che105 - Introduction to Chemistry (Course overview)

che105 - Introduction to Chemistry (Course overview)

Department of Chemistry 12 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
Exercises
Practical training
  • Unlimited access 5.07.103 - Einführung in die Laborpraxis (Semesterbegleitend, Studiengang Chemie Fachbachelor ) Show lecturers
    • Dr. Alexander Weiz
    • Prof. Dr. Jarl Ivar van der Vlugt

    Wednesday: 10:00 - 16:00, weekly (from 20/11/24)
    Thursday: 10:00 - 16:00, weekly (from 21/11/24)
    Dates on Tuesday, 15.10.2024 08:00 - 10:00

    1. Die Teilnahme an der Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung ist erforderlich. Die Sicherheitsunterweisung sowie die Vorbesprechung zum Praktikum finden am ersten Termin der Veranstaltung 5.07.151 "Theorie und Praxis der Anorganisch-nasschemischen Analytik" (Ort und Zeit siehe Veranstaltung) statt. 2. Bei dem Praktikum handelt es sich um eine Prüfungsleistung in der Prüfungsform "fachpraktische Übung" (im Prüfungsportal als "Übung" hinterlegt. Eine verbindliche Anmeldung über das Prüfungsportal ist erforderlich. Die Prüfungsleistung ist dem Modul che105 mit der Prüfungsart "Übung" (fachpraktische Übung = Praktikum) zugeordnet. Als Prüfungstermin ist der letzte Tag des Wintersemesters (31.03.) hinterlegt. Der Anmeldezeitraum beginnt in der 1. Woche der Vorlesungszeit im Wintersemester und endet mit der 4. Woche der Vorlesungszeit. Das Praktikum findet im genannten Veranstaltungszeitraum an 2 Tagen/Woche statt. Je nach Physikpraktikum am Di/Mi oder am Mi/Do. Die Laboreinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss.

  • Unlimited access 5.07.104 - Einführung in die Laborpraxis (Blockpraktikum, Studiengang Chemie Zwei-Fächer-Bachelor) Show lecturers
    • Dr. Alexander Weiz
    • Prof. Dr. Jarl Ivar van der Vlugt

    Dates on Tuesday, 15.10.2024 08:00 - 10:00, Monday, 17.02.2025 - Friday, 21.02.2025, Monday, 24.02.2025 - Friday, 28.02.2025, Monday, 03.03.2025 - Tuesday, 04.03.2025 09:00 - 17:00
    1. Die Teilnahme an der Vorbesprechung und der Sicherheitsunterweisung ist erforderlich. Die Sicherheitsunterweisung sowie die Vorbesprechung zum Praktikum finden am ersten Termin der Veranstaltung 5.07.151 "Theorie und Praxis der Anorganisch-nasschemischen Analytik" (Ort und Zeit siehe Veranstaltung) statt. 2. Bei dem Praktikum handelt es sich eine Prüfungsleistung in der Prüfungsform "fachpraktische Übung" (im Prüfungsportal als "Übung" hinterlegt). Eine verbindliche Anmeldung über das Stud.IP Tool zur Prüfungsanmeldung ist erforderlich. Die Prüfungsleistung ist dem Modul che105 mit der Prüfungsart "Übung" (Fachpraktische Übung = Praktikum) zugeordnet. Als Prüfungstermin ist der letzte Tag des Wintersemesters hinterlegt (31.03.). Der Anmeldezeitraum beginnt mit der 11. Woche der Vorlesungszeit des Wintersemesters und endet mit der 14. Woche der Vorlesungszeit. Das Praktikum findet im genannten Veranstaltungszeitraum täglich statt. Die genauen Laborzeiten können am ersten Praktikumstag im Detail abgestimmt werden. Die Laboreinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss.

Notes on the module
Prerequisites

Dokumentierte Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung vor Beginn des Praktikums

Prüfungszeiten
  • In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden haben nach intensivem Durcharbeiten des Moduls:

  • den Aufbau der Atome sowie des Periodensystems verstanden,
  • die chemische Bindung im Hinblick auf die grundlegende Bindungstheorie verstanden,
  • den Unterschied verschiedener Reaktionsarten und deren Mechanismus verstanden und
  • ein grundlegendes Wissen über wichtige Verbindungen im Alltag, Industrie und Technik erworben
  • können dieses Wissen auch in mehrern Kontexte umsetzen. Fertigkeiten (Können) Vorlesung


Studierenden können nach intensivem Durcharbeiten des Moduls:

  • die unterschiedlichen Typen der chemischen Bindung zuordnen,
  • chemische Verbindungen systematisch benennen,
  • Reaktionsgleichungen aufstellen und ausgleichen,
  • sowie die unterschiedlichen Reaktionstypen zuordnen,
  • Aussagen bez. der Thermodynamik und Kinetik eines Reaktionsablaufs machen.




Im Praktikum 

  • lernen die Studierenden die Arbeit im chemischen Labor anhand von Standardprozeduren kennen und machen sich mit den Grundregeln der chemischen Laborpraxis vertraut.
  • Sie erlernen den Umgang mit Gefahrstoffen und erlernen die Grundlagen der Dokumentation experimenteller Ergebnisse sowie die Fähigkeit diese unter Zuhilfenahme von Lehrbüchern zu deuten.
  • Sie sind in der Lage, stöchiometrische Beziehungen selbstständig zu erkennen und zur Lösung theoretischer und laborpraktischer Aufgabenstellungen einzusetzen.
  • Die Studierenden sammeln grundlegende praktische Kenntnisse über Anwendung und Durchführung von Gruppen- und Nachweisreaktionen zahlreicher Elemente und Verbindungen und können diese zur Bestimmung der Elemente und Verbindungen einsetzen.