ger291 - Niederdeutsch (Veranstaltungsübersicht)

ger291 - Niederdeutsch (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.095 - Grammatik des Niederdeutschen Lehrende anzeigen
    • Dr. Franziska Buchmann
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2017), Ort: A14 0-031, A01 0-005

    Das Seminar gehört zur Übung 3.01.096. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.095 in die zugehörige Übung 3.01.096 importiert. Anmeldung für das Losverfahren über Stud.IP vom 24.03.17, 08:00 Uhr bis 24.03.2017, 18:00 Uhr, danach Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Warteliste bis 09.04.2017, 23:59 Uhr, sofern die Warteplätze noch nicht ausgeschöpft sind. Das Niederdeutsche als Regionalsprache unterliegt in seinem Erwerb besonderen Bedingungen. Dies liegt zum einen an der Sprache selbst: Niederdeutsch ist eine primär gesprochene Sprache umgeben vom Hochdeutschen. Dies liegt zum anderen aber auch an den Vermittlungsangeboten: In vielen niedersächsischen Schulen wird in AGs oder im Unterricht Niederdeutsch angeboten, in der Regel als Immersionsangebot. Der Besuch ist für die Schülerinnen und Schüler freiwillig. Ein Schulfach existiert bislang nicht. Auch verbindliche Lehrmaterialien für die unterschiedlichen Dialekte des Niederdeutschen sind nicht vorhanden. In diesem Seminar werden wir einerseits Niederdeutsch als Sprache beleuchten, inklusive Ausblicke in die Sprachgeschichte, die Dialekte sowie ausgewählte grammatische Phänomene. Andererseits werden wir die Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung erarbeiten und analysieren, wie sich das Niederdeutsche hier einfügt. Am Ende steht die Frage, wie der Zweitspracherwerb des Niederdeutschen beforscht werden kann. Prüfungsart: Hausarbeit, Referat, Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.097 - Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

    Das Seminar gehört zur Übung 3.01.098. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.097 in die zugehörige Übung 3.01.098 importiert. Anmeldung für das Losverfahren über Stud.IP vom 24.03.17, 08:00 Uhr bis 24.03.2017, 18:00 Uhr, danach Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Warteliste bis 09.04.2017, 23:59 Uhr, sofern die Warteplätze noch nicht ausgeschöpft sind. In allen norddeutschen Bundesländern wird aktuell die Stellung der Regionalsprache Niederdeutsch und der Minderheitensprache Saterfriesisch in der schulischen Bildung gestärkt. Im Mittelpunkt steht dabei meist die sogenannte "Sprachbegegnung", d.h. die Vermittlung von Kenntnissen über historische und vor allem auch aktuelle Funktionen und Bedeutungen der norddeutschen Sprachen neben dem Hochdeutschen. Die Beschäftigung mit niederdeutscher und saterfriesischer Sprache und Literatur zum Beispiel im Deutschunterricht ermöglicht den SchülerInnen unter Anderem Einblicke in Sprachgeschichte und Soziolinguistik des Deutschen. Darüber hinaus wird in den letzten Jahren vor allem in der Grundschule auch der aktive Spracherwerb gefördert, zum Beispiel durch Immersionsunterricht. In Seminar und Übung werden sprach- und literaturgeschichtliche Grundkenntnisse vermittelt sowie Materialien und Methoden für den Unterricht vorgestellt und erprobt. Literatur zur Vorbereitung: Wolfgang Wildgen (Hg.): Niederdeutsch in Schule und Gesellschaft. Bremen 2000, und Dieter Stellmacher (Hg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim u.a. 2004. Prüfungsart: Referat und schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit

Übung
  • Kein Zugang 3.01.096 - Erwerb des Niederdeutschen Lehrende anzeigen
    • Dr. Franziska Buchmann
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2017), Ort: A14 0-031, S 2-204

    Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.096. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. 3.01.095 ist fest an 3.01.096 gekoppelt. Es sind keine anderen Kombinationen möglich! Das Niederdeutsche als Regionalsprache unterliegt in seinem Erwerb besonderen Bedingungen. Dies liegt zum einen an der Sprache selbst: Niederdeutsch ist eine primär gesprochene Sprache umgeben vom Hochdeutschen. Dies liegt zum anderen aber auch an den Vermittlungsangeboten: In vielen niedersächsischen Schulen wird in AGs oder im Unterricht Niederdeutsch angeboten, in der Regel als Immersionsangebot. Der Besuch ist für die Schülerinnen und Schüler freiwillig. Ein Schulfach existiert bislang nicht. Auch verbindliche Lehrmaterialien für die unterschiedlichen Dialekte des Niederdeutschen sind nicht vorhanden. In diesem Seminar werden wir einerseits Niederdeutsch als Sprache beleuchten, inklusive Ausblicke in die Sprachgeschichte, die Dialekte sowie ausgewählte grammatische Phänomene. Andererseits werden wir die Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung erarbeiten und analysieren, wie sich das Niederdeutsche hier einfügt. Am Ende steht die Frage, wie der Zweitspracherwerb des Niederdeutschen beforscht werden kann. Prüfungsart: Hausarbeit, Referat, Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.098 - Niederdeutsche und saterfriesische Sprache und Literatur im Unterricht Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

    Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.097. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. 3.01.096 ist fest an 3.01.097 gekoppelt. Es sind keine anderen Kombinationen möglich! Bei der Einbeziehung von sog. "kleinen Sprachen" in den Unterricht stellen sich verschiedene Fragen: Mit welchen Materialien kann gearbeitet werden? Gibt es überhaupt geeignete Kinder- und Jugendliteratur in niederdeutscher und saterfriesischer Sprache? Welche Literaturformen eignen sich für eine Behandlung im Deutschunterricht? Welche literarischen Muster gibt es? Wer sind die Autor/innen, wie und wo finden sie ihre Leser/innen und wie funktionieren der plattdeutsche und der saterfriesische Buchmarkt? Diesen und anderen Fragen soll im Hinblick auf Unterrichtsmöglichkeiten für verschiedene Schulstufen nachgegangen werden, wobei die eigene praktische Erprobung der Materialien im Mittelpunkt stehen soll. Literatur zur Einführung: Plattdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd. Leer 2008 (wird im Seminar zur Verfügung gestellt) Prüfungsart: Referat und schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
- Grundkenntnisse der Grammatik des Deutschen - Grundkenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden Es werden keine Kenntnisse des Niederdeutschen vorausgesetzt.
Hinweise
Anrechenbar für das 'Zertifikat Niederdeutsch'.
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Klausur oder 1 Portfolio (je nach Veranstaltung)
Kompetenzziele
Das Modul soll grundlegende Methoden und Kenntnisse der Niederdeutschen Philologie vermitteln, unter zusätzlicher Berücksichtigung des Saterfriesischen. Darüber hinaus soll das Modul die Fähigkeit vermitteln, Erkenntnisse der Niederdeutschen Philologie gesellschaftlich zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung des Niederdeutschen in der Schule.