mkt223 - Materielle Kultur in Museum und Ausstellung (Veranstaltungsübersicht)

mkt223 - Materielle Kultur in Museum und Ausstellung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Seminar
Vorlesung oder Seminar (oder Übung)
Exkursion
(
Die Studierenden nehmen an 2 (ggf. virtuellen) Exkursionstagen teil; falls nur 1 Tag für die Studierendengruppe angeboten wird, wird der 2. Tag selbstorganisiert durchgeführt.
)
Arbeitsgruppe (Schreibwerkstatt (Zusatzveranstaltung freiwillig))
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
Hinweise
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Abgabe Hausarbeit bzw. Ausarbeitung: bis ca. 30.09.
Wiederholungsprüfung ab 4 Wochen nach Bewertung.
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit oder 1 Referat mit Ausarbeitung

Hinweis zu den Prüfungsformen:
  • Die Hausarbeit umfasst minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen (entspricht ca. 12 bis 15 Seiten Fließtext) plus wissenschaftlichem Apparat auf Grundlage eines Exposés von ca. 4.000 Zeichen (entspricht knapp 2 Seiten)
  • Vorgeschlagen wird 1 vergleichende Museums- oder Ausstellungskritik oder Inventaranalyse, ansonsten ist auch ein selbstgewähltes Thema möglich.
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, technologische Kompetenzen:
  • Kenntnisse der Geschichte und Theorie der Dinge in Alltag, Sammlungen und Museen.
  • Orientierungswissen zu Grundlagen der Geschichte und Theorie der Museen als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses.
  • Grundlagenvermittlung zu qualitativer empirischer Forschung (am Bsp. objektbezogener Feldforschung).
  • Fähigkeit zur Erschließung kulturwissenschaftlicher Texte.
  • Fähigkeit zur systematischen Wahrnehmung und Beschreibung musealer Sammlungskonzeptionen und Präsentationsweisen.
  • Erste Kenntnisse zu Problemen der Konservierung und Restaurierung
  • Fähigkeit zur angeleiteten Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
  • Erste Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in der theoriebezogenen Auseinandersetzung mit Museen oder Ausstellungen im Rahmen einer größeren schriftlichen Arbeit