Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/19) Dates on Thursday, 27.06.2019 10:00 - 14:00 Ausgangspunkt ist die Entwicklung des Museums als Institution und im Hinblick auf spezifische Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Ausstellens / Vermittelns und Forschens; vergleichend werden außermuseale historische und gegenwärtige Dingordnungen bzw. Displays herangezogenen. Auf dieser Basis werden - auch vor Ort in den begleitenden Exkursionen - ausgewählte Museums- und Ausstellungsformen in den Feldern von (Kultur-) Geschichte, Ethnologie/Volkskunde, Kunst, Medien, Mode/Design sowie Naturwissenschaft und Technik mit ihren unterschiedlichen Sammlungs-, Präsentations- und Vermittlungskonzepten bearbeitet. Ziel ist die Erhellung der Effekte der Kriterien, Kategorien und Medien von Sammlungen und Ausstellungsweisen u.a. für die kulturelle Repräsentation bzw. die Herstellung kultureller Differenzen und die davon nicht unabhängige Wissensproduktion. Grundlegend hierfür werden Kultur- und Gedächtnistheorien sowie Ansätze der Neuen Museologie und deren theoretisch-methodische Grundlagen behandelt.
Dates on Friday, 12.04.2019 10:00 - 18:00, Friday, 24.05.2019 10:00 - 12:00, Friday, 24.05.2019 12:00 - 17:00, Saturday, 25.05.2019 10:00 - 17:00, Location: A02 3-330A (Webraum), A02 3-321 (Nähraum), A02 3-316 (Labor) (+1 more) Zu Beginn des Semesters fährt die Studierendengruppe zu einer Exkursion mit Blockveranstaltung nach Berlin. In der zweiten Hälfte des Semesters findet eine Auswertungs-Übung in Oldenburg statt.
Wednesday: 16:00 - 18:00, fortnightly (from 10/04/19), Location: A02 3-330A (Webraum), A03 4-403 Dates on Wednesday, 03.07.2019 15:30 - 19:30, Thursday, 15.08.2019 14:00 - 17:00, Location: A03 4-403 + Blockphasen
Zugleich Masterabschluss-Kolloquium sowie praktikumsbegleitende Veranstaltung.
Zusätzlich weitere KollegInnen aus Museum und Ausstellung nach Bedarf.
weitere Blocktermine nach Vereinbarung
In diesem Semester nur Karen Ellwanger oder zusätzlich N.N. Kunst?
Abgabe Hausarbeit (Literaturbericht) (WiSe): 15.3.; Wiederholungsprüfung 15.4.
Mündliche Prüfung (SoSe): bis zwei Wochen nach Veranstaltungsende; Wiederholungsprüfung bis 30.09.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Student:innen sollen in der Lage sein, museale Einrichtungen und deren historische Bedeutung, ihre Entwicklung und ihre gesellschaftspolitischen Bezüge zu erkennen und mit eigenen Worten zu formulieren. Außerdem gilt es, dies in Bezug zur aktuellen Situation der Einrichtungen zu setzen, um die Anpassung an zeitgemäße Formen der Auseinandersetzung mit Kultur, Kunst und allen anderen Zeugnissen des kulturellen Erbes professionell anwenden und transparent machen zu können. Dies bedeutet, dass Student:innen die wesentlichen Stufen der Entwicklung der Museen identifizieren, benennen und in Bezug setzen können. Dies setzt das Wissen um den soziokulturellen Kontext der jeweiligen Epoche voraus.
Insofern sollen die Student:innen in der Lage sein, die (Innen-)Architektur von Museen, die Präsentation von Objekten darin sowie die damit verknüpfte Rezeption zu identifizieren, zu analysieren und im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen zu bewerten.
Dazu gehören etwa diskriminierungskritische (z. B. sexismus- und rassismuskritische) Fragen und die Problematisierung bildungspolitischer Zugänge bzw. Ausschlüsse. Einhergehend damit sollen Fähigkeiten entwickelt werden, kuratorische Aspekte mit solchen der Vermittlung zu verknüpfen und deren Umsetzung konzeptuell ansatzweise zu imaginieren. Entsprechend gilt es, die je eigenen Vorstellung einer kulturellen Einrichtung zu reflektieren. Zudem sollen die Student:innen die Fähigkeit entwickeln, Methoden der Museums- und Displayanalyse zu verstehen und anzuwenden.