the821 - Religion in Church and Society (Course overview)

the821 - Religion in Church and Society (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 4.07.163 - Klimagerechtigkeit aus interreligiöser Perspektive im Religionsunterricht Show lecturers
    • Friederike Schulze-Marmeling

    Dates on Wednesday, 12.04.2023 18:15 - 19:45, Saturday, 13.05.2023 - Sunday, 14.05.2023, Saturday, 24.06.2023 - Sunday, 25.06.2023 10:15 - 15:45, Location: A05 0-055, A06 1-111
  • No access 4.07.164 - Steinern, stumm und stetig? Gedenkorte als außerschulische Lernorte reflektieren Show lecturers
    • Rebecca Hedenkamp
    • Friederike Henjes

    Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/04/23), Location: A14 1-114, A09 0-018
    Dates on Thursday, 15.06.2023 10:00 - 12:00, Friday, 23.06.2023 - Sunday, 25.06.2023 08:00 - 20:00, Location: (Gedenkstätte Heil- und Pflegeanstalt Wehnen)

    „Ich bin an die Orte gefahren, allein, und habe begriffen, dass man die Dinge kombinieren muss. Man muss wissen und sehen, und man muss sehen und wissen. Das eine ist vom anderen nicht zu trennen.“ (Claude Lanzmann) Ob Gedenkstättenbesuche in den Kerncurricula verankert werden sollen, wird seit Jahren diskutiert. In Anlehnung an Claude Lanzmann zeigt sich, dass der reine Besuch eines Gedenkortes als Erinnerungsarbeit im pädagogischen Kontext nicht ausreichend ist. Es benötigt das Wissen, um Gedenkorte als Orte der tatsächlichen Erinnerung und Reflexion der Vergangenheit wahrnehmen zu können: das Wissen um den historischen Ort und Kontext, das Wissen um museumspädagogische Konzeptionen, das Wissen um (emotionale) Reaktionen, die Gedenkorte auslösen können. Um beides – Sehen und Wissen – im pädagogischen Kontext miteinander verbinden zu können, ist es Aufgabe der Lehrer*innenbildung, (angehende) Lehrkräfte zur Auseinandersetzung mit und Reflexion über Gedenkorte anzuregen. Aus diesem Grunde möchten wir im Zuge unseres Seminars sowohl ausgewiesene als auch inoffizielle Gedenkorte in Niedersachsen besuchen. Dabei steht die Frage nach der (religions-)pädagogischen Einbindung dieser im Fokus. Darüber hinaus soll aber auch über den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit Gedenkorten als Teil von Erinnerungskultur in Deutschland diskutiert und die Frage nach der Relevanz von Besuchen jener Orte reflektiert werden. Das Seminar ist auch studiengangsübergreifend für Interessierte geöffnet.

Notes on the module
Prüfungszeiten

Längstens bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden
- haben ihre Kenntnisse über die Zusammenhänge von Religion und Gesellschaft vertieft.
- nehmen Religion, religiöse Bildung und Kirche in Umbruchsituationen wahr und analysieren diese.
- nehmen Kirche in der Doppelperspektive als gesellschaftliche Institution und ekklesiologische Größe wahr.