päd021 - History of education and educatonal theories (Course overview)

päd021 - History of education and educatonal theories (Course overview)

Department of Educational Sciences 9 KP
Module components Semester courses Summer semester 2024 Examination
Lecture
Seminar (Geschichtliches Seminar/Seminarschiene I)
(
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
)
Seminar (Theoretisches Seminar/Seminarschiene II)
(
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
)
  • No access 1.01.057 - Theorien der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft in der Moderne - A (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/24)

  • No access 1.01.058 - Theorien der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft in der Moderne - B (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa

    Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 05/04/24)

  • No access 1.01.059 - Theorien und Klassiker*innen der Pädagogik und Sozialen Arbeit - A (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Mathilda Rieck, M.A.

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/24)

    Das Seminar setzt sich zunächst mit grundlegenden Fragen nach den zentralen Begrifflichkeiten des Seminars auseinander (Was sind eigentlich Klassiker*innen? Was genau macht (wissenschaftliche) Theorien aus?) um aufbauend von dieser Diskussion den Blick auf spezifische Akteur*innen und Theorien der Pädagogik und Sozialen Arbeit zu legen. Die konkreten Inhalte werden gemeinsam mit den Studierenden nach ihren Interessen erarbeitet. Mögliche Themen sind: · Die kritische Auseinandersetzung mit populären Klassiker*innen der Pädagogik und ihrer Rezeption (beispielsweise: Maria Montessori, Jean-Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi) · Heranführung an weniger bekannte Akteur*innen mit erziehungswissenschaftlicher Relevanz (mit dem Fokus auf die Differenzlinie Geschlecht) (beispielsweise: Hedwig Dohm, Mathilde Vaerting). · Betrachtung von für die historische Entwicklung der Pädagogik und Sozialen Arbeit relevanten Epochen (beispielsweise: Reformpädagogik, Professionalisierung in der späten Weimarer Republik, Pädagogik im Nationalsozialismus) · Diskussion macht-kritischer Theorien in der Pädagogik und sozialen Arbeit (beispielsweise: antiautoritäre Erziehung, kritische Erziehungswissenschaft, kritische Soziale Arbeit) Mögliche Prüfungsleistungen in diesem Seminar: · Hausarbeit · Referat · Mündliche Prüfung

  • No access 1.01.060 - Theorien und Klassiker*innen der Pädagogik und Sozialen Arbeit - B (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Verena Gerdes

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/24)

  • No access 1.01.061 - Die Zeigestruktur der Erziehung – Lektüreseminar zu Klaus Pranges Grundriss der Operativen Pädagogik (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Steffen Hamborg

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 08/04/24)

    Aus dem Klappentext von Prange, Klaus (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung – Grundriss der Operativen Pädagogik. Schöningh: „Überall wo erzogen wird, wird auch etwas gezeigt, um das Lernen der Kinder und Heranwachsenden zu fördern und zu fordern. Auf diese operative Basis ist alle Erziehung ebenso wie die pädagogische Reflexion bezogen. Die Zeigestruktur der Erziehung liefert den Grundriß für den Aufbau einer operativen Pädagogik entlang der Frage: Was tun wir und wie verhalten wir uns, wenn wir erziehen?“ Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre von Klaus Pranges „Die Zeigestruktur der Erziehung“ sowie daran anschließender Perspektiven. Anhand von Pranges Ausführungen befassen wir uns mit grundlegenden Fragen und Problemen der Pädagogik und Erziehungswissenschaft sowie ihrer Relevanz für professionelles pädagogisches Handeln. Mögliche Prüfungsformen: Referat, Hausarbeit

Notes on the module
Reference text

1 VL und 2 SE (aus je einer Seminarschiene)

Prüfungszeiten

Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.

Module examination
HA
Skills to be acquired in this module

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen bei den Studierenden folgende Kompetenzen erweitert worden bzw. vorhanden sein

  • Kenntnisse zu/von unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Theorien/Strömungen von der Aufklärung bis zur Gegenwart und Verstehen selbiger
  • Fachwissen zur Sozial- und Ideengeschichte der Pädagogik/Erziehungswissenschaft
  • (Historisches) Wissen zu zentralen pädagogischen Fragestellungen und deren unterschiedliche Beurteilung/Handhabung im Verlauf der Entwicklungsgeschichte der Pädagogik und seitens unterschiedlicher pädagogischer Persönlichkeiten in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern
  • Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Theorien und Analyse selbiger.