bam - Bachelorarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

bam - Bachelorarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 15 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungsform: Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen der Module mkt012, mkt013, mkt015 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt012, mkt013, mkt015)

und bei nicht-lehramtsorientierten Studierenden:
Kompetenzen der Module mkt213, mkt223 oder mkt241 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt213, mkt223, mkt241)

bei lehramtsorientierten Studierenden:
Kompetenzen der Module mkt241 oder mkt287 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt241 und mkt287)

120 KP aus dem Studium beider Fächer und des Professionalisierungsbereichs.
Prüfungsleistung Modul
1 Bachelor-Arbeit* umfasst ca. 75.000 bis 85.000 Zeichen (Richtwert; entspricht bei 2.500 Zeichen pro Seite ca. 30 bis 35 Seiten) Fließtext plus Anhang. Eine Präsentation erfolgt im Rahmen eines Kolloquiums und dauert ca. 15 bis 20 Min. Sie soll die Arbeit u. a. in den Kontext des Studienverlaufs stellen. Die Präsentation wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet.
* auch in elektronischer Form abzugeben
Für die Bachelor-Abschlussarbeit ist eine Arbeitsinvestition von 12 KP / 360 Std. vorgesehen. Dies entspricht neun Wochen Vollzeit, die veranstaltungsbegleitend entsprechend verteilt werden können (max. 4 Monate),

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Kompetenzziele
Fähigkeit zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten im Feld der Materiellen Kultur bzw. der Kulturvermittlung, analytisch-methodische und/oder dokumentarische sowie Transfer-Kompetenzen:
  • Fähigkeit, eine Fragestellung aus dem Feld der Materiellen Kultur einschließlich ihrer Vermittlung zu erarbeiten sowie selbstständig unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten,
  • Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen.
  • Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern,
  • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren
  • Orientierung über aktuelle Entwicklungen der Forschungs- und Berufsfelder Materieller und Visueller Kultur.