spo820 - Natur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Lebensstils (Veranstaltungsübersicht)

spo820 - Natur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Lebensstils (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sportwissenschaft 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Übung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 4.05.142 - Neuro-muskuläres Forschungspraktikum I Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Volker Zschorlich

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Termin nach Vereinbarung!

  • Kein Zugang 4.05.720 - Deutscher Motoriktest für Kinder und Jugendliche zwischen 6-18 Jahren Lehrende anzeigen
    • Dr. Nicolas Bloß

    Termine am Freitag, 22.04.2022 14:15 - 15:45, Freitag, 13.05.2022 14:15 - 19:45, Freitag, 03.06.2022 13:00 - 18:30, Freitag, 01.07.2022 14:15 - 18:30, Ort: S 2-205, S 2-206
    Der Deutsche Motorik Test (DMT) ist eine bundesweit verbreitete Testbatterie zur Ermittlung des motorischen Fitnessniveaus von Kindern und Jugendlichen. Jedoch erfordert die Durchführung des DMT viel Zeit und Helfer:innen. Daher erscheint die subjektive Einschätzung des eigenen motorischen Fitnessstatus als ein interessantes Werkzeug, um die motorischen Kompetenzen nicht nur zeitsparend, sondern auch langfristig verfolgen zu können. In diesem Seminar soll untersucht werden, ob und inwiefern das objektiv gemessene motorische Fitnessniveau im DMT mit den subjektiven Einschätzungen von Kindern und Jugendlichen (Fragebogen) übereinstimmt. Dadurch kann untersucht werden, ob die subjektive Einschätzung mittels eines Fragebogens ein taugliches Werkzeug zur Ermittlung des motorischen Fitnessniveaus ist, welches Ressourcen sparend eingesetzt werden kann. In studentischen Gruppen werden Proband:innen gesucht, mit denen sowohl der DMT als auch ein Fragebogen - der den Studierenden bereit gestellt wird - durchgeführt werden kann (Organisationsveranstaltung in der ersten Veranstaltungswoche). Zu Beginn des Seminars werden theoretische Grundlagen zur Selbsteinschätzung, dem motorischen Fitnessniveau von Kindern und Jugendlichen sowie zu Konzeption von Fragebögen erarbeitet (Block 1). Im Anschluss an die theoretischen Grundlagen und eine Phase zur Datenerhebung folgen Sitzungen zur Datenaufbereitung mit LimeSurvey (Tool zur Erstellung von Fragebögen) sowie zur Analyse von Daten aus Fragebögen (Block 2). Am Ende des Seminars sollen die Ergebnisse in einer Poster Session präsentiert werden (Block 3).

  • Kein Zugang 4.05.722 - Sportpsychologie der Wassersportarten Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Schorer

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 4.05.723 - Darstellung motorischer Grundmuster im motorischen Cortex (M1) – Ein Projektseminar Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Volker Zschorlich

    Termine am Montag, 29.08.2022 - Freitag, 02.09.2022 08:15 - 13:45
  • Kein Zugang 4.05.724 - Talent im Sport Lehrende anzeigen
    • Dr. Till Koopmann

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 21.04.2022)

  • Kein Zugang 4.05.820 - Lebensstile und soziale Heterogenität im Sport Lehrende anzeigen
    • Dr.phil. Nikolaus Buschmann

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

Theorie-Praxis-Seminare
Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 2 S + 2 T und 1 TPS + 1 Ü | 1. / 2. FS | Alkemeyer
Prüfungszeiten
Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistung Modul
3 benotete Teilleistungen aus den 3 zu belegenden Veranstaltungen Die Teilleistung in der Praxisveranstaltung erfolgt in Form einer schriftlichen Praxisreflexion, die in einem der beiden Theorieseminare abgegeben wird.

Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung zu beachten.
Ein Merkblatt zur Praxisreflexion gibt es hier: http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/
Kompetenzziele
  • Sach-, Reflexions- und Deutungskompetenz anhand einer bewegungswissenschaftlichen und sportmedizinischen Thematisierung von Bewegung und Sich-Bewegen
  • Bewegung im kodisziplinären Schnittfeld natur- und humanwissenschaftlicher Sichtweisen
  • Einsicht in das Bedingungsgefüge von Bewegen, sozialer Welt, bio-medizinischen Faktoren und Lebensführung
  • Vertiefte Kenntnis und Reflexion kultursoziologischer Lebensstilkonzepte
  • Einsicht in die Zusammenhänge von sozialer Lage, Alter, Geschlecht, Lebensstil, Sportengagement und gesundheitsrelevantem Verhalten
  • Kompetenz zur Deutung von Sport- und Bewegungssituationen