ges131 - Early Modern History (Course overview)

ges131 - Early Modern History (Course overview)

Institute of History 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture
Seminar
  • Limited access 4.02.031a - Basisseminar Frühe Neuzeit 1: Zusammen leben und arbeiten – die Zunft in der Frühen Neuzeit Show lecturers
    • Nele Anna Popp

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/04/25)

    Zusammen leben und arbeiten – die Zunft in der Frühen Neuzeit Zünfte spielten eine bedeutende Rolle in frühneuzeitlichen Städten, ihrem sozialen und wirtschaftlichen Gefüge. Sie regulierten Produktion, Lehre und Mitgliedschaft und sie hatten oft eine eigene Gerichtsbarkeit – das Wort Schlitzohr hat zum Beispiel seinen Ursprung in dem Umgang mit ungehorsamen Gesellen. Auch die Walz, auf die heute noch so manch ein Zimmermannsgeselle geht, kann auf die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zunfttraditionen zurückgeführt werden. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Rolle der Zunft (Gilde, Amt, Innung etc.) in der frühneuzeitlichen Stadt und Gemeinschaft. Genauer gesagt, wird dieses Seminar auf das soziale Gefüge und die wirtschaftliche Funktionsweise der Zünfte eingehen – welche Auswirkungen hatten zum Beispiel die Vorschriften und Regeln der Zünfte auf die örtliche Wirtschaft? Das Ziel dieses Seminars ist es die Handwerksarbeit näher zu beleuchten und die Auswirkungen der Zünfte auf verschiede Mitglieder und die Gesellschaft zu analysieren.

  • Limited access 4.02.031b - Basisseminar Frühe Neuzeit 2: Die Reformation Show lecturers
    • Dr. phil. Jessica Cronshagen

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 09/04/25)

Notes on the module
Kapazität/Teilnehmerzahl 30 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen auf die Basismodule zu gewährleisten, ist das Seminar teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Module examination
RE
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden …
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über die Frühe Neuzeit in einer europäischen und globalhistorischen Perspektive;
  • kennen die Spezifika frühneuzeitlicher Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • kennen relevante Datenbanken und Portale und erwerben Wissen im Umgang mit digitalen Quellen;
  • bearbeiten Fragestellungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.