Form of instruction: Seminar
-
4.03.212 - Hegel, Wissenschaft der Logik III
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 15/10/19)
-
4.03.213 - Theorie der Tragödie: Hegel-Hölderlin
- Prof. Dr. Johann Kreuzer
- Nils Baratella
Dates on Wednesday, 04.12.2019, Wednesday, 22.01.2020 14:00 - 16:00, Monday, 03.02.2020 14:00 - 20:00, Tuesday, 04.02.2020 09:00 - 20:00, Wednesday, 05.02.2020 09:00 - 16:00, Location: V03 0-C001, A01 0-005
-
4.03.214 - Die Rechte der Natur
Dates on Tuesday, 10.12.2019, Tuesday, 21.01.2020 08:00 - 10:00, Friday, 06.03.2020 - Sunday, 08.03.2020 09:00 - 20:00, Location: V03 0-D001, A01 0-005
-
4.03.215 - Philosophische Zeitdiagnosen des 21. Jahrhunderts
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 15/10/19)
-
4.03.222 - Theodor W. Adorno: Einführung in die Dialektik
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/19)
-
4.03.223 - John Deweys Sozialphilosophie
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/19)
-
4.03.224 - Hegels politische Philosophie
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/19)
-
4.03.225 - Von Karl Marx zum Postmarxismus
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/19)
-
4.03.227 - "Sich tot machen, um zu überleben": Kapitalismus - Analyse und Kritik
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/19)
-
4.03.228 - Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen. Soziales Verhalten im Kapitalismus
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 18/10/19)
-
4.03.229 - Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Dates on Tuesday, 12.11.2019 18:00 - 20:00, Thursday, 14.11.2019 19:30 - 22:00, Friday, 15.11.2019 10:00 - 18:00, Thursday, 05.12.201, 9 20:00 - 22:00, Tuesday, 10.12.2019 18:00 - 20:00, Thursday, 12.12.2019 19:30 - 22:00, Friday, 13.12.2019 10:00 - 18:00, Tuesday, 04.02.2020 18:00 - 20:00, Thursday, 06.02.2020 19:30 - 22:00, Friday, 07.02.2020 10:00 - 18:00 ...(more)
-
4.03.241 - Philosophische Ästhetik im Roman der türkischen Moderne: A. Tanpinar, N. Hikmet, O. Pamuk, Z. Livaneli, A. Altan und A. Erdogan
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/10/19)
-
4.03.242 - Genese, Idee und Kritik der Gewalt: G. Vico, A. Labriola, G. Sorel und W. Benjamin
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/10/19)
-
4.03.255 - Religionskritik
- Dr. phil. Tilman Hannemann
Dates on Tuesday, 15.10.2019 14:00 - 16:00, Tuesday, 29.10.2019, Tuesday, 05.11.2019, Tuesday, 19.11.2019, Tuesday, 03.12.2019, Friday, 10.01.2020 14:00 - 18:00, Saturday, 11.01.2020 10:00 - 16:00
-
4.03.322 - Suizid als philosophisch-psychiatrisches Problem
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Dates on Wednesday, 19.02.2020 - Saturday, 22.02.2020 10:00 - 16:00
-
4.03.323 - Gesellschaft, Eigentum und Arbeit bei Karl Marx
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/10/19)
-
4.03.324 - Philosophie und Psychoanalyse
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/19), Location: A14 1-102 (Hörsaal 2), A11 1-101 (Hörsaal B)
-
4.03.325 - Imaginäre Wirklichkeiten und Medialität - Konstruktivismus in der Kulturtheorie
- Dr. phil. Maxi Sabine Berger
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/19)
-
4.03.326 - Hannah Arendts politische Phänomenologie
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/10/19)
-
4.03.902 - Kolloquium für Abschlussarbeiten/Forschungskolloquium
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/10/19)
|
Prerequisites |
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul phi220. |
Reference text |
Das Modul phi320 (15 KP) ist Teil des Curriculums nur für Studierende, die sich vor dem WiSe 2016/17 in den Master of Education Werte und Normen (Gym), in den Master of Education Philosophie (Gym) oder die entsprechenden Erweiterungsfächer immatrikuliert haben.
Studierende, die sich zum WiSe 2016/17 oder später immatrikuliert haben, studieren das Modul phi321 (12 KP). |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Übergang von der Praktischen Philosophie zu deren gesellschaftstheoretischen Konsequenzen; kritisches Verständnis zentraler Probleme der Rechts- Staats und Sozialphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart; eigenständige Bearbeitung eines systematischen Themas aus verschiedenen Gebieten der Philosophie der Gesellschaft; Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen. Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Hermeneutische Kompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Vermittlung v. fachdidaktischer Kompetenzen im Umfang v. 3 KP (s. fachspezifische Anlage, MA Education GYM) |
|