Umweltökonomie, Umweltpolitik
Studierende können die ökonomischen Strukturen, die hinter vielen Problemen im Umweltbereich stecken, herausarbeiten und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Dabei sind sie in der Lage, Anreize, wie sie sich verschiedenen Akteuren bieten, zu berücksichtigen und offen zu legen. Ausgehend von aktuellen Problemlagen verfügen die Studierenden über
· Verständnis der grundlegenden Problemstellungen und Zusammenhänge,
· Verständnis der relevanten Konzepte,
· Verständnis des Verhaltens typischer Akteure,
· Beherrschung der üblichen Modellbildung,
- Fähigkeit zur Einschätzung umweltökonomischer Probleme.
Ressourcenökonomik, Energieökonomik
Studierende erwerben ein Verständnis der normativen Probleme der Nutzung natürlicher Ressourcen, ihrer effizienten und optimalen Nutzung sowie des Funktionierens realer Ressourcenmärkte (insbesondere Energiemärkte) und ihrer Regulierung. Ausgehend von aktuellen Problemlagen verfügen die Studierenden über
· Verständnis der grundlegenden Problemstellungen,
· Verständnis der relevanten Konzepte,
· Beherrschung der Analysemethoden,
· Grundkenntnisse der jeweiligen Märkte, insbesondere Energiemärkte,
· Verständnis der Begründungen und Instrumente für die Regulierung von Energiemärkten.
|