ges131 - Geschichte der Frühen Neuzeit (Veranstaltungsübersicht)

ges131 - Geschichte der Frühen Neuzeit (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Uneingeschränkter Zugang 4.02.030a - Vorlesung I: Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit Lehrende anzeigen
    • Dr. Lucas Haasis

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)

    Belegungshinweis: Diese Vorlesung wird von Studierenden belegt, die zum ersten Mal ein Modul in der Frühen Neuzeit belegen (gilt auch wenn Sie als erstes Modul zur Epoche der Frühen Neuzeit während Ihres Studiums ein Aufbau- oder Masterseminar besuchen). Die Vorlesung wird innerhalbs des Moduls mit einem Seminar kombiniert. Inhalt: In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über die Epoche der Frühen Neuzeit. Sie lernen dabei nicht nur die großen Ereignisse und Umwälzungen dieser Epoche kennen, wie Reformation, 30jähriger Krieg, Hexenverfolgung, Aufklärung oder Französische Revolution, sondern erfahren gleichzeitig auch wie die Menschen der Epoche mit diesen Ereignissen und Umwälzungen umgingen. Die Vorlesung folgt dadurch insgesamt einem ereignisgeschichtlichen und erfahrungsgeschichtlichen Ansatz, bei dem neben der thematischen Einführung in die Epoche immer auch die intensive Quellenarbeit im Vordergrund steht. Anhand dieser sollen zeitgenössische Wahrnehmungen, Mentalitäten, Sinnstiftungen, Wünsche, Ängste, Ordnungsvorstellungen, Weltbilder und Selbstbilder der Epoche plastisch vor Augen geführt werden.

Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 4.02.031a - Globalisierung, Diversität und gesellschaftliche Transformation Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dagmar Freist

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

    Dieses Seminar ist gleichlautend mit einem der Forschungsschwerpunkte unserer Fakultät: https://uol.de/fk4/forschungsschwerpunkte-der-fakultaet Globalisierung, Diversität und gesellschaftliche Veränderungen werden als sich gegenseitig bedingende Prozesse verstanden. Dabei spielen die Selbst- und Fremdbeschreibung von Gesellschaften, die Wirkmächtigkeit von Zuschreibungen für gesellschaftliche Kohärenz, Verwerfungen und Wandel sowie die Auswirkungen von Machtverhältnissen eine zentrale Rolle. In diesem Seminar wird es in historischer Perspektive um Fragen von religiöser Differenz, Migration, sozialen Praktiken, Diskursen und den Folgen früher Formen der Globalisierung im Zeitalter des Kolonialismus und europäischer Expansion gehen. Es ist ein Ziel des Seminars, Studierende nicht nur mit europäischen Sichtweisen und Erklärungsansätzen zu Globalisierung und deren Folgen vertraut zu machen, sondern auch ausgewählte Forschungsliteratur aus dem sogenannten Globalen Süden einzubeziehen. Für ein Verständnis heutiger Konfliktlinien und der komplexen weltpolitischen Lage ist die Analyse des „So-Geworden-Seins“ unsere Gegenwart unerlässlich. Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme und wöchentliche Vorbereitung (Lektürenotizen) der vorgesehenen Forschungsliteratur; vorbereitende Quellenlektüre und Recherchen; Portfolio. Leistungsnachweis: Portfolio (= Kurztest (25%) in der begleitenden Vorlesung und Hausarbeit) Literatur zum Einlesen: Wolfgang Behringer: Der große Aufbruch. Globalgeschichte der Frühen Neuzeit. München 2023. Howard W. French: Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte. (Aus dem Amerikanischen von: Karin Schuler, Andreas Thomsen und Thomas Stauder 6. Auflage, Ungekürzte Ausgabe). Stuttgart 2023. Quellen zur Globalisierung: www.prizepapers.de (Über STUD.IP werden pro Sitzung Literaturhinweise und Literatur bereitgestellt. Darüber hinaus steht ein Handapparat mit einschlägiger Literatur zur Verfügung).

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 30 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen auf die Basismodule zu gewährleisten, ist das Seminar teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Prüfungsleistung Modul
Portfolio
Kompetenzziele
Die Studierenden …
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über die Frühe Neuzeit in einer europäischen und globalhistorischen Perspektive;
  • kennen die Spezifika frühneuzeitlicher Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • kennen relevante Datenbanken und Portale und erwerben Wissen im Umgang mit digitalen Quellen;
  • bearbeiten Fragestellungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.