mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Veranstaltungsübersicht)

mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Vorlesung (mit Seminaranteilen)
VA-Auswahl (S/Ü/W)
()
  • Kein Zugang 3.08.192 - Werkstattkurs Jugendmode-Marketing; empirische Untersuchung Lehrende anzeigen
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2022)

    Bei Bedarf mehrere Gruppen à 20 Personen

  • Kein Zugang 3.08.193 - Globale Bekleidungsproduktion Lehrende anzeigen
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2022), Ort: A02 3-330A (Webraum), A02 3-321 (Nähraum)

  • Kein Zugang 3.08.211 - Stil - Trend - Mode (Fokus: Jugend) (in Präsenz) Lehrende anzeigen
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Im Seminar untersuchen wir Jugendkultur und Jugendszenen. Der Anspruch ist auf der einen Seite, die grundlegenden Begriffe zu definieren, auf der anderen Seite aber nicht, sämtliche Szenen im Detail darzustellen. Es geht mehr darum, Einzelaspekte genauer unter die Lupe zu nehmen, zumal die klaren Abgrenzungen der Jugendszenen durch Kleidung und Habitus, Musik und Lifestyle aktuell immer mehr verschwimmen. Wir nehmen daher einzelne jugendliche Personen genauer unter die Lupe, analysieren ihr Styling und visualisieren in verschiedenen praktischen Übungen die Rechercheergebnisse.

Seminar oder Übung
(
nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
)
Teilnahmevoraussetzungen:
i.d. R. nur für Studierende mit Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Kein Zugang 3.08.193 - Globale Bekleidungsproduktion Lehrende anzeigen
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2022), Ort: A02 3-330A (Webraum), A02 3-321 (Nähraum)

  • Kein Zugang 3.08.211 - Stil - Trend - Mode (Fokus: Jugend) (in Präsenz) Lehrende anzeigen
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Im Seminar untersuchen wir Jugendkultur und Jugendszenen. Der Anspruch ist auf der einen Seite, die grundlegenden Begriffe zu definieren, auf der anderen Seite aber nicht, sämtliche Szenen im Detail darzustellen. Es geht mehr darum, Einzelaspekte genauer unter die Lupe zu nehmen, zumal die klaren Abgrenzungen der Jugendszenen durch Kleidung und Habitus, Musik und Lifestyle aktuell immer mehr verschwimmen. Wir nehmen daher einzelne jugendliche Personen genauer unter die Lupe, analysieren ihr Styling und visualisieren in verschiedenen praktischen Übungen die Rechercheergebnisse.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt031
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende BA MK:T mit Lehramtsorientierung GHR und Studierende M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten Pflicht. Für Studierende BA MK:T ohne Lehramtsorientierung Wahlpflicht.
Prüfungszeiten
Portfolio: 15.03.; mündliche Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio oder 1 mündliche Prüfung

Hinweis zu den Prüfungsformen:
  • 1 Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, visuelle oder audiovisuelle Aufgaben zu lektüreorientierten, texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, explorativen, experimentellen, gestalterischen und / oder fachpraktischen Themen).
  • 1 mündliche Prüfung dauert 15 bis 20 Minuten.
  • Beide Prüfungsformen unter Vorlage fachpraktischer bzw. empirischer Anteile.
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, analytische, ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
  • Problembewusstsein für ökologische, soziale, ökonomische und ästhetische Wechselwirkungen textiler Produktion und Konsumtion im globalen Kontext
  • Auseinandersetzung mit Marketingstrategien am Beispiel von Jugendmoden, Analyse der Strategien des Visual Merchandising.
  • Orientierungswissen zu Faktoren der Globalisierung der Textilproduktion.
  • Fähigkeit, geschlechterbezogene, ethnisierte und klassengeprägte Modephänomene des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel von Jugendmoden zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
  • Elementare Urteilsfähigkeit am Beispiel der Analyse von Jugendkleidung.
  • Medienkompetenz für die fachpraktischen Arbeiten und Präsentationen.
  • Sensibilisierung für die vestimentären Praktiken möglicher zukünftiger Klientel "Schüler:innen"