Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.03.2023 07:09:46
mkt265 - Youth Fashions and Globalisation (Course overview)
Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Lecture (mit Seminaranteilen)
Seminar or exercise
  • Unlimited access 3.08.193 - Globale Bekleidungsproduktion Show lecturers
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/22), Location: A02 3-330A (Webraum), A02 3-321 (Nähraum)

  • Unlimited access 3.08.211 - Stil - Trend - Mode (Fokus: Jugend) (in Präsenz) Show lecturers
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/22)

    Im Seminar untersuchen wir Jugendkultur und Jugendszenen. Der Anspruch ist auf der einen Seite, die grundlegenden Begriffe zu definieren, auf der anderen Seite aber nicht, sämtliche Szenen im Detail darzustellen. Es geht mehr darum, Einzelaspekte genauer unter die Lupe zu nehmen, zumal die klaren Abgrenzungen der Jugendszenen durch Kleidung und Habitus, Musik und Lifestyle aktuell immer mehr verschwimmen. Wir nehmen daher einzelne jugendliche Personen genauer unter die Lupe, analysieren ihr Styling und visualisieren in verschiedenen praktischen Übungen die Rechercheergebnisse.

VA-Auswahl (S/Ü/W)
(
1 SWS, entspricht 14 h, bis 2 SWS, entspricht 28 h, im Mittel 1,5 SWS, entspricht
)
  • Unlimited access 3.08.192 - Werkstattkurs Jugendmode-Marketing; empirische Untersuchung Show lecturers
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/22)

    Bei Bedarf mehrere Gruppen à 20 Personen

  • Unlimited access 3.08.193 - Globale Bekleidungsproduktion Show lecturers
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/22), Location: A02 3-330A (Webraum), A02 3-321 (Nähraum)

  • Unlimited access 3.08.211 - Stil - Trend - Mode (Fokus: Jugend) (in Präsenz) Show lecturers
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/22)

    Im Seminar untersuchen wir Jugendkultur und Jugendszenen. Der Anspruch ist auf der einen Seite, die grundlegenden Begriffe zu definieren, auf der anderen Seite aber nicht, sämtliche Szenen im Detail darzustellen. Es geht mehr darum, Einzelaspekte genauer unter die Lupe zu nehmen, zumal die klaren Abgrenzungen der Jugendszenen durch Kleidung und Habitus, Musik und Lifestyle aktuell immer mehr verschwimmen. Wir nehmen daher einzelne jugendliche Personen genauer unter die Lupe, analysieren ihr Styling und visualisieren in verschiedenen praktischen Übungen die Rechercheergebnisse.

Hinweise zum Modul
Prerequisites
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt031
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Reference text
Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
Dieses Modul wird im Aufbaucurriculum des BA Materielle Kultur: Textil und im Mastercurriculum des M. Ed. Textiles Gestalten (SoPäd) angeboten.
3 aus 4 bis 5 Lehrveranstaltungen zur Wahl; der Werkstattkurs zum Jugendmode-Marketing kann nur in Verbindung mit dem Seminar zur Jugendmode belegt werden

Weitere Veranstaltungen aus diesem Modul können für die Module mkt291 oder mkt292 verwendet werden (jedoch nicht doppelt).
Prüfungszeiten
Studienleistung: veranstaltungsbegleitend
Prüfungsleistung:
Portfolio: 15.03.; mdl. Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftliche, analytische, ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
- Problembewusstsein für ökologische, soziale, ökonomische und ästhetische Wechselwirkungen textiler Produktion und Konsumtion im globalen Kontext
- Auseinandersetzung mit Marketingstrategien am Beispiel von Jugendmoden, Analyse der Strategien des Visual Merchandising.
- Orientierungswissen zu Faktoren der Globalisierung der Textilproduktion.
- Grundkenntnisse von Gender und Postcolonial Studies.
- Fähigkeit, geschlechterbezogene, ethnisierte und klassengeprägte Modephänomene des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel von Jugendmoden zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
- Elementare Urteilsfähigkeit am Beispiel der Analyse von Jugendkleidung.
- Medienkompetenz für die fachpraktischen Arbeiten und Präsentationen.
- Grundverständnis für Schnittkonstruktionen und Körperbild
- Sensibilisierung für die vestimentären Praktiken möglicher zukünftiger Klientel "Schüler:innen"