spo820 - Natur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Lebensstils (Veranstaltungsübersicht)

spo820 - Natur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Lebensstils (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sportwissenschaft 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Übung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 4.05.720 - Neuro-muskuläres Forschungspraktikum II Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Volker Zschorlich

    Termine am Montag, 06.02.2023 - Freitag, 10.02.2023, Montag, 13.02.2023 - Freitag, 17.02.2023 09:15 - 15:45
  • Kein Zugang 4.05.721 - Körperliche Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne Lehrende anzeigen
    • Dr. Jessica Koschate

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.10.2022), Ort: V02 0-003, V03 0-E005

  • Kein Zugang 4.05.722 - Sportpsychologie im Film Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Schorer
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Termine am Montag, 21.11.2022 18:15 - 19:45, Montag, 27.02.2023 - Mittwoch, 01.03.2023 08:15 - 21:45, Ort: S 2-205, S 2-203, S 2-204 (+1 weitere)
  • Kein Zugang 4.05.724 - Soziologie der Lebensstile Lehrende anzeigen
    • Dr.phil. Nikolaus Buschmann

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

  • Kein Zugang 4.05.725 - Die Olympische Idee Lehrende anzeigen
    • Dr.phil. Nikolaus Buschmann

    Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

    Die Etablierung des modernen Sports als Modell einer auf Konkurrenz, Vergleich und Überbietung angelegten Körperpraxis ist eng verbunden mit der Geschichte der modernen Olympischen Spiele. Die von ihrem Begründer Pierre de Coubertin und dessen Nachfolgern propagierte „Olympische Idee“ eines friedlichen Wettkampfes der Nationen steht dabei nicht nur in einer Spannung zum antiken Vorbild. Vielmehr wurden die Olympischen Spiele im Verlauf des 20. Jahrhunderts selbst zu Schauplätzen, auf denen sich sportliche und nationale Rivalität wechselseitig befeuerten. Die Lehrveranstaltung schlägt einen Bogen von den Anfängen der olympischen Bewegung bis zu den olympischen Aufführungen der Gegenwart. Untersucht werden zum einen die Inszenierungen, Strategien und Methoden von Politiken und Pädagogiken des Körpers unter dem Banner der Olympischen Idee, zum anderen die Aufführungen von gesellschaftlichen Normen, Werten und Selbstbildern im Medium olympischer Praxis.

  • Kein Zugang 4.05.729 - Biomechanisches Praktikum Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Martin Hillebrecht

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

  • Kein Zugang 4.05.820 - Training im Kindes- und Jugendalter Lehrende anzeigen
    • Lutz Thieschäfer, M. Sc.

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

    Wachstum und Entwicklungsprozesse haben entscheidenden Einfluss auf die physische Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Implikationen für das Training der Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Technik, die dieses Lebensalter mit sich bringt. Entsprechende trainingswissenschaftliche Literatur wird im Rahmen des Seminars kritisch gelesen, analysiert, bewertet und präsentiert.

  • Kein Zugang 4.05.885 - Talent im Sport aus naturwissenschaftlicher Perspektive Lehrende anzeigen
    • Dr. Till Koopmann

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

Theorie-Praxis-Seminare
Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 2 S + 2 T und 1 TPS + 1 Ü | 1. / 2. FS | Alkemeyer
Prüfungszeiten
Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistung Modul
3 benotete Teilleistungen aus den 3 zu belegenden Veranstaltungen Die Teilleistung in der Praxisveranstaltung erfolgt in Form einer schriftlichen Praxisreflexion, die in einem der beiden Theorieseminare abgegeben wird.

Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung zu beachten.
Ein Merkblatt zur Praxisreflexion gibt es hier: http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/
Kompetenzziele
  • Sach-, Reflexions- und Deutungskompetenz anhand einer bewegungswissenschaftlichen und sportmedizinischen Thematisierung von Bewegung und Sich-Bewegen
  • Bewegung im kodisziplinären Schnittfeld natur- und humanwissenschaftlicher Sichtweisen
  • Einsicht in das Bedingungsgefüge von Bewegen, sozialer Welt, bio-medizinischen Faktoren und Lebensführung
  • Vertiefte Kenntnis und Reflexion kultursoziologischer Lebensstilkonzepte
  • Einsicht in die Zusammenhänge von sozialer Lage, Alter, Geschlecht, Lebensstil, Sportengagement und gesundheitsrelevantem Verhalten
  • Kompetenz zur Deutung von Sport- und Bewegungssituationen