sop022 - Gesellschaft / Inklusion (Veranstaltungsübersicht)

sop022 - Gesellschaft / Inklusion (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar (Lebenswelten und Wirkungsräume)
(
Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
a = außerschulisch, s = schulisch
)
  • Kein Zugang 1.02.021 - Lebenswelten und Wirkungsräume. Schwerpunkt: Ausgewählte internationale und interkulturelle Aspekte der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (Liverpool-Projekte) (a/s) Lehrende anzeigen
    • Anna-Maria Spittel

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2021)

  • Kein Zugang 1.02.022 - Lebenswelten und Wirkungsräume. Schwerpunkt: Medien als Wirkungsräume der Sexualität (a/s) Lehrende anzeigen
    • Wiebke Stöhr

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    In diesem Online-Seminar werden wir uns mit der sexualbezogenen Nutzung von Medien beschäftigen. Insbesondere findet dabei eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten der sogenannten "Internetsexualität" statt. Hierzu zählen bspw. pornografische Inhalte, Dating- Apps oder Informationsmaterialen zum Thema Sexualität. Bei der Auseinandersetzung mit diesen Themen liegt der Fokus auf der Betrachtung von Chancen und Risiken, besonders für die Zielgruppe der Menschen mit Behinderung(en). Die Teilnehmenden des Seminars sollten neben Interesse am Themenfeld, vor allem eine Bereitschaft zur Diskussion über entsprechende Themen mitbringen. Das Seminar findet online in einem synchronen Format (Videokonferenz via Big Blue Button) statt.

  • Kein Zugang 1.02.023 - Lebenswelten und Wirkungsräume. Schwerpunkt: Hochschule (a/s) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Martin Podszus

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

  • Kein Zugang 1.02.024 - Lebenswelten und Wirkungsräume. Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulla Licandro

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.10.2021)

  • Kein Zugang 1.02.025 - Lebenswelten und Wirkungsräume. Schwerpunkt: Sexualität in sonderpädagogischen Bildungs- und Wohnkontexten (a/s) Lehrende anzeigen
    • Wiebke Stöhr

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    In diesem Online-Seminar werden wir uns mit Sexualität im Kontext von Behinderung beschäftigen. Neben Grundlagen zu Sexualität und Behinderung, werden spezifische Themen wie Sexualassistenz oder Partnerschaft bearbeitet. Auch die Sexualpädagogik für Menschen mit Behinderung wird thematisiert. Die Teilnehmenden des Seminars sollten neben Interesse am Themenfeld, vor allem eine Bereitschaft zur Diskussion über entsprechende Themen mitbringen. Das Seminar findet online in einem synchronen Format (Videokonferenz via Big Blue Button) statt.

  • Kein Zugang 1.02.026 - Lebenswelten und Wirkungsräume. Schwerpunkt: Berufsalltag (a/s) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Martin Podszus

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

  • Kein Zugang 1.02.027 - Lebenswelten und Wirkungsräume. Schwerpunkt: Interkulturalität, Bilingualität, Internationalität Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Andrea Erdélyi

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2021)

  • Kein Zugang 1.02.028 - Lebenswelten und Wirkungsräume. Schwerpunkt: Jugendhilfe (a/s) Lehrende anzeigen
    • Astrid Marie Hahn

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 22.10.2021)

    Im Seminar ‚Lebenswelten und Wirkungsräume, Schwerpunkt: Jugendhilfe‘ werden wir den Wirkungsräume und die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in schulischen und außerschulischen Settings genauer betrachten und diskutieren. Dabei erarbeiten Sie die unterschiedlichen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie der Schulsozialarbeit, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit, der politischen Jugendbildung und der Bedeutung multiprofessioneller Teams sowie die Rolle von Sonder- und Rehabilitationspädagog*innen in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie werden aus Perspektive eines multiprofessionellen Teams unterschiedliche Herausforderungen und Fälle in der Jugendhilfe und Jugendarbeit innerhalb und außerhalb von Schule, unter Einbezug der Person-Umfeld-Analyse, bearbeiten und reflektieren. Der Seminarcharakter ist interaktiv und Sie sind aktiv an der Gestaltung des Seminars beteiligt. Das Seminar findet online synchron im BigBlueButton statt.

  • Kein Zugang 1.02.029 - Lebenswelten und Wirkungsräume. Schwerpunkt: Kindertageseinrichtungen (a/s) Lehrende anzeigen
    • Astrid Marie Hahn

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 22.10.2021)

    Im Seminar ‚Lebenswelten und Wirkungsräume, Schwerpunkt: Kindertageseinrichtungen‘ werden wir den Wirkungsräume und die Lebenswelten von Kindern im Rahmen von früher Bildung und Kindertagesbetreuung unter Berücksichtigung der (zunehmenden) Diversität genauer betrachten und diskutieren. Hier erhalten Sie Gelegenheit zu vertiefender Auseinandersetzung mit den aktuellen Rahmenbedingungen und der Heterogenität in Kindertageseinrichtungen, vorurteilsbewusster Bildung und der Bedeutung multiprofessioneller Teams sowie der Rolle von Sonder- und Rehabilitationspädagog*innen in Kindertageseinrichtungen. Sie werden aus Perspektive eines multiprofessionellen Teams unterschiedliche Herausforderungen und Fälle in Kindertageseinrichtungen, unter Hinzunahme der Person-Umfeld-Analyse, bearbeiten und reflektieren. Der Seminarcharakter ist interaktiv und Sie sind aktiv an der Gestaltung des Seminars beteiligt. Das Seminar findet online synchron im BigBlueButton statt.

Seminar (Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Lebensphasen)
(
Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen.
a = außerschulisch, s = schulisch
)
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Ende des 1. Semesters
Prüfungsleistung Modul
Hausarbeit, Poster, Referat
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden u.a. in der Lage:
  • zentrale Herausforderungen des Fachgebietes im Rahmen von ausgewählten soziologischen Theorien im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion zu erkennen und benennen (=wissen);
  • unterschiedliche Positionen des Fachgebietes sowie den Bedeutungswandel zu erläutern, erklären und zu veranschaulichen (=verstehen)
  • fachlich und empirisch fundierte Urteile zu zentralen Sachverhalten des Fachgebietes (u.a. Identität, Interkulturalität, Migration, Bilingualität) abzugeben (=beurteilen)
  • zentrale Sachverhalte des Fachgebietes in Form einer theoriegeleiteten Person-Umfeld-Analyse zu isolieren und zu analysieren (=analysieren)