mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Veranstaltungsübersicht)

mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Vorlesung (mit Seminaranteilen)
VA-Auswahl (S/Ü/W)
()
Seminar oder Übung
(
nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
)
Teilnahmevoraussetzungen:
i.d. R. nur für Studierende mit Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt031
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende BA MK:T mit Lehramtsorientierung GHR und Studierende M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten Pflicht. Für Studierende BA MK:T ohne Lehramtsorientierung Wahlpflicht.
Prüfungszeiten
Portfolio: 15.03.; mündliche Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio oder 1 mündliche Prüfung

Hinweis zu den Prüfungsformen:
  • 1 Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, visuelle oder audiovisuelle Aufgaben zu lektüreorientierten, texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, explorativen, experimentellen, gestalterischen und / oder fachpraktischen Themen).
  • 1 mündliche Prüfung dauert 15 bis 20 Minuten.
  • Beide Prüfungsformen unter Vorlage fachpraktischer bzw. empirischer Anteile.
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, analytische, ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
  • Problembewusstsein für ökologische, soziale, ökonomische und ästhetische Wechselwirkungen textiler Produktion und Konsumtion im globalen Kontext
  • Auseinandersetzung mit Marketingstrategien am Beispiel von Jugendmoden, Analyse der Strategien des Visual Merchandising.
  • Orientierungswissen zu Faktoren der Globalisierung der Textilproduktion.
  • Fähigkeit, geschlechterbezogene, ethnisierte und klassengeprägte Modephänomene des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel von Jugendmoden zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
  • Elementare Urteilsfähigkeit am Beispiel der Analyse von Jugendkleidung.
  • Medienkompetenz für die fachpraktischen Arbeiten und Präsentationen.
  • Sensibilisierung für die vestimentären Praktiken möglicher zukünftiger Klientel "Schüler:innen"