Type of course: Seminar
-
4.03.213 - Vom Kopf auf die Füße - Philosophie und Gesellschaftstheorie
- Dr. phil. Maxi Sabine Berger
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 26/04/18)
-
4.03.214 - Jaspers und Arendt
- Prof. Dr. Reinhard Schulz
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 04/04/18)
-
4.03.217 - Forschungen zur kritischen Theorie
- Dr. phil. Maxi Sabine Berger
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 25/04/18), Location: A06 1-111 Dates on Tuesday, 10.07.2018 12:00 - 18:00, Location: A06 1-106
-
4.03.219 - Sören Kierkegaard, Der Begriff der Angst
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/18)
-
4.03.223 - Aufklärung und Frömmigkeit. Spinozas Theologisch-Politischer Traktat
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 09/04/18)
-
4.03.224 - Was ist Kritik? Von Kants Kritik der Erkenntnis zu Foucaults Kritik als politischer Tätigkeit
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/18), Location: A14 1-112, JJW 1-112
-
4.03.225 - Rassismus und Antirassismus aus philosophischer Perspektive
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 09/04/18)
-
4.03.227 - Entscheidungstheorie zur Einführung
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 06/04/18)
-
4.03.228 - Hegels Philosophie der Freiheit
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 09/04/18)
-
4.03.312 - Blaise Pascal: Menschenbild, Ethik und Religion in den Pensées und Essays
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/18)
-
4.03.315 - Die Erfindung der Moderne. Genealogie eines umstrittenen Konzepts
- Dr.phil. Nikolaus Buschmann
Dates on Monday, 09.07.2018 - Tuesday, 10.07.2018 09:00 - 18:00
-
4.03.322 - Philosophie im Nationalsozialismus
- Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/04/18)
-
4.03.323 - Bildungsphilosophische Fragen zwischen den Disziplinen
- Prof. Dr. Christa Runtenberg
Dates on Wednesday, 25.04.2018 18:00 - 20:00, Monday, 23.07.2018 - Friday, 27.07.2018 10:00 - 20:00, Location: V03 0-E003, A01 0-010 a
-
4.03.324 - Was ist Kritik?
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/04/18)
-
4.03.325 - Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule
- Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Dates on Wednesday, 05.09.2018 16:00 - 21:00, Thursday, 06.09.2018 09:00 - 18:00, Friday, 07.09.2018 09:00 - 12:00
-
4.03.511 - Idealism Revisited. International Course at IUC Dubrovnik
Dates on Thursday, 05.04.2018 13:00 - 14:00, Friday, 28.09.2018 - Sunday, 30.09.2018 10:00 - 18:00
-
4.03.512 - Aktuelle Hegelforschung
Dates on Thursday, 05.04.2018 12:00 - 13:00, Thursday, 03.05.2018 12:00 - 18:00, Tuesday, 05.06.2018 - Friday, 08.06.2018 10:00 - 16:00
-
4.03.513 - Thomas Nagel: Geist und Kosmos
Dates on Saturday, 07.04.2018, Saturday, 21.04.2018, Saturday, 05.05.2018 14:00 - 17:00, Saturday, 09.06.2018 10:00 - 17:00, Saturday, 23.06.2018, Saturday, 30.06.2018 14:00 - 17:00
-
4.03.514 - Kleine Schriften von Kant und Schiller: Geschichte, Moral, Ästhetik und Politik
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/18)
-
4.03.702 - Forschungskolloquium: Politischer Existentialismus - Von Carl Schmitt bis zum Unsichtbaren Komitee
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 06/04/18), Location: A01 0-004 Dates on Monday, 05.03.2018 12:00 - 14:00, Location: A05 0-056
-
4.03.905 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
- Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/04/18), Location: A06 1-111 Dates on Monday, 30.07.2018 08:00 - 13:30, Location: A01 0-004
|
Prerequisites |
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul phi220. |
Reference text |
Das Modul phi320 (15 KP) ist Teil des Curriculums nur für Studierende, die sich vor dem WiSe 2016/17 in den Master of Education Werte und Normen (Gym), in den Master of Education Philosophie (Gym) oder die entsprechenden Erweiterungsfächer immatrikuliert haben.
Studierende, die sich zum WiSe 2016/17 oder später immatrikuliert haben, studieren das Modul phi321 (12 KP). |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Übergang von der Praktischen Philosophie zu deren gesellschaftstheoretischen Konsequenzen; kritisches Verständnis zentraler Probleme der Rechts- Staats und Sozialphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart; eigenständige Bearbeitung eines systematischen Themas aus verschiedenen Gebieten der Philosophie der Gesellschaft; Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen. Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Vermittlung v. fachdidaktischer Kompetenzen im Umfang v. 3 KP (s. fachspezifische Anlage, MA Education GYM) |
|