Glück, Freiheit und Gerechtigkeit bilden Schlagworte, die mit Philosophie assoziiert werden. Jeder hat eine irgendwie geartete Vorstellung zu diesen Begriffen - auch Schüler_innen. Doch wie lassen sich die Vorstellungen und Präkonzepte von Schüler_innen zu solchen philosophischen Begriffen erfassen? Welchen Wert haben Schülervorstellungen und Präkonzepte für die Unterrichtsgestaltung?
Präkonzepte und Schülervorstellungen sollen im Seminar handlungsorientiert erforscht und ihr Wert für die Unterrichtsgestaltung ermittelt werden. Hierzu bestehen durch Kooperationen mit einer IGS und einer Förderschule entsprechende Feldzugänge. Das Seminar soll auf diese Weise dazu beitragen, schulpraktisches Wissen mit einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise im Kontext des forschenden Lernens zu fördern. Außerdem sollen sowohl schüler- als auch problemorientierte Unterrichtsgestaltungen geübt werden.
Dieses Seminar ist ein Forschungsseminar!
Im Seminar werden wir uns die großen Linien des Ringens um die Frauenordination anschauen. In kleinen Gruppen-Forschungsprojekten werden Sie sich parallel einzelnen Aspekten (Entwicklungen, Biographien, Konflikte, Dialoge) der Geschichte der Frauenordination widmen.
In diesem Seminar wollen wir uns aktuelle Veröffentlichungen im Buchmarkt für Kinder und Jugendliche vornehmen. Speziell sollen dabei das Judentum und mit ihm verknüpfte Themen wie Antisemitismus, Shoah, religiöse Praxis oder jüdische Legenden im Fokus stehen. Wir werden uns damit beschäftigen, wie diese Themen dort dargestellt werden und welche didaktischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Dates on Friday, 04.11.2022 15:15 - 17:45, Saturday, 05.11.2022 09:15 - 16:45, Friday, 27.01.2023 15:15 - 17:45, Saturday, 28.01.2023 09:15 - 16:45, Location: A07 0-031, A06 1-111 Einfach erfolgreich die "Tiefenstruktur" des Unterrichts mittels "Didaktischem Design Thinking" planen und in didaktischer Mediation durchführen: Eine interdisziplinäre Veranstaltung für Philosoph:innen und Theolog:innen. - Inhaltliche Wünsche und persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden werden bei der Seminargestaltung ebenfalls mit berücksichtigt.
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
- haben ihre Kenntnisse über die Zusammenhänge von Religion und Gesellschaft vertieft.
- nehmen Religion, religiöse Bildung und Kirche in Umbruchsituationen wahr und analysieren diese.
- nehmen Kirche in der Doppelperspektive als gesellschaftliche Institution und ekklesiologische Größe wahr.