mar742 - Umwelt- und Ressourcen- Ökonomie (Veranstaltungsübersicht)

mar742 - Umwelt- und Ressourcen- Ökonomie (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 6 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021
Lehrveranstaltungsform: Vorlesung
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Prüfungszeiten
Klausur am Ende der Veranstaltungszeit oder alle anderen möglichen Prüfungsleistungen nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten
Prüfungsleistung Modul

1 benotete Prüfungsleistung

 Klausur oder fachpraktische Übung (testierte Übungsaufgaben) oder mündliche Prüfung oder Portfolio oder Hausarbeit oder Präsentation

 

Aktive Teilnahme

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.

Kompetenzziele

Umweltökonomie, Umweltpolitik

Studierende können die ökonomischen Strukturen, die hinter vielen Problemen im Umweltbereich stecken, herausarbeiten und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Dabei sind sie in der Lage, Anreize, wie sie sich verschiedenen Akteuren bieten, zu berücksichtigen und offen zu legen. Ausgehend von aktuellen Problemlagen verfügen die Studierenden über

·         Verständnis der grundlegenden Problemstellungen und Zusammenhänge,

·         Verständnis der relevanten Konzepte,

·         Verständnis des Verhaltens typischer Akteure,

·         Beherrschung der üblichen Modellbildung,

  • Fähigkeit zur Einschätzung umweltökonomischer Probleme.


Ressourcenökonomik, Energieökonomik

Studierende erwerben ein Verständnis der normativen Probleme der Nutzung natürlicher Ressourcen, ihrer effizienten und optimalen Nutzung sowie des Funktionierens realer Ressourcenmärkte (insbesondere Energiemärkte) und ihrer Regulierung. Ausgehend von aktuellen Problemlagen verfügen die Studierenden über

·         Verständnis der grundlegenden Problemstellungen,

·         Verständnis der relevanten Konzepte,

·         Beherrschung der Analysemethoden,

·         Grundkenntnisse der jeweiligen Märkte, insbesondere Energiemärkte,

·         Verständnis der Begründungen und Instrumente für die Regulierung von Energiemärkten.