ger291 - Niederdeutsch (Veranstaltungsübersicht)

ger291 - Niederdeutsch (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.093 - Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Freitag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 21.10.2022)

    Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.094 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.094 importiert. In fast allen norddeutschen Bundesländern gehört Niederdeutsch mittlerweile mehr oder weniger selbstverständlich zum Unterrichtsangebot aller Schulstufen. Von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule, von der Arbeitsgemeinschaft bis zum Abiturfach - viele verschiedene Modelle werden realisiert, weitere sind denkbar und werden angestrebt. Für die nur in Niedersachsen gesprochene Sprache Saterfriesisch gilt im Prinzip das Gleiche. Im Seminar wollen wir verschiedene Rahmenbedingungen und Unterrichtsmodelle sowie didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien kennenlernen, erproben und vergleichen. Nicht zuletzt durch die Mitwirkung einer aktiven Niederdeutsch-Lehrkraft wird im Seminar wie auch in der dazugehörigen Übung ein deutlicher Praxisbezug vorhanden sein. Zur grundlegenden Information sei empfohlen: Bundesraat för Nedderdüütsch (Hg.): Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch. Leer 2013; online unter: https://www.niederdeutschsekretariat.de/veroeffentlichungen/ Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.095 - Sprachenpolitik und Spracherhalt Lehrende anzeigen
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.096 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.096 importiert. Während in der Vergangenheit oftmals die Meinung herrschte, der Aufstieg oder Untergang einer Sprache bis hin zum Sprachentod sei „schicksalhaft und naturgegeben“, so ist heute bekannt, dass diese Prozesse sehr wohl beeinflussbar sind und es wird demgemäß versucht, die gewünschten sprachlichen Verhältnisse aktiv herbeizuführen bzw. andere Entwicklungen zu verhindern. Das Seminar bietet zunächst eine grundlegende Einführung in die Sprachenpolitik unter Einschluss einer Auswahl an Länderdarstellungen. Im weiteren Verlauf (und in der Übung) soll dann der Fokus auf die Mehrsprachigkeit in Nordwestdeutschland sowie die sprachpolitischen Bemühungen zum Erhalt dieser gelegt werden. Somit wird im Seminar auch auf bedrohte Sprachen, Minderheitensprachen und deren Revitalisierung eingegangen. Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.097 - Mehrsprachigkeit: Niederdeutsch, Saterfriesisch, Hochdeutsch Lehrende anzeigen
    • Tio Malu Rohloff

    Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.098 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.098 importiert. Mehrsprachigkeit ist die Regel nicht die Ausnahme. Viele Kinder in Europa wachsen zwei- oder mehrsprachig auf. Auch Personen, die verschiedene Varietäten einer Sprache sprechen, werden als mehrsprachig bezeichnet. In Norddeutschland finden wir ganze bi- oder trilinguale Sprachgemeinschaften. Darüber hinaus finden sich Sprachinseln mit mehrsprachigen Sprecher*innen, deren eine Sprache eine Varietät des Deutschen ist. Im Seminar wird nach einer grundlegenden Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung der Fokus auf die Mehrsprachigkeit und den mehrsprachigen Sprachgebrauch in Nordwestdeutschland unter Berücksichtigung sprachpolitischer Bemühungen gelegt. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Portfolio

Übung
  • Kein Zugang 3.01.094 - Niederdeutsche und saterfriesische Texte im Unterricht Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 21.10.2022)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.093. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Bei der Einbeziehung von sogenannten "kleinen Sprachen" wie Niederdeutsch oder Saterfriesisch in den literaturbasierten Unterricht stellen sich verschiedene Fragen: Mit welchen Materialien kann gearbeitet werden? Gibt es überhaupt geeignete Kinder- und Jugendliteratur in niederdeutscher und saterfriesischer Sprache? Welche Literaturformen eignen sich für eine Behandlung auch im Deutschunterricht? Welche literarischen Muster gibt es? Wer sind die Autor/innen, wie und wo finden sie ihre Leser/innen und wie funktionieren der plattdeutsche und der saterfriesische Buchmarkt? Diesen und anderen Fragen wird im Hinblick auf Unterrichtsmöglichkeiten für verschiedene Schulstufen nachgegangen, wobei die eigene praktische Erprobung der Materialien im Mittelpunkt stehen soll.

  • Kein Zugang 3.01.096 - Sprachenpolitik und Spracherhalt Lehrende anzeigen
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Mittwoch: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.095. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Die Übung gehört zum Seminar "Sprachenpolitik & Spracherhalt“. In der Übung werden vertiefend die Artikel der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen besprochen und konkrete Forderungen der Sprecher*innengruppen des Niederdeutschen und Saterfriesischen sowie laufende Spracherhaltsmaßnahmen in den Fokus genommen.

  • Kein Zugang 3.01.098 - Mehrsprachigkeit: Niederdeutsch, Saterfriesisch, Hochdeutsch Lehrende anzeigen
    • Tio Malu Rohloff

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.097. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
- Grundkenntnisse der Grammatik des Deutschen - Grundkenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden Es werden keine Kenntnisse des Niederdeutschen vorausgesetzt.
Hinweise
Anrechenbar für das 'Zertifikat Niederdeutsch'.
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Klausur oder 1 Portfolio (je nach Veranstaltung)
Kompetenzziele
Das Modul soll grundlegende Methoden und Kenntnisse der Niederdeutschen Philologie vermitteln, unter zusätzlicher Berücksichtigung des Saterfriesischen. Darüber hinaus soll das Modul die Fähigkeit vermitteln, Erkenntnisse der Niederdeutschen Philologie gesellschaftlich zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung des Niederdeutschen in der Schule.