prx566 - Project Report (Course overview)
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen
10 KP
Semester courses Wintersemester 2022/2023
Form of instruction: Seminar
10.11.911 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Dimensionen von Bildungsungleichheit in der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach Bildungsgerechtigkeit
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 20/10/22)
10.11.912 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: How to be a good teacher? Schulstruktur, Professionalisierung und Lehr-/Lernprozesse in der Sekundarstufe I
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 20/10/22)
10.11.913 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Heterogenität und Differenzverhältnisse in der Sekundarstufe I – Theorie, Empirie, (schul-)pädagogische Praxis & Kritik
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/10/22)
10.11.914 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Bildungsbiografische Perspektiven auf Lebensbewältigungsstrategien von Kindern am Übergang von der Grundschule in die Sek I
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/10/22)
10.11.915 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Kinderschutz in der Primarstufe
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/10/22)
10.11.916 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Grundschule als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 20/10/22)
10.11.939 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Sachunterricht /Projektband IX
Dr. phil. Mark-Tilo Schmitt
Dates on Friday. 21.10.22 14:15 - 16:45, Friday. 28.10.22, Friday. 18.11.22, Friday. 16.12.22, Friday. 20.01.23 14:15 - 18:45, Location: V03 3-S326 , A06 5-531
10.31.201 - Vorbereitung Projektband Sprachdidaktik für das Fach Deutsch
Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 20/10/22)
10.31.202 - Vorbereitung Projektband Literaturdidaktik für die Grundschule
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 20/10/22)
10.33.340 - Vorbereitung FEP und Projektband (GHR 300)
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/10/22)
2.04.207 - Vorbereitung und Begleitung Projektband für das Fach Wirtschaft
Dr. Stephan Friebel-Piechotta
Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (from 20/10/22), Seminar
2.06.314a - Fach Technik: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Projektbandes (neue PO)
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 21/10/22)
3.02.302 - KO Research Colloquium in Language Use, Variation and Change
Prof. Dr. Ronald Geluykens
Wednesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 19/10/22)
3.02.303 - KO Research Colloquium in English Linguistics
Prof. Dr. Marcel Schlechtweg
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 19/10/22)
3.02.304 - KO New Research in American Literary and Cultural Studies
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 18/10/22)
3.02.307 - KO New Research on English Literatures and Cultures
Prof. Dr. Anton Kirchhofer
Wednesday: 09:45 - 11:45, weekly (from 19/10/22)
3.02.315 - KO Doing Research in Didactics/Vorbereitung Projektband (GHR300) im Fach Englisch
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 18/10/22)
3.05.902 - Musik: Vorbereitung Projektband Musik
Dr. phil. Julia von Hasselbach
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/22) Dates on Wednesday. 25.01.23 12:30 - 14:05
3.06.901 - Rahmen ohne Bild? Funktionen des Kerncurriculums im Kunstunterricht (prx565/566)
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/10/22)
3.06.903 - Nachbereitung Projektband (prx565/566)
Dates on Wednesday. 19.10.22, Wednesday. 30.11.22, Wednesday. 21.12.22 13:15 - 15:45, Friday. 13.01.23 14:15 - 15:45
3.08.403 - Textiles Gestalten: Vorbereitung und Begleitung sowie Nachbereitung des Projektbandes
Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)
Thursday: 14:00 - 17:00, fortnightly (from 03/11/22), Location: A02 3-321 (Nähraum) Dates on Thursday. 20.10.22 14:00 - 16:00, Thursday. 27.10.22 14:15 - 18:00, Saturday. 12.11.22 14:00 - 18:00, Thursday. 15.12.22 14:, 00 - 16:00, Thursday. 12.01.23, Thursday. 26.01.23 14:00 - 18:00, Thursday. 02.03.23 15:00 - 18:00 ... (more) , Location: A02 3-321 (Nähraum) , V03 0-D001 , A01 0-007 (+1 more)
4.02.076 - Geschichte: Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 27/10/22) Dates on Saturday. 10.12.22 09:00 - 15:00
4.03.8005 - Werte und Normen: Vorbereitung und Begleitung des Projektbands
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/22), Location: V03 1-M127 , A03 0-002 , (online)
4.05.565 - Vorbereitung des Projektbands im Fach Sport
Thursday: 14:15 - 17:45, weekly (from 27/10/22)
4.07.167 - Vorbereitungsveranstaltung Projektband Ev. Religion (Gruppe 1)
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/10/22)
4.07.168 - Vorbereitungsveranstaltung Projektband Ev. Religion (Gruppe 2)
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/10/22)
5.14.310V-PBd-s1 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 20/10/22)
5.14.310V-PBd-s2 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 20/10/22)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
max. 15 Teilnehmer*innen je Projektgruppe
Module examination
Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Bestätigung der Praktikumsschule über die Durchführung des Projektbandes an der Schule, bestandene Modulprüfung.
Benotetes Portfolio gemäß Anlage 3 b Punkt 4.2
Skills to be acquired in this module
Zentrales Ziel des Moduls ist die Entwicklung einer wissenschaftsbasierten Reflexionsfähigkeit. In diesem Sinne steht die Förderung des forschungsbasierten, forschungsorientierten Lernens und des forschenden Lernens im Zentrum des Moduls.
Das Projektband ist in der Fachwissenschaft oder der Fachdidaktik eines Unterrichtsfaches oder den Bildungswissenschaften zu absolvieren. Bei entsprechendem Lehrangebot kann das Projektband auch interdisziplinär absolviert werden.
Die Studierenden
lernen, Ergebnisse der fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen bzw. bildungswissenschaftlichen Forschung kritisch und auf der Basis von Forschungsliteratur und empirischen Studien zu interpretieren sowie eigene Forschungsergebnisse und die Ergebnisse anderer kritisch und theoriegeleitet zu reflektieren.
nehmen selbst eine forschende Haltung ein und gestalten, erfahren und reflektieren in eigenen kleinen Forschungen fachspezifisch oder interdisziplinär die wesentlichen Phasen eines Forschungsvorhabens von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl und Ausführung der Methoden bis hin zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt.