Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
02.12.2023 22:52:43
biw210 - Socialisation and Education (Course overview)
Department of Educational Sciences 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2023/2024 Examination
Lecture
  • Limited access 10.11.201 - Sozialisation - Erziehung - Bildung Show lecturers
    • Dr. Monika Schlegel, M.A.
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/23), Location: A14 1-101 (Hörsaal 1), (online)
    Dates on Monday, 12.02.2024 11:30 - 13:00, Friday, 15.03.2024 11:00 - 12:30, Location: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-103 (Hörsaal 3)

    Im Modul Sozialisation - Erziehung - Bildung (SEB) erfolgt die Analyse und eine kritische Reflexion zentraler Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse und daraus sich ergebende Möglichkeiten und Notwendigkeiten des pädagogischen, schulbezogenen Handelns. Neben der Schule und frühkindlichen Bildungsinstitutionen stehen weitere Kontexte wie Familie und Peers im Fokus. Daraus ergibt sich ein erster Überblick über grundlegende soziale Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Die schulischen und außerschulischen Bildungsprozesse werden entlang aktueller Befunde zur Bildungsforschung fundiert sowie anhand von Fallanalysen kritisch für pädagogisches Handeln reflektiert. Das Modul biw210 setzt sich aus einer Vorlesung und einem Seminar zusammen. Ihr Seminar können Sie aus einem Angebot von Seminaren im Rahmen der Platzvergabe auswählen/priorisieren. In allen Seminaren werden die in der Vorlesung angesprochenen Themen durch das Hinzuziehen derselben klausurrelevanten Literatur vertieft. Die Seminare können einen methodischen oder thematischen Schwerpunkt setzen: siehe Seminarbeschreibungen.

Seminar
  • Limited access 10.11.202 - Sozialisation - Erziehung - Bildung - A Show lecturers
    • Dr. Nadine Hüllbrock
    • Dr. Monika Schlegel, M.A.

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/23)
    Dates on Thursday, 01.02.2024 10:00 - 14:00

    Dieses Seminar hat einen sprachbewussten Fokus und arbeitet in den Arbeitsgruppenprozessen mit der Methode Lernen durch Lehren. Sprachbewusstsein: „Studierende können ihre individuelle Bildungsentwicklung wie auch wissenschaftliche Diskurse und Erkenntnisprozesse im digitalen Zeitalter nur dann mitgestalten, wenn sie am Diskurs teilnehmen, d. h. eine Stimme haben, die wahrgenommen wird.“ Lernen durch Lehren: „Die Methode basiert auf der Annahme, dass Studierende […] nachhaltiger lernen und zu einem tieferen Verständnis gelangen, wenn sie den ausgewählten Stoff didaktisch aufbereiten und ihren Kommiliton[:innen]en […] aktiv vermitteln bzw. lehren. Vorteilhaft ist ferner, dass der Redeanteil der Lerner[:innen] steigt, die Themen aus der Lerner[:innen]perspektive aufbereitet werden und der Stoff intensiver und vielseitiger behandelt wird.“ https://uol.de/f/1/inst/paedagogik/ab/allgpaed/huellbrock/Partizipation_durch_Digitalisierung_Sprachbewusstsein_und_Lebensweltorientierung.pdf?v=1662021507 https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_68180&client_id=JLUG

  • Limited access 10.11.204 - Sozialisation - Erziehung- Bildung - C Show lecturers
    • Dr. Monika Schlegel, M.A.

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/23), Location: A14 0-030, V03 0-D003

  • Limited access 10.11.205 - Sozialisation - Erziehung- Bildung - D Show lecturers
    • Dr. Monika Schlegel, M.A.

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/23)

  • Limited access 10.11.206 - Sozialisation - Erziehung- Bildung - E Show lecturers
    • Dr. Monika Schlegel, M.A.

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/23)

  • Limited access 10.11.207 - Sozialisation - Erziehung- Bildung - F Show lecturers
    • Dr. Monika Schlegel, M.A.

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/23)

  • Limited access 10.11.208 - Sozialisation - Erziehung- Bildung - G Show lecturers
    • Dr. Monika Schlegel, M.A.

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/23)

  • Limited access 10.11.210 - Sozialisation - Erziehung- Bildung - I Show lecturers
    • Tim Baalmann

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/23)

    Die Evaluation des Moduls hat gezeigt, dass sich Studierende das Thema Gesundheit in diesem Modul wünschen. Diesem Wunsch kommt dieses Seminar mit einem thematischen Exkurs zur Lehrer:innen-Gesundheit nach: es werden zentrale Erkenntnisse der Stressforschung thematisiert und Maßnahmen zur Resilienzstärkung von Lehrkräften eruiert.

  • Limited access 10.11.211 - Sozialisation - Erziehung- Bildung - J Show lecturers
    • Tim Baalmann

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/23)

    Die Evaluation des Moduls hat gezeigt, dass sich Studierende das Thema Gesundheit in diesem Modul wünschen. Diesem Wunsch kommt dieses Seminar mit einem thematischen Exkurs zur Lehrer:innen-Gesundheit nach: es werden zentrale Erkenntnisse der Stressforschung thematisiert und Maßnahmen zur Resilienzstärkung von Lehrkräften eruiert.

  • Limited access 10.11.212 - Sozialisation - Erziehung- Bildung - K Show lecturers
    • Dr. Ana Brömmelhaus

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/10/23)

  • Limited access 10.11.213 - Sozialisation - Erziehung- Bildung - L Show lecturers
    • Nicolai Gröpler

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/23)

  • Limited access 10.11.214 - Sozialisation - Erziehung - Bildung - M Show lecturers
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Dates on Friday, 03.11.2023 14:00 - 16:00, Friday, 17.11.2023 14:00 - 18:00, Friday, 01.12.2023 14:00 - 20:00, Friday, 01.12.2023 16: ...(more), Location: A13 0-028, A13 0-006, A13 0-027 (+1 more)
    Dieses Seminar wird als Blockseminar veranstaltet, um die medienpraktische Arbeit mit iPads zu integrieren. Sie werden Fallbeispiele zu den Seminarinhalten von einem Medienformat in ein anderes überführen, z. B. von Text zu Stop-Motion, von Film zu Graphic Novel, von Comic zu Hörspiel. Die Fallbeispiele können als OER (Open Educational Ressources) auf der Methodenkartei veröffentlicht werden: www.methodenkartei.uni-oldenburg.de

  • Limited access 10.11.215 - Sozialisation - Erziehung - Bildung - N Show lecturers
    • Dr. Monika Schlegel, M.A.

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 27/10/23)

    Dieses Seminar wird als Blockseminar veranstaltet, um die medienpraktische Arbeit mit iPads zu integrieren. Sie werden Fallbeispiele zu den Seminarinhalten von einem Medienformat in ein anderes überführen, z. B. von Text zu Stop-Motion, von Film zu Graphic Novel, von Comic zu Hörspiel. Die Fallbeispiele können als OER (Open Educational Ressources) auf der Methodenkartei veröffentlicht werden: www.methodenkartei.uni-oldenburg.de

Hinweise zum Modul
Prerequisites
Reference text

Bitte beachten Sie:
Dieses Modul wird im halbjährlichen Turnus angeboten. Sollten Sie im aktuellen Semester keinen Platz in der Vorlesung erhalten, besteht die Möglichkeit im kommenden Semester am Modul teilzunehmen.
Studierende der höheren Fachsemester werden bei der Platzvergabe bevorzugt.

Module examination
1 Klausur (max. 90 Min.)
Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls

Das vorrangige Ziel des Moduls liegt in der Erfassung und Reflexion zentraler Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse in institutionellen Kontexten und sich daraus ergebende Möglichkeiten und Notwendigkeiten des pädagogischen Handelns. Neben der Schule und frühkindlichen Bildungsinstitutionen stehen weitere Kontexte wie Familie und Peers im besonderen Fokus. Daraus ergibt sich ein erster Überblick über grundlegende soziale Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Die schulischen und außerschulischen Bildungsprozesse werden entlang aktueller Befunde zur Bildungsforschung fundiert sowie anhand von Fallanalysen kritisch für pädagogisches Handeln reflektiert.


Kompetenzen

Die konkreten Ziele richten sich vorrangig auf den Kompetenzbereich „Erziehen“:

Die Absolvent*innen

  • kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen sowie strukturelle Benachteiligungen und Beeinträchtigungen von Schüler*innen.
  • kennen pädagogische, soziologische Theorien der Entwicklung und der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen.
  • lernen empirisch-fundierte Ergebnisse im Hinblick auf Bildungs- und Erziehungsprozesse entlang zentraler Einflussdimensionen (z.B. Migrationsstatus, Geschlecht, Familienstrukturen, Peer-Beziehungen usw.), als erstes empirisches Fundament für nachfolgende Module kennen.
  • erlangen erste Einblicke zu Risiken und Gefährdungen des Kindes- und Jugendalters sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten (z.B. Drogen, Sexualität, Sensation Seeking, Mediennutzung).

Weitere Kompetenzen werden im Kontext von „Beurteilen“ und „Innovieren“ angesprochen:

Die Absolvent*innen

  • kennen wesentliche Ergebnisse der Belastungs- und Stressforschung in Bezug auf Schüler*innen.
  • rezipieren und bewerten Ergebnisse der Bildungsforschung.
  • kennen Begriffe und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität.
  • wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf die Lernprozesse und den Auswirkungen auf die Leistungen