mkt015 - Systematiken und Praxisbeispiele (Veranstaltungsübersicht)

mkt015 - Systematiken und Praxisbeispiele (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 3 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Kolloquium (Einführungsveranstaltung)
(
halbtägig entspricht ca. 0,25 SWS
)
  • Kein Zugang 3.08.011 - Perspektiven des Textilen Lehrende anzeigen
    • Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)
    • Heike Derwanz
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Prof. Dr. Karen Ellwanger
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
    • Carolin Krämer, (sie/ ihr)
    • Dr. Patricia Mühr
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
    • Dr. Christopher Sommer

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 3.08.015a - Kurzeinführung EDV (Werkstatt) Lehrende anzeigen
    • Dr. Victoria Marin
    • Lena Withot

    Termine am Donnerstag, 29.11.2018, Donnerstag, 13.12.2018, Mittwoch, 23.01.2019 08:00 - 10:00
    Blogging, Word komplexe Funktionen, Powerpoint Schulungsraum Bibliothek Ausreichend Parallellgruppen

  • Kein Zugang 3.08.015b - Kurzeinführung EDV (Werkstatt) Lehrende anzeigen
    • Dr. Victoria Marin
    • Lena Withot

    Termine am Donnerstag, 29.11.2018, Donnerstag, 13.12.2018, Mittwoch, 23.01.2019 10:00 - 12:00
    Blogging, Word komplexe Funktionen, Powerpoint Schulungsraum Bibliothek Ausreichend Parallellgruppen N.N. Tutor*in

  • Kein Zugang 3.08.015c - Kurzeinführung EDV (Werkstatt) Lehrende anzeigen
    • Dr. Victoria Marin
    • Lena Withot

    Termine am Donnerstag, 29.11.2018 12:00 - 14:00, Donnerstag, 13.12.2018 13:00 - 15:00, Mittwoch, 23.01.2019 12:00 - 14:00
    Blogging, Word komplexe Funktionen, Powerpoint Schulungsraum Bibliothek Ausreichend Parallellgruppen N.N. Tutor*in

Seminar oder Übung
()
Werkstatt/Labor (Textile Techniken)
()
  • Kein Zugang 3.08.018 - Textile Techniken Lehrende anzeigen
    • Maria Felberg
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
    • Norma Mack, M.A.

    Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 17.10.2018), Ort: A02 3-321 (Nähraum)
    Termine am Samstag, 24.11.2018 10:00 - 13:00, Samstag, 24.11.2018 14:00 - 17:00, Sonntag, 25.11.2018, Donnerstag, 07.02.2019, Donnerstag ...(mehr), Ort: A02 3-316 (Labor), A02 3-330A (Webraum), A02 3-321 (Nähraum)

    Die Termine für das Filzen finden am 24.11. und 25.11. statt. Pro Gruppe werden die Zeiten von 10-13Uhr oder 14-17 Uhr angeboten. Alle Studierenden sollen folgende Kurse belegen: Nähmaschine. Alle Studierenden wählen 2 von 3 Kursen (Filzen, Spinnen, Weben). Falls durch Ausbildung o.Ä. entsprechende Kenntnisse vorliegen, bitte mit Nachweisen bei Frau Kaptebileva-Frilling melden.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Die Module mkt012, mkt013 und mkt015 sind zeitlich und inhaltlich sehr eng aufeinander abgestimmt. Sie sollen zusammen belegt werden; hierfür wird das 1. Semester empfohlen. Bei Zeitüberschneidungen besteht die Möglichkeit, die Module mkt012 und mkt013 getrennt zu belegen oder die Module mkt012, mkt013 und mkt015 im 3. Semester zu besuchen.
  • Unabhängig davon sollte der Werkstattkurs im ersten Semester belegt werden.
  • Es werden bei Bedarf Parallelgruppen (mit "a"/"b"/"c" benannt) angeboten.
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio

Hinweis zur Prüfungsform
Das Portfolio umfasst maximal 4 kleinere Leistungen, derzeit sind 2 kleinere Leistungen vorgesehen.
Die Portfolios werden zum Ende des WiSe oder Beginn des SoSe fachöffentlich präsentiert und reflektiert.
Das Portfolio wird mit "bestanden" / "nicht bestanden" bewertet.
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, technologische und Selbst-Kompetenzen:
  • Das Modul dient der Einführung in den Studiengang Materielle Kultur: Textil, bietet eine theoretisch-methodische Grundlegung für den weiteren Fach-Studienverlauf und fördert die Kompetenz zum selbstbestimmten Fachstudium.
  • Erste Kenntnisse und Fertigkeiten zum praktischen Umgang mit elementaren Verfahren der Textilproduktion sowie deren Reflexion im Kontext einer Systematik textiler Sachkultur.