ges131 - Geschichte der Frühen Neuzeit (Veranstaltungsübersicht)

ges131 - Geschichte der Frühen Neuzeit (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.02.030a - Tutorium Frühe Neuzeit Lehrende anzeigen
    • Dr. Lucas Haasis

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Belegungshinweis: Das Tutorium ist verpflichtender Modulbestandteil für Studierende, die noch kein Frühneuzeitmodul belegt haben. Sie wählen also dieses Tutorium und kombinieren es mit einem Seminar (für das Basismodul sind das die Veranstaltungen 4.02.031a und 031b; für das Aufbaumodul die Veranstaltungen 4.02.033 bis 4.02.038).

  • Kein Zugang 4.02.030b - „Ich grüße viehl taußend mahl“ – frühneuzeitliche Briefe aus Europa und Übersee als historische Quelle Lehrende anzeigen
    • Gerd Steinwascher

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Belegungshinweis: Diese Übung ist verpflichtender Modulbestandteil für Studierende, die bereits das "Tutorium Frühe Neuzeit" bei Herrn Haasis belegt und den Kurztest mitgeschrieben haben. Sie wählen also diese Übung ODER die Veranstaltung 4.02.030c UND kombinieren sie mit einem Seminar (für das Basismodul sind das die Veranstaltungen 4.02.031a und 031b; für das Aufbaumodul die Veranstaltungen 4.02.033 bis 4.02.038). Ganz anders als heute war der Brief seit der frühen Neuzeit für Jahrhunderte das private Kommunikationsmittel in schriftlicher Form. In der Übung werden Briefe im Original aus den Beständen des Prize Papers-Projekts und des Niedersächsischen Landesarchivs (17. – 19. Jahrhunderts) gelesen, interpretiert und nach Form und Inhalt klassifiziert. Die Übung bietet damit eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften und Paläographie, bietet aber darüber hinaus Einblicke in die Möglichkeiten, die die Arbeit mit Originalquellen insbesondere im Rahmen des Prize Papers-Projekts bietet.

  • Kein Zugang 4.02.030c - Forschungskolloquium Atlantikgeschichte 1 Lehrende anzeigen
    • Esther Sahle

    Montag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 01.04.2019)

    Diese forschungsorientierte Veranstaltung bietet fortgeschrittenen Studierenden die Gelegenheit, sich mit aktuellen Forschungsfragen, Methoden und Theorien zur Atlantikgeschichte vertraut zu machen. Anhand von Schlüsseltexten werden aktuelle Themen und Perspektiven der Atlantikforschung diskutiert und eigene Forschungsfragen anhand ausgewählter Quellen entwickelt und verschiedene methodische Herangehensweisen erprobt. Darüber hinaus werden internationale Wissenschaftler*innen zu Gast sein und Einblick in ihre Forschungsprojekte geben. Studierende, die das "Tutorium Frühe Neuzeit" bereits durchlaufen haben, und die ein weiteres Frühneuzeitmodul belegen wollen, kombinieren das von ihnen ausgewählte Seminar entweder mit dieser Veranstaltung oder mir der Paläographie-Übung (4.02.030b).

Seminar
  • Kein Zugang 4.02.031a - „Heiliges Experiment“ Pennsylvania. Religiöse Auswanderung und die Utopie der Religionsfreiheit in der Frühen Neuzeit. Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Jessica Cronshagen

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Belegungshinweise s. Kommentar zur VA 4.02.030a und 4.02.030b. Das Seminar behandelt religiöse Auswanderung mi 17. und 18. Jahrhundert aus Europa nach Nordamerika. Dabei steht Pennsylvania als Ort religiöser Utopie im Mittelpunkt, die Religionsfreiheit versprach. Die Gründung Pennsylvanias soll aus verschiedenen Richtungen analysiert werden: Welche geschichtlichen Ereignisse und Ideen ließen Religionsfreiheit zur Utopie werden? Und schloss diese wirklich die absolute persönliche Wahlfreiheit in Bezug auf den Glauben ein? Für wen wurden die Idee der Religionsfreiheit zur Utopie – und wer entschloss sich daraufhin tatsächlich zur Auswanderung? In diesem Seminar wird die Auseinandersetzung mit Quellen im Mittelpunkt stehen. Dafür wird unter anderem an einem Blocktermin ein Kollege aus Pennsylvania Quellen aus einem dortigen Archiv vorstellen und gemeinsam mit den Studierenden bearbeiten. Die Teilnahme an diesem Termin ist für alle Seminarteilnehmer verpflichtend, die Stunden werden entsprechend ausgeglichen. Die genauen Termine werden zu Beginn des Seminars besprochen. Die Seminarsprache ist deutsch, die Quellen und Teile der Blockveranstaltung sind in Englisch.

  • Kein Zugang 4.02.031b - Die "Consumer Revolution" & die Rezeption der großen, weiten Welt in Europa Lehrende anzeigen
    • Esther Sahle

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2019)

    Belegungshinweise s. Kommentar zur VA 4.02.030a und 4.02.030b. Als Einführung in die Forschungsbereiche Fernhandel und Konsum bietet dieses Seminar einen Ein-blick in zwei der zentralen Themenbereiche der frühen Neuzeit. Durch den Import und Konsum asiatischer Güter „entdeckten“ EuropäerInnen ferne Welten für sich. Das Bürgertum nutzte diese, um der eigenen Identität als wachsende wirtschaftlich und politisch einflussreiche Gesellschaftsschicht Ausdruck zu verleihen. Das Seminar behandelt u.A. die Ostindienkompanien, die europäische Adaption von Tee, Porzellan und Baumwolle, sowie die Rolle von Handel und Konsum für den wirtschaftlichen Aufstieg des „Westens“. Regionale Schwerpunkte sind Großbritannien und die Niederlande, mit einem kürzeren Exkurs in deutschsprachige Gebiete. Die Bereitschaft englischsprachige Literatur zu lesen ist daher Teilnahmevoraussetzung.

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 30 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen auf die Basismodule zu gewährleisten, ist das Seminar teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Prüfungsleistung Modul
Portfolio
Kompetenzziele
Die Studierenden …
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über die Frühe Neuzeit in einer europäischen und globalhistorischen Perspektive;
  • kennen die Spezifika frühneuzeitlicher Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • kennen relevante Datenbanken und Portale und erwerben Wissen im Umgang mit digitalen Quellen;
  • bearbeiten Fragestellungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.