päd021 - History of education and educatonal theories (Course overview)

päd021 - History of education and educatonal theories (Course overview)

Department of Educational Sciences 9 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Lecture
Seminar (Geschichtliches Seminar/Seminarschiene I)
(
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
)
  • No access 1.01.052 - Geschichte der Schwarzen Pädagogik - (geschichtliches Seminar) Show lecturers
    • Melanie Schaumburg

    Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 13/04/23)
    Dates on Wednesday, 12.07.2023 14:30 - 17:30, Monday, 28.08.2023 10:00 - 14:00

    „Schwarze Pädagogik“ ist ein Begriff aus den 1970er Jahren (K. Rutschky), um eine Art der Erziehung zu beschreiben, die auf Gewalt, Macht, Unterdrückung und Demütigung setzt. Historisch reichen diese Elemente bis zu den Anfängen kindlicher Erziehung zurück. Während in der Zeit der Aufklärung körperliche Strafen und Züchtigungen sowohl in Familie als auch Schule noch selbstverständlich waren, so sind diese Formen der Machtausübung und Gewalt im Lauf der Zeit immer weiter in den Hintergrund gerückt (Seichter, 2020). Verändert haben sich vor allem die Vorstellungen von der Natur des Kindes was sich ebenso in der Literatur, der Erziehungspraxis aber auch in der Gesetzgebung widerspiegelt. In diesem Seminar werden wir uns mit diesem veränderten Blick auf Kindheit befassen und folgen den Spuren Schwarzer Pädagogik bis heute. Mögliche Prüfungsleistung: Referat, mündliche Prüfung, Hausarbeit

  • No access 1.01.053 - Geschichte und Strömungen der Medienpädagogik - A (geschichtliches Seminar) Show lecturers
    • Anja Roß

    Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 11/04/23)

    Die Geschichte der Medienpädagogik hat die Entstehung und Entwicklung der pädagogischen Forschung und Praxis im Zusammenhang mit Medien zum Gegenstand. In diesem Seminar setzen wir uns z.B. mit Ansätzen der bewahrpädagogischen, der kritisch-emanzipativen und der handlungsorientierten Medienpädagoik auseinander. Das Seminar zeichnet sich dadurch aus, dass wir uns die Inhalte nicht nur durch Lektüre, Referate und Diskussionen aneignen, sondern zusätzlich einen kreativen Zugang wählen. Dadurch besteht die Möglichkeit, sich aktiv und kritisch mit gegenwärtugen Methoden der medienpädagogischen Praxis auseinanderzusetzen.

  • No access 1.01.054 - Geschichte und Strömungen der Medienpädagogik - B (geschichtliches Seminar) Show lecturers
    • Anja Roß

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/04/23)

    Die Geschichte der Medienpädagogik hat die Entstehung und Entwicklung der pädagogischen Forschung und Praxis im Zusammenhang mit Medien zum Gegenstand. In diesem Seminar setzen wir uns z.B. mit Ansätzen der bewahrpädagogischen, der kritisch-emanzipativen und der handlungsorientierten Medienpädagoik auseinander. Das Seminar zeichnet sich dadurch aus, dass wir uns die Inhalte nicht nur durch Lektüre, Referate und Diskussionen aneignen, sondern zusätzlich einen kreativen Zugang wählen. Dadurch besteht die Möglichkeit, sich aktiv und kritisch mit gegenwärtugen Methoden der medienpädagogischen Praxis auseinanderzusetzen.

  • No access 1.01.055 - Pädagogik Macht Geschichte – Von Auf-, Um- und Abbrüchen utopischen Denkens in der Pädagogik (geschichtliches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Steffen Hamborg

    Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 13/04/23)

    Spätestens seit der Epoche der Aufklärung im Europa des 18. Jahrhunderts ist die Vorstellung, mit pädagogischen Mitteln die Geschichte der Menschheit maßgeblich zum Positiven hin beeinflussen zu können, fester Bestandteil pädagogischen Denkens. Diese Verbindung von Politik, Pädagogik und Utopie tritt seither vielfach und variantenreich in Erscheinung. Im Seminar befassen wir uns anhand ausgewählter Zeiten, Orte und Perspektiven mit der Geschichte und Gegenwart utopischen Denkens in der Pädagogik. Neben den je konkreten (und systematisch unterscheidbaren) Formen beleuchten wir dabei insbesondere auch die Ambivalenzen einer solchen Politisierung des Pädagogischen.

  • No access 1.01.056 - Anton S. Makarenko (1888-1939) – Pädagogik in (post-)revolutionären Zeiten (geschichtliches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Steffen Hamborg

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/04/23)

    Anton Semjonowitsch Makarenko wurde 1888 im ukrainischen Bilopillja (damals Russisches Kaiserreich) geboren. Seine bis heute anregenden Reflexionen auf Bildung und Erziehung, die ihm den Ruf des bedeutendsten Sowjet-Pädagogen eingebracht haben, beruhen maßgeblich auf der (an Heimerziehung erinnernden) Arbeit mit straffälligen und obdachlosen Jugendlichen in der frühen postrevolutionären Sowjetunion der 1920er und 30er Jahre. Neben theoretischen Abhandlungen veröffentlichte Makarenko seine pädagogischen Reflexionen als Leiter der Gorki-Kolonie (1920 bis 1928) und der Dserschinski-Kommune (1927 bis 1935) in nacherzählender Romanform, die gleichsam die Grundlage von Film- und Hörspiel-Adaptionen bildete.

Seminar (Theoretisches Seminar/Seminarschiene II)
(
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
)
  • No access 1.01.057 - Theorien der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft in der Moderne (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa

    Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 11/04/23)

  • No access 1.01.058 - Theorien und Klassiker*innen der Pädagogik und Sozialen Arbeit - A (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Verena Gerdes

    Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 12/04/23)

  • No access 1.01.059 - Die Zeigestruktur der Erziehung – Lektüreseminar zu Klaus Pranges Grundriss der Operativen Pädagogik (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Steffen Hamborg

    Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/04/23)

    Aus dem Klappentext von Prange, Klaus (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung – Grundriss der Operativen Pädagogik. Schöningh: „Überall wo erzogen wird, wird auch etwas gezeigt, um das Lernen der Kinder und Heranwachsenden zu fördern und zu fordern. Auf diese operative Basis ist alle Erziehung ebenso wie die pädagogische Reflexion bezogen. Die Zeigestruktur der Erziehung liefert den Grundriß für den Aufbau einer operativen Pädagogik entlang der Frage: Was tun wir und wie verhalten wir uns, wenn wir erziehen?“ Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre von Klaus Pranges „Die Zeigestruktur der Erziehung“ sowie daran anschließender Perspektiven. Anhand von Pranges Ausführungen befassen wir uns mit grundlegenden Fragen und Problemen der Pädagogik und Erziehungswissenschaft sowie ihrer Relevanz für professionelles pädagogisches Handeln.

  • No access 1.01.060 - Bildung anders denken. Lektüreseminar zur Theorie transformatorischer Bildung (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Sven Pauling

    Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 12/04/23)

    Im Seminar werden wir uns anhand von Hans-Christoph Kollers „Bildung anders denken“ einen Bildungsbegriff erarbeiten. Koller entwirft diesen Bildungsbegriff in vierzehn Kapiteln, die entlang von drei Leitfragen strukturiert sind. Erstens fragt Koller nach der Struktur von Selbst- und Weltverhältnissen als demjenigen Gegenstand, der in Bildungsprozessen der Veränderung unterliegt. Zweitens fragt er nach Anlässen für die Veränderung solcher Selbst- und Weltverhältnisse und drittens nach Theoremen zur Beschreibung von Veränderung. Der besondere Reiz der Lektüre liegt darin, dass Koller Antworten zu diesen drei Fragen in der Diskussion durch verschiedene Theorien aus Philosophie, Psychologie und Soziologie entwirft (etwa Foucault, Bourdieu, Butler, Gadamer, Oevermann, Derrida, Waldenfels…). Das Seminar bietet damit über die Frage nach Bildung auch einen prismatischen Einblick in eine Vielzahl aktueller Ansätze der erziehungswissenschaftlichen Theoriediskussion. Im Seminar werden die Studierenden in Kleingruppen Referate zu je einem Kapitels pro Sitzung halten und die dort angebotenen Theoreme anhand eines von ihnen selbst gewählten Beispiels veranschaulichen und diskutieren. In einer abschließenden Sitzung wird außerdem die Frage nach Normativität als Merkmal des Bildungsbegriffs am Beispiel von Walter White (Braking Bad) stellen.

  • No access 1.01.061 - Theorien und Klassiker*innen der Pädagogik und Sozialen Arbeit - B (theoretisches Seminar) Show lecturers
    • Melanie Schaumburg

    Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/04/23)

    Von Rousseau bis Mollenhauer, über Dewey und Salomon bis hin zu Thiersch und Staub-Bernasconi - in diesem Seminar werden wir uns mit Klassiker*innen und modernen Theoretiker*innen der Pädagogik und Sozialen Arbeit auseinandersetzen. Die Auseinandersetzung erfolgt im Rahmen einer Podcasts-Produktion. Sie haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzten, sich in das Werk und die Theorie der ausgewählten Personen einzuarbeiten und aktiv und kreativ einen Wissenschaftspodcast zu produzieren. Für dieses Seminar wird daher die Bereitschaft in Kleingruppen zu arbeiten und aktiv an einer Podcast-Produktion mitzuwirken vorausgesetzt. Prüfungsform: Referat

Hinweise zum Modul
Reference text
1 VL und 2 SE (aus je einer Seminarschiene)
Prüfungszeiten
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen bei den Studierenden folgende Kompetenzen erweitert worden bzw. vorhanden sein
  • Kenntnisse zu/von unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Theorien/Strömungen von der Aufklärung bis zur Gegenwart und Verstehen selbiger
  • Fachwissen zur Sozial- und Ideengeschichte der Pädagogik/Erziehungswissenschaft
  • (Historisches) Wissen zu zentralen pädagogischen Fragestellungen und deren unterschiedliche Beurteilung/Handhabung im Verlauf der Entwicklungsgeschichte der Pädagogik und seitens unterschiedlicher pädagogischer Persönlichkeiten in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern
  • Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Theorien und Analyse selbiger.