vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Theoretische Physik, Experimentalphysik, Angewandte Physik, physikalische Messtechnik, Numerische Methoden, und wahlweise im Bereich Umweltphysik des ICBM oder in einem Nebenfach, o erweitern die Studierenden ihre Fertigkeiten in den Bereichen Analyse und Modellierung physikalischer Probleme, Konzeption und Durchführung physikalischer Experimente, selbständige Vertiefung erworbenen Wissens, Recherche und Erarbeiten von Fachliteratur und Präsentation physikalischer Zusammenhänge, o erwerben bzw. vertiefen die Studierenden Kompetenzen auf den Gebieten des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens, der wissenschaftlichen Analyse physikalischer Sachverhalte sowie der Anwendung und Vernetzung erlernter Erkenntnisse auf unterschiedlichen Gebieten.