Type of course: Seminar
-
4.03.2101 - Einführung in Hegels Phänomenologie des Geistes
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 26/04/22)
-
4.03.2102 - Dialektik der Aufklärung
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 26/04/22)
-
4.03.2103 - Philosophie des Zionismus
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/04/22)
-
4.03.2107 - Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Dates on Tuesday, 19.04.2022, Tuesday, 26.04.2022 18:00 - 20:00, Thursday, 28.04.2022 19:30 - 22:00, Friday, 29.04.2022 10:00 - 18:00, Tuesday, 10.05.2022 18:00 - 20:00, Thursday, 12.05.2022 19:30 - 22:00, Friday, 13.05.2022 10:00 - 18:00, Tuesday, 31.05.2022 18:00 - 20:00, Thursday, 02.06.2022 19:30 - 22:00, Friday, 03.06.2022 10:00 - 18:00, Tuesday, 28.06.2022 18:00 - 20:00, Thursday, 30.06.2022 19:30 - 22:00, Friday, 01.07.2022 10:00 - 18:00, Tuesday, 12.07.2022 18:00 - 20:00 ...(more)
-
4.03.2108 - Hélvetius und der französische Materialismus – "Vom Menschen, seinen geistigen Fähigkeiten und seiner Erziehung"
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.2201 - Einführung in "Das Kapital"
- apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2202 - Unterwerfung als Freiheit. Leben im Kapitalismus
Friday: 16:15 - 17:45, weekly (from 22/04/22)
-
4.03.2203 - Wem gehört die Stadt?
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2204 - Hegels Philosophie der Freiheit
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.2205 - Mensch und Tier: Grundpositionen und aktuelle Fragen der Tierethik
- Priv.-Doz. Dr. Kirstin Berdina Zeyer
Dates on Tuesday, 06.09.2022 - Thursday, 08.09.2022 10:15 - 17:45
-
4.03.2206 - Immanuel Kant - Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 22/04/22)
-
4.03.2207 - Thomas Nagel: Letzte Fragen
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2208 - Interessenbasierte Ethik
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/04/22)
-
4.03.2401 - Georg Lukács: Klassiker des Marxismus – 100 Jahre "Geschichte und Klassenbewusstsein"
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.2505 - Mystik der reinen Vernunft: Einführung in Meister Eckharts Denken
- Prof. Dr. Martina Roesner
Dates on Thursday, 21.04.2022 18:15 - 19:45, Thursday, 28.07.2022 - Friday, 29.07.2022 09:00 - 17:00, Saturday, 30.07.2022 09:00 - 13:00, Location: A01 0-006, A01 0-005
-
4.03.2507 - Miteinander leben lernen religiös und/oder philosophisch?
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.3602 - Bildungsphilosophie zwischen den Disziplinen
- Prof. Dr. Christa Runtenberg
Dates on Monday, 25.07.2022 - Thursday, 28.07.2022 10:15 - 17:45
-
4.03.5101 - Jean-Paul Sartre und das absolute Engagement
- Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/04/22) Dates on Monday, 25.07.2022 08:00 - 15:00, Friday, 29.07.2022 10:00 - 11:30, Thursday, 18.08.2022 11:00 - 11:20
-
4.03.5202 - Aufklärung, Selbstdenken und Weltbürgertum - Kant in seinen kleinen Schriften
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Dates on Monday, 12.09.2022 - Wednesday, 14.09.2022 09:30 - 18:00
-
4.03.9002 - Kolloquium für Abschlussarbeiten/Forschungskolloquium
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 25/04/22)
|
Prerequisites |
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul phi220. |
Reference text |
Das Modul phi320 (15 KP) ist Teil des Curriculums nur für Studierende, die sich vor dem WiSe 2016/17 in den Master of Education Werte und Normen (Gym), in den Master of Education Philosophie (Gym) oder die entsprechenden Erweiterungsfächer immatrikuliert haben.
Studierende, die sich zum WiSe 2016/17 oder später immatrikuliert haben, studieren das Modul phi321 (12 KP). |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Übergang von der Praktischen Philosophie zu deren gesellschaftstheoretischen Konsequenzen; kritisches Verständnis zentraler Probleme der Rechts- Staats und Sozialphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart; eigenständige Bearbeitung eines systematischen Themas aus verschiedenen Gebieten der Philosophie der Gesellschaft; Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen. Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Vermittlung v. fachdidaktischer Kompetenzen im Umfang v. 3 KP (s. fachspezifische Anlage, MA Education GYM) |
|