Dates on Thursday, 13.10.2022 09:00 - 16:00 Die Veranstaltung ist vorrangig für Studierende des Masters Museum und Ausstellung; ggf. frei Plätze sind nur für Studierende des BA Materielle Kultur:Textil.
Dates on Friday, 14.10.2022 09:00 - 16:00 Die Veranstaltung ist vorrangig für Studierende des Masters Museum und Ausstellung; ggf. frei Plätze sind nur für Studierende des BA Materielle Kultur:Textil.
Study trip
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Dieses Modul kann nur von Studierenden mit Studienbeginn vor WiSe 2016/17 belegt werden.
Reference text
Die Module mkt 500, 503 und 504 können je nach Angebot von Veranstaltungen und Wahl der Studierenden in 1 bis 3 Semestern belegt werden. Das Hauptangebot findet jeweils im SoSe statt.
Prüfungszeiten
Abgabe Portfolio bis 15.8. Mündliche Prüfung bis vier Wochen nach Veranstaltungsende, Wiederholungsprüfung bis 30.9. Hausarbeit bis 1.12., Wiederholungsprüfung bis sechs Wochen noch Rückgabe
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftliche, theoretisch-methodische, analytische, technologische und Vermittlungs-Kompetenzen: -Exemplarisch vertiefte Überblickskenntnis der Geschichte und Theorie vergeschlechtlichter und ethnisierter Dinge in Alltag, Sammlungen und Museen -Orientierungswissen zu Grundlagen der Geschichte und Theorie kulturhistorischer (einschließlich ethnologischer, Natur-, Technik- und Mode-) Museen als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses und als Medien der Wissensproduktion -Grundlagenvermittlung zu qualitativer empirischer Forschung - am Bsp. objektbezogener Feldforschung -Vertiefte Kenntnisse methodisch-analytischer Ansätze der Repräsentation und Performativität, der Gender- und Postcolonial-Studies und Fähigkeit, diese in einer heterogenen Seminargruppe moderierend zu vermitteln sowie vor dem Hintergrund der Debatte um " Neue Museologie " als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden -Fähigkeit zur systematischen Wahrnehmung und Beschreibung musealer Samm- lungskonzeptionen und Präsentationsweisen in den verschiedenen kulturhistorischen Museumsformen -Kenntnisse der präventiven Konservierung, Orientierungswissen zu Problemen, Zielen und Verfahren der Restaurierung am Beispiel Textilien -Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in der theoriebezogenen Auseinander-setzung mit materieller Kultur im Museum bzw. bei Sammlungen und/oder Inventaren im Rahmen einer größeren schriftlichen Arbeit -Fähigkeit zur Vermittlung und zur Präsentation der Ergebnisse