spo820 - Natur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Lebensstils (Veranstaltungsübersicht)

spo820 - Natur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Lebensstils (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sportwissenschaft 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Übung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 4.05.722 - Biomechanisches Praktikum Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Martin Hillebrecht

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

  • Kein Zugang 4.05.811 - Soziologie der Talentdiagnostik Lehrende anzeigen
    • Dr. Andrea Querfurt

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

    Unter den Maximen der Potenzialorientierung und eines „war for talents“ wird seit den 1990er Jahren in allen möglichen gesellschaftlichen Feldern gefordert, Talente zu entdecken, um sie gezielt zu fördern. Die sportwissenschaftliche Talentforschung konzentriert sich bisher in erster Linie auf die Fragen, aus welchen Merkmalen sich Talent zusammensetzt, mit Hilfe welcher Methoden diese Merkmalsausprägungen überprüft und durch welche Rahmenbedingungen Talente gefördert werden können. Um solche Fragen soll es in diesem Seminar nicht gehen. Ziel ist es vielmehr, dass Sie sich – aus einer praxeologisch-subjektivierungstheoretischen Perspektive – anhand theoretischer Texte und empirischen Materials kritisch mit dem im Feld des Sports besonders prominenten, aber inzwischen auch weit darüber hinaus verbreiteten Talentdiskurs und den Praktiken der Talentdiagnostik auseinandersetzen: Wie werden Menschen zu „Talenten“ gemacht? Wie und anhand welcher Kriterien werden – insbesondere körperliche – Merkmale und Verhaltensweisen als Anzeichen für das (Nicht-)Vorliegen von Talent bedeutsam gemacht? Welches Wissen, welche Vorstellungen und Idealbilder werden in sprachlichen wie stummen Praktiken der Talentauswahl mobilisiert? Welche expliziten Wissensordnungen und welches implizite, verkörperte Erfahrungswissen kommen im Diagnostizieren von Talent zum Tragen; welche Konflikte und Spannungen treten dabei möglicherweise auf? Welche charakteristischen Veränderungen im Welt- und Selbstverhältnis zeigen sich womöglich, wenn Menschen als Talente ‚angerufen‘ werden oder wenn ihnen ein solches abgesprochen wird?

  • Kein Zugang 4.05.815 - Ansätze zu einer Kultursoziologie des Sports Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Thomas Alkemeyer

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.10.2021)

  • Kein Zugang 4.05.820 - Training im Kindes- und Jugendalter Lehrende anzeigen
    • Lutz Thieschäfer, M. Sc.

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    Wachstum und Entwicklungsprozesse haben entscheidenden Einfluss auf die physische Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Implikationen für das Training der Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Technik, die dieses Lebensalter mit sich bringt. Entsprechende trainingswissenschaftliche Literatur soll im Rahmen des Seminars kritisch gelesen, analysiert, bewertet und präsentiert werden.

Theorie-Praxis-Seminare
Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 2 S + 2 T und 1 TPS + 1 Ü | 1. / 2. FS | Alkemeyer
Prüfungszeiten
Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistung Modul
3 benotete Teilleistungen aus den 3 zu belegenden Veranstaltungen Die Teilleistung in der Praxisveranstaltung erfolgt in Form einer schriftlichen Praxisreflexion, die in einem der beiden Theorieseminare abgegeben wird.

Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung zu beachten.
Ein Merkblatt zur Praxisreflexion gibt es hier: http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/
Kompetenzziele
  • Sach-, Reflexions- und Deutungskompetenz anhand einer bewegungswissenschaftlichen und sportmedizinischen Thematisierung von Bewegung und Sich-Bewegen
  • Bewegung im kodisziplinären Schnittfeld natur- und humanwissenschaftlicher Sichtweisen
  • Einsicht in das Bedingungsgefüge von Bewegen, sozialer Welt, bio-medizinischen Faktoren und Lebensführung
  • Vertiefte Kenntnis und Reflexion kultursoziologischer Lebensstilkonzepte
  • Einsicht in die Zusammenhänge von sozialer Lage, Alter, Geschlecht, Lebensstil, Sportengagement und gesundheitsrelevantem Verhalten
  • Kompetenz zur Deutung von Sport- und Bewegungssituationen