Lehrveranstaltungsform: Seminar
-
4.03.2101 - Einführung in die Philosophie des Mittelalters
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.2102 - Vorsokratisches Denken: Heraklit, Parmenides
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)
-
4.03.2103 - Hegel, Phänomenologie des Geistes (Ausgew. Abschnitte)
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.2104 - Begleitveranstaltung "Junge Philosophie". Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- MA Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Termine am Donnerstag, 20.10.2022 18:00 - 20:00, Mittwoch, 02.11.2022, Donnerstag, 17.11.2022 19:30 - 21:30, Freitag, 18.11.2022 10:00 -, 14:00, Donnerstag, 15.12.2022 19:30 - 21:30, Freitag, 16.12.2022 10:00 - 14:00, Donnerstag, 19.01.2023 19:30 - 21:30, Freitag, 20.01.2023 10:00 - 14:00, Donnerstag, 02.02.2023 19:30 - 21:30, Freitag, 03.02.2023 10:00 - 14:00, Freitag, 31.03.2023 10:00 - 16:30 ...(mehr)
-
4.03.2106 - Ein Bild aus tausend Worten: Über Begriffe und Bildsprache in der Philosophie
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 20.10.2022) Termine am Donnerstag, 09.02.2023 14:15 - 15:45
-
4.03.2201 - Zur Differenz von Tierschutz und Tierrecht
- Dr. phil. Christine Zunke
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.2202 - Was ist Antisemitismus? Philosophische, psychologische und sozialtheoretische Perspektiven
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)
-
4.03.2203 - „Stummer Zwang“. Machtbegriffe bei Marx
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)
-
4.03.2204 - Martin Buber: Ich und Du
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)
-
4.03.2205 - Kritik des autoritären Charakters: Sigmund Freud, Siegfried Kracauer, Leo Löwenthal und Theodor W. Adorno
- Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 18.10.2022), Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3), V04 0-033
-
4.03.2206 - Kants Rechtsphilosophie
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)
-
4.03.2207 - Unterwerfung als Freiheit. Leben im Kapitalismus
Freitag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 21.10.2022)
-
4.03.2208 - Aktuelle Debatten in der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie
- Gastprof. Dr. Hilkje Charlotte Hänel
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.2209 - Einführung in das "Kapital" (Fortsetzung)
- apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)
-
4.03.2210 - Max Horkheimer – Materialismus und Moral
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 19.10.2022) Termine am Mittwoch, 08.02.2023 12:00 - 14:00
-
4.03.2211 - Zum Verhältnis zwischen theoretischer und praktischer Philosophie - Fichtes "Einleitung" und "Erstes Hauptstück" ("Deduktion des Begriffs vom Rechte") der Grundlage des Naturrechts
Termine am Freitag, 25.11.2022 14:15 - 17:45, Samstag, 26.11.2022 10:15 - 13:45, Freitag, 13.01.2023 14:15 - 17:45, Samstag, 14.01.2023 10:15 - 13:45, Freitag, 03.02.2023 14:15 - 17:45, Samstag, 04.02.2023 10:15 - 13:45
-
4.03.2212 - Critique and Utopia
Termine am Freitag, 11.11.2022 16:15 - 17:45, Freitag, 09.12.2022 14:15 - 18:45, Samstag, 10.12.2022 10:15 - 17:45, Freitag, 27.01.2023 14:15 - 18:45, Samstag, 28.01.2023 10:15 - 17:45, Ort: A01 0-009, A01 0-005, A13 0-006
-
4.03.2213 - Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.2401 - Kunst und Erinnerung
- apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)
-
4.03.3201 - Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule
- Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Termine am Donnerstag, 05.01.2023 10:15 - 11:45, Freitag, 24.02.2023 10:15 - 18:15, Freitag, 03.03.2023, Freitag, 10.03.2023 10:15 - 18:00, Ort: A05 1-160, A01 0-005
-
4.03.3202 - Black Feminist Philosophy
- Gastprof. Dr. Hilkje Charlotte Hänel
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.5201 - Gerechtigkeitstheorien bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)
-
4.03.9002 - Kolloquium für Abschlussarbeiten/Forschungskolloquium
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)
-
4.03.9009 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
- apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)
-
4.03.9010 - Kolloquium für FLINTA in der Philosophie
- Gastprof. Dr. Hilkje Charlotte Hänel
Termine am Montag, 28.11.2022, Montag, 16.01.2023, Montag, 06.02.2023 18:15 - 19:45
-
4.03.9997 - Philosophie & Film
- VertreterInnen der Fachschaften
Dienstag: 18:30 - 22:00, zweiwöchentlich (ab 10.12.2019) Dienstag: 18:30 - 22:00, zweiwöchentlich (ab 22.10.2019) Termine am Dienstag, 08.10.2019, Dienstag, 15.10.2019, Dienstag, 04.02.2020, Dienstag, 13.10.2020, Dienstag, 27.10.2020 18:30 - 22:00
|
Teilnahmevoraussetzungen |
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul phi220. |
Hinweise |
Das Modul phi320 (15 KP) ist Teil des Curriculums nur für Studierende, die sich vor dem WiSe 2016/17 in den Master of Education Werte und Normen (Gym), in den Master of Education Philosophie (Gym) oder die entsprechenden Erweiterungsfächer immatrikuliert haben.
Studierende, die sich zum WiSe 2016/17 oder später immatrikuliert haben, studieren das Modul phi321 (12 KP). |
Prüfungsleistung Modul |
Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den möglichen Prüfungsformen auswählen: Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder Referat (ca. 45 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (10-12 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) |
Kompetenzziele |
Übergang von der Praktischen Philosophie zu deren gesellschaftstheoretischen Konsequenzen; kritisches Verständnis zentraler Probleme der Rechts- Staats und Sozialphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart; eigenständige Bearbeitung eines systematischen Themas aus verschiedenen Gebieten der Philosophie der Gesellschaft; Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen. Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Vermittlung v. fachdidaktischer Kompetenzen im Umfang v. 3 KP (s. fachspezifische Anlage, MA Education GYM) |
|