sow720 - Europäisierung und transnationale Prozesse (Veranstaltungsübersicht)

sow720 - Europäisierung und transnationale Prozesse (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sozialwissenschaften 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.07.0621 - Empirische Parlamentsforschung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Markus Tepe

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

  • Kein Zugang 1.07.0622 - Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung mit Exkursion Lehrende anzeigen
    • Prof. Arno Schreiber

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2018)
    Termine am Mittwoch, 09.05.2018 12:00 - 14:00

    A. Überblick 1. Situation der Kommunen im Zeitalter der Globalisierung 2. Prioritäten der Stadtentwicklung 3. Probleme der Stadtentwicklung (Konflikte zwischen Wirtschaft, Wohnen, Umweltschutz, Freizeit und Bildung) 4. Stellenwert der kommunalen Wirtschaftsförderung (Aufgabenstellung heute) 5. Handlungsressourcen der lokalen Politik (neue Formen der Kooperation und Arbeitsteilung) 6. Die neuen Aufgaben: Gentrifizierung, Überalterung, Bildung, Integration, Modernisierung, Bürgerbeteiligung B. Praxisfelder 7. Stadtumbau (im Vergleich Dubai, Vancouver, Hamburg, Oldenburg) 8. Europa als Aufgabe der Kommunalverwaltung 9. Stadtmarketing, Fremdenverkehrswerbung, Internetauftritt 10. Wirtschaftsförderung, Tourismus 11. Kultur und Identität 12. Wirtschaftsförderer bei Ansiedlungsvorhaben und der Bestandspflege 13. Wirtschaftsförderung konkret: Jade-Weser-Port 14. Gewerbehöfe, Innovationszentren, Gründerzentren 15. Events (Sail, Expo am Meer) und Veranstaltungsarenen 16. City-Management (Leerstand, Kooperation, Konkurrenz) 17. Sparkassen als Partner von Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 18. Abschlussdiskussion C. Exkursion Besichtigung des Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven Kurzer Veranstaltungskommentar: Angesichts der Auswirkungen der Globalisierung steigt die Bedeutung der gemeindlichen Ebene. In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und leerer Kassen gewinnt für alle Kommunen die politische Einwirkung auf wirtschaftliche Tätigkeit am Ort zentrale Bedeutung. Fragen der Stadtentwicklung unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten haben hohe Priorität.

  • Kein Zugang 1.07.063 - Sociology of the European Integration (Lehrsprache Englisch) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Heidenreich
    • Patricia Bruns

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

    The economic, legal and political integration of Europe is at the core of the process of European integration. In addition to the political transformations induced by the creation, enlargement and deepening of the European Union particularly since the 1990s, European integration has given rise to a fundamental transformation of social relations and the life worlds of people. While in the postwar period, daily life took place primarily in the framework of nation-states, the opening of hitherto largely nationally regulated and limited social fields and spaces has fostered increasing cross-border contacts and a stronger transnationalisation of social interactions, attitudes and interpretations. This transnationalisation of social fields and spaces as a result of European integration lies at the heart of the research on horizontal Europeanization and also of this seminar. In the first part of the class, a broad overview on the process of European integration, major EU institutions and policy fields will be given. In the second part, horizontal Europeanisation processes in different social fields are analysed, as well as the related conflicts and bargaining relations and their impact on patterns of social inequality. Complementary to the Europeanisation of social fields, the Europeanisation of social space (P. Bourdieu) will be analysed, taking as an example the transnationalisation of everyday practices, collective memories and reference groups of social inequalities. This raises the question how field-specific and space-specific Europeanisation processes are related. In addition, different modes of Europeanization (power/coercion, competition, communication and cooperation) will be analysed. Given the profound crisis of European integration in the wake of the Euro crisis, the final part of the course will emphasise the analysis of conflicts and tensions between national and European regulations, identifications, and patterns of integration and social inequality.

  • Kein Zugang 1.07.0631 - Sociology of the European Integration (Lehrsprache Englisch) Lehrende anzeigen
    • Patricia Bruns

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.04.2018)

    The economic, legal and political integration of Europe is at the core of the process of European integration. In addition to the political transformations induced by the creation, enlargement and deepening of the European Union particularly since the 1990s, European integration has given rise to a fundamental transformation of social relations and the life worlds of people. While in the postwar period, daily life took place primarily in the framework of nation-states, the opening of hitherto largely nationally regulated and limited social fields and spaces has fostered increasing cross-border contacts and a stronger transnationalisation of social interactions, attitudes and interpretations. This transnationalisation of social fields and spaces as a result of European integration lies at the heart of the research on horizontal Europeanization and also of this seminar.

  • Kein Zugang 1.07.082 - Internationale Beziehungen (mit Lehramtsbezug) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

  • Kein Zugang 1.07.083 - Internationale Beziehungen (ohne Lehramtsbezug) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018), Ort: A14 0-030, A01 0-008

  • Kein Zugang 1.07.084 - Arab Winter - Politics in the Middle East (Lehrsprache Englisch, Prüfungsleistung Deutsch oder Englisch) Lehrende anzeigen
    • Berna Öney

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

    Recent political unrest in the Arab world led to the fall of robust and powerful regimes. Calls for freedom, democracy, and political reforms engulfed the region in a sea of protests that forced Tunisia’s President Zine Eddine Ben Ali to flee, toppled the regime of Hosni Mubarak in Egypt, and led to the death of Moammar Gadhafi in Libya. Demands for change led to both peaceful protests and armed confrontations in Libya, Yemen, Syria, Egypt, Tunisia, Bahrain and across the Arab world. Social movements are often caused by the convergence of social, economic and political oppression and hardship. Indeed, this has been the case in the Arab world, where government corruption, elite self-interest, and economic inequalities are evident. In this class, we examine the uprisings in the Middle East generally and review cases through interactive discussions and course assignments. Analyzing the cases individually provides a context for understanding the conditions that led to civil unrest and exploring the new power structure in the Arab world. The cases of the Arab Spring vary widely, and the students will consider common questions to create a usable frame of reference: Why have people organized? How have people organized into new political groups and organizations or joined existing ones? What is the outcome in each case? And, what will the future bring in each country? By the conclusion of the course, students will have a strong grasp of the social and political conditions that led to the Arab Spring, current dynamics, and possible outcomes. This course can be regarded as an introductory class.

  • Kein Zugang 1.07.085 - Nationalism, Populism, Racism (Lehrsprache Englisch, Prüfungsleistung Deutsch oder Englisch) Lehrende anzeigen
    • Mahmut Murat Ardag

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2018), A06 4-411

    This seminar is designed to acquaint students with some selected works from the enormous body of literature on nationalism, racism and populism from a political psychology point of view. We will get to discuss the following topics in a broad sense. Nationalism: different approaches of studying nationalism and various measurement techniques of nationalistic attitudes as well as the experimental approaches to the study of nationalism Populism: an overview of quickly developing field of research, that of studying how a preference for populist and anti-politics discourses can be understood at a psychological level, mostly, but not exclusively, through the use of surveys and experiments. Racism: conventional and alternative approaches to racism

Hinweise zum Modul
Hinweise
Dieses Modul ist für die Studierenden im M.Ed. Gymnasium - Politik/Wirtschaft mit dem Studienbeginn nach dem Wintersemester 2020/21 kein Bestandteil des Curriculums. Bitte beachten Sie die Angaben Ihrer Prüfungsordnung: https://uol.de/studiengang/pruefungen/politik-wirtschaft-master-education-gym-499
Prüfungsleistung Modul
1. Politische Soziologie
Portfolio: Ein empirischer Forschungsessay (10 Seiten) in der Vorlesung und ein Kurzvortrag und ein Forschungsessay (5 Seiten) in einem beliebig gewählten Seminar.

2. Sozialwissenschaftliche Europastudien
Portfolio: Ein Kurzvortrag und ein Forschungsessay (5-6 Seiten) in zwei Veranstaltungen dieses Vertiefungsgebiets.

3. Internationale Beziehungen
Portfolio, d.h. ein Forschungsdesign (minimal Abstract, Forschungsfrage, Stand der Forschung und Daten/Datenerhebungsmethode) im Rahmen der Vorlesung Internationale Beziehungen (zählt 50% der Gesamtnote; Länge: 5 bis 7,5 Seiten) sowie mehrere kurze Leistungen in einem der Seminare (zählt 50% der Gesamtnote).
Kompetenzziele
Vertiefungsgebiete 1. Politische Soziologie (1.07.062+1.07.0621 oder 0622 oder 0624) Inhaltlich: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Entstehung und die Veränderung der Einstellungen individueller und kollektiver politischer Akteure (z.B. Wähler, Politiker, Parteien, Verbände, Verwaltung) und ihres Verhaltens im Kontext politischer Strukturen und Prozesse theoretisch zu erfassen und empirisch zu bearbeiten. Formal: Erwerb der Fähigkeit, eine Theorie der Einstellungs- und Verhaltensforschung eigenständig auf ein ausgewähltes Politikfeld anzuwenden und auf Grundlage einer kleinen empirischen Analyse zu validieren sowie die Fähigkeit, eigene Einsichten schriftlich und mündlich darzustellen. 2. Sozialwissenschaftliche Europastudien (1.07.063+1.07.0631) Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Prozesse europäischer Integration, ihre soziokulturellen und gesellschaftlichen Grundlagen und ihre inhärenten Spannungen und Dilemmata selbstständig zu analysieren. Am Beispiel transnationaler Vergesellschaftungsprozesse in Europa sollen Problembewusstsein und das Verständnis für empirische Zusammenhänge und theoretische Optionen geweckt werden. 3. Internationale Beziehungen (1.07.081+1.07.082 o. 083 o. 085 o. 086 o. 087) Ziele des Moduls sind das Erarbeiten theoretischer Grundlagen der internationalen Beziehungen sowie das Kennenlernen ausgewählter theoriegeleiteter Studien mit empirischen Bezügen. Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, aktueller internationale Entwicklungen und Konflikte aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und zu berteilen, Fragen und Problemlagen im Bereich der internationalen Beziehungen darzustellen und zu vermitteln. Darüber hinaus findet eine Erweiterung von fachsprachlichen Kompetenzen im Englischen statt.