mkt712 - Textile Praxis in der Schule (Veranstaltungsübersicht)

mkt712 - Textile Praxis in der Schule (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 3 KP
Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025
Lehrveranstaltungsform: Übung (mit Werkstattkurs)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • i.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2022
  • Das Modul wird nur noch übergangsweise angeboten und dann durch die Module mkt714 (für den MEd. Textiles Gestalten Grundschule) und mkt715 (für den MEd. Textiles Gestalten Haupt- und Realschule) ersetzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 10 Abs. 5 MPO-G, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Teilleistungen veranstaltungsbegleitend von Sitzung zu Sitzung Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung jeweils zum 15.03.
Prüfungsleistung Modul

1 konzeptionell-gestalterische Prüfung

Hinweise zur Prüfungsform:
1 konzeptionell-gestalterische Prüfung besteht aus:
• einer konzeptionell-gestalterischen Arbeit auf der Basis einer explorativen bzw. experimentellen Auseinandersetzung,
• einer theoriebezogenen schriftlichen Ausarbeitung zu deren Problemstellung, Themenkontext und Reflexion im Umfang von 12.000 bis 15.000 Zeichen (entspricht 5 bis 6 Seiten Fließtext) sowie deren Präsentation.

Kompetenzziele
  • Im Studium des BA Materielle Kultur: Textil (bzw. entsprechender Fächer an anderen Universitäten) erlernte Textil- und Medienkompetenzen vor dem Hintergrund fachdidaktischer Konzeptionen und den Erfahrungen aus dem Praxisblock des M.Ed. für die spätere Anwendung in der Schule nutzbar machen.
  • Vertiefung handwerklich-technischer und gestalterischer Kompetenzen sowie Präsentations- und Medienkompetenzen (einschließlich Digitalisierung).
  • Routine im Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Maschinen sowie bei der Erarbeitung von Themen entwickeln.
  • Fähigkeit, selbstreflexiv und kritisch aktuelle Diskurse in Design und Kunst aufzugreifen.
  • Fähigkeit, für das Schulfach relevante Themen und Fragestellungen selbstständig zu entwickeln und in Anbindung an aktuelle fachdidaktische Konzepte (einschließlich heterogene Lerngruppen und inklusive Lernsettings) aufzuarbeiten.
  • Theoretische Grundlagen, um schul- und schulstufenspezifisch textile Themen zu unterrichten.
  • Fähigkeit, kulturell geprägter Wahrnehmungsformen und konventionellen Gestaltungslösungen zu hinterfragen und alternative Gestaltungslösungen durch eine konzeptuell-experimentelle ästhetische Praxis anzubieten.