isb901 - Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Sachunterricht (Veranstaltungsübersicht)

isb901 - Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Sachunterricht (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 1.04.002 - Planung von Sachunterricht I Lehrende anzeigen
    • Sebastian Engel

    Termine am Freitag, 18.10.2024 10:00 - 15:00, Freitag, 29.11.2024 10:00 - 16:00
    Schule - Freitag 18.10.2024; 10:00 – 15:00 Uhr Sitzung in der Schule – Organisatorische, KC, Perspektivrahmen (4,5 Stunden + 0,5 Stunde Mittagspause) Online – Oktober / November 2024 – Asynchrones Lernen in Gruppen – Didaktische Netze (2 Stunden) Schule - Freitag 29.11.2024 – 10:00 – 16:00 Uhr – SItzung in der Schule - Hospitation im Unterricht und Unterrichtsplanung (5,5 Stunde + 0,5 Stunde Mittagspause) Online - Dezember/Januar 2024 – Planung einer Unterrichtsstunde in Gruppen mit verpflichten Sprechstundentermin (asynchron) (5 Stunden) Schule – Woche 20.01 – 24.01.2024 – Vormittags(Schule) – Durchführung der Stunden à Reflexion/ Nachbereitung ggf. online (4 Stunden)

  • Eingeschränkter Zugang 1.04.003 - Planung von Sachunterricht II Lehrende anzeigen
    • Oberschuldirektor Holger Jäckel

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024)

  • Eingeschränkter Zugang 1.04.004 - Planung von Sachunterricht III Lehrende anzeigen
    • Oberschuldirektor Holger Jäckel

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.10.2024)

  • Eingeschränkter Zugang 1.04.005 - Planung von Sachunterricht IV Lehrende anzeigen
    • Björn Becker

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2024)

  • Eingeschränkter Zugang 1.04.006 - Planung von Sachunterricht V Lehrende anzeigen
    • Moritz Reinhards

    Termine am Freitag, 25.10.2024 12:30 - 17:30, Freitag, 29.11.2024 10:00 - 16:00
    Unter Vorbehalt der Genehmigung des Lehrauftrages! Schule - Freitag 18.10.2024; 10:00 – 15:00 Uhr Sitzung in der Schule – Organisatorisches, KC, Perspektivrahmen (4,5 Stunden + 0,5 Stunde Mittagspause) Online – Oktober / November 2024 – Asynchrones Lernen in Gruppen – Didaktische Netze (2 Stunden) Schule - Freitag 29.11.2024 – 10:00 – 16:00 Uhr – SItzung in der Schule - Hospitation im Unterricht und Unterrichtsplanung (5,5 Stunde + 0,5 Stunde Mittagspause) Online - Dezember/Januar 2024 – Planung einer Unterrichtsstunde in Gruppen mit verpflichten Sprechstundentermin (asynchron) (5 Stunden) Schule – Woche 20.01 – 24.01.2024 – Vormittags(Schule) – Durchführung der Stunden à Reflexion/ Nachbereitung ggf. online (4 Stunden)

Hinweise zum Modul
Hinweise

6 KP | 1 VL; 1 SE| 1. FS |V (2 SWS), SE (2 SWS)

Prüfungsleistung Modul
Klausur
Kompetenzziele

Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2019) angelehnt. Studierende …

  • … kennen die einschlägigen fachdidaktischen Grundlagen, Konzepte, Begriffe und Ziele des Sachunterrichts, u. a.
o   Bildungswert des Sachunterrichts; individuelle Aneignungsmöglichkeiten und sachgerechtes Verstehen; Konzeptionen des Sachunterrichts, sachgerechte Unterrichtsmethoden und Medien; Chancen und Herausforderungen eines inklusiven Sachunterrichts, Vermittlung sachgerechter Lernstrategien für heterogene und inklusive Lerngruppen, u. a.; Erkundung, Interview, Modellbau, Beobachtung, Experiment; unterschiedliche Formen der Dokumentation
  • … berücksichtigen die Heterogenität verschiedener Lerngruppen sowohl in der Unterrichtsplanung als auch beim Unterrichten.
  • … reflektieren Theorien vor dem Hintergrund praxisrelevanter Entscheidungsprozesse
  • … kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden, Aufgabenformate bzw. Aufgabenformen und wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht im Sachunterricht einsetzt.
  • … wissen, wie man Lernende aktiv in den Sachunterricht einbezieht und Verstehens- und Transferprozesse unterstützt.
  • … planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.