ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 3.01.021 - Vorlesung Literatur und Kultur Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sabine Doering
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2015), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
    Termine am Mittwoch, 03.02.2016 16:30 - 19:30, Freitag, 03.06.2016 14:30 - 16:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-101 (Hörsaal 1) (+1 weitere)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 09.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Die Vorlesung wird einen Überblick über Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft und der literturwissenschaftlichen Textanalyse bieten. Dabei werden auch die historischen und kulturellen Dimensionen von Literatur eine Rolle spielen. Ein genauer Themen- und Lektüreplan wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Zur Einführung: Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, München: UTB 2002; Burkhard Moennighoff / Eckhard Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft: München UTB 2001 u.ö. (neueste Auflage). Der Besuch eines begleitenden Tutoriums ist verpflichtend. Prüfungsart: Klausur

Tutorium
  • Kein Zugang 3.01.021 aa - Supertutorium für die Tutor/innen des BM 2 (Philip Bornemann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 b - Tutorium (Lena Oorlog) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 c - Tutorium (Frauke Jannette Stark) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 13.10.2015), Ort: S 2-203
    Termine am Donnerstag, 28.01.2016 08:00 - 10:00, Ort: A01 0-005

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 d - Tutorium (Bianca-Maria Borchers) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 e - Tutorium (Kristina Wedeken) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 g - Tutorium (Kristina Wedeken) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 h - Tutorium (Pol van Rijn) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt am Mi, 14.10.2015.

  • Kein Zugang 3.01.021 i - Tutorium (Philip Bornemann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt am Do, 15.10.2015.

  • Kein Zugang 3.01.021 j - Tutorium (Artur Elert) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt am Do, 15.10.15.

  • Kein Zugang 3.01.021 k - Tutorium (Jana Pollisch) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt am Fr, 16.10.15.

  • Kein Zugang 3.01.021 l - Tutorium (Michael Vauth) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 14.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt am Mi, 14.10.15.

  • Kein Zugang 3.01.021 m - Tutorium (Katrin Schleffler) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt am Fr, 16.10.15.

  • Kein Zugang 3.01.021 n - Tutorium (Katharina Huckemeyer) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt am Do, 15.10.15.

  • Kein Zugang 3.01.021 o - Tutorium (Timo Köhler) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)
    Termine am Dienstag, 02.02.2016 12:00 - 16:00

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt am Do, 15.10.15.

  • Kein Zugang 3.01.021 p - Tutorium (Sven Behnke) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt am Do, 15.10.15.

  • Kein Zugang 3.01.021 q - Tutorium (Katrin Schleffler) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 12.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 r - Tutorium (Daria Engelmann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 12.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 s - Tutorium (Timo Köhler) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)
    Termine am Dienstag, 02.02.2016 12:00 - 16:00

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 t - Tutorium (Carina Dohrn) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.021 u - Tutorium (Sven Behnke) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

Seminar
  • Kein Zugang 3.01.021 f - Tutorium (Lena Oorlog) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 12.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 13.10, 20.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Das Tutorium beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche (19.-23.10.2015)

  • Kein Zugang 3.01.022 - Einführung in die Erzählanalyse: Johann Wolfgang von Goethe - Politische Texte und Interpretationen Lehrende anzeigen
    • Dr. Arne Eppers

    Termine am Freitag, 23.10.2015, Freitag, 30.10.2015 17:00 - 19:00, Samstag, 14.11.2015, Samstag, 28.11.2015, Samstag, 12.12.2015 10:00 - 17:00
    Blockveranstaltung Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 09.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. "Regieren!" schreibt Goethe im Oktober 1777 in sein Tagebuch, und dieser Ausruf ist durchaus ernst gemeint. Im ersten Weimarer Jahrzehnt ist Goethe nicht ein Autor, der in der Politik tätig ist, sondern ein Politiker, der nebenbei literarische Texte verfasst. Vom Weimarer Herzog Carl August in die Regierungsmannschaft berufen übernimmt Goethe verschiedene Ministerämter und arbeitet mit großem Engagement und mit Akribie an der Umsetzung politischer Ziele. Sollte es da nicht von besonderem Interesse sein, Leben und Werk dieses Autors einmal aus politischer Perspektive zu erkunden? Dieses Seminar hat sich dieses Ziel gesetzt und will Studierenden Gelegenheit bieten, den Autor von Werther, Faust und Wilhelm Meister als homo politicus kennen zu lernen. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.023 - Einführung in die Erzählanalyse: Geschichte und Struktur der Kriminalgeschichte Lehrende anzeigen
    • Sophia Ebert

    Freitag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 23.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 09.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche. Anhand klassischer Texte der deutschsprachigen Kriminalliteratur werden grundlegende Fertigkeiten in der Erzählanalyse eingeübt. Inhaltsanalytisch und formanalytisch sollen im Seminar markante Elemente der Kriminalgeschichte erarbeitet werden: Wie sieht ihr typisches Erzählschema aus? In welcher Weise wird es in den behandelten Texten weiterentwickelt bzw. variiert? Wie wird die Handlungsstruktur der Kriminalgeschichte sprachlich so umgesetzt, dass Spannung entsteht? Neben für die Entwicklung der Gattung des Kriminal- bzw. des Detektivromans zentralen Texten wie Friedrich Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" (1792), E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi" (1820) und Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum" (1885) widmet sich das Seminar literarischen Versuchen der Rehabilitierung des lange als Trivialgenre verrufenen Kriminalromans im 20. Jahrhundert (Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt) sowie dem ironischen Umgang mit gattungstypischen Konventionen wie etwa in Bodo Kirchhoffs "Schundroman" (2002). Literatur: Martínez, Matías/ Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München: C.H. Beck 2012. Hoffmann, E.T.A.: Das Fräulein von Scuderi (Reclam UB 25). Fontane, Theodor: Unterm Birnbaum (Reclam UB 8577). Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker, Zürich: Diogenes 1985. Prüfungsart: Referat + Ausarbeitung oder Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.024 - Gegenwartsliteratur - lyrisch, episch, dramatisch Lehrende anzeigen
    • Dr. Ella Margaretha Karnatz

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 13.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 09.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. ‚Gegenwartsliteratur‘ ist ein relationaler Begriff, der verschiedene Stimmen, Stile und Schreibweisen umfasst und unterschiedliche Wertungen hervorruft, wodurch kein eindeutiges Programm ‚der‘ Gegenwartsliteratur auszumachen ist. Um trotzdem ansatzweise die Vielfalt der Formen sowie die Spannbreite der Diskussion um Gegenwartsliteratur zu erfassen, werden in diesem Seminar ausgewählte Werke aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dem Beginn des 21. Jahrhunderts, die verschiedenen Textgattungen (Lyrik, Epik und Dramatik) zugewiesen werden können, betrachtet, analysiert und interpretiert. Die unterschiedlichen Werke werden dabei unter einem Oberthema zusammengeführt: der Liebe. Seit spätestens den 1960er Jahren kann von einem veränderten Umgang mit dem Thema ‚Liebe‘ in der westlichen Gesellschaft gesprochen werden. Beispielsweise mit der Entkopplung von Fortpflanzung und Sexualität durch die sogenannte Antibabypille oder durch Medienfiguren wie die Bewohner der Kommune I gerieten alternative Konzepte von Liebe in den Blickpunkt, die auch in der Literatur verarbeitet wurden bzw. mithilfe von Literatur an Bekanntheit gewannen. Doch nicht allein über Konzepte von Liebe, auch das Sprechen und Schreiben über Liebe wurde reflektiert, so z.B. in Roland Barthes Werk „Fragmente einer Sprache der Liebe“ (1977/1984). Im Jahr 2009 stellte die Schriftstellerin Juli Zeh fest, dass „Liebe [...] bestenfalls Partnerschaft [heißt] und [...] zum Anwendungsfall für einen Handwerkskasten voller Flirt-Techniken, Kommunikations-Techniken, Sex-Techniken und Deeskalations-Techniken‘ geworden [ist].“ Wie sich der Umgang mit dem Thema ‚Liebe‘ innerhalb der Gegenwartsliteratur demnach inhaltlich, aber vor allem auch sprachlich äußert, wird in diesem Seminar anhand von Gedichten (u.a. von Ulla Hahn, Uwe Kolbe und Sarah Kirsch), anhand von Erzählungen (u.a. von Judith Hermann und Bernhard Schlink) sowie anhand eines aktuellen Dramas und seinen Inszenierungen beobachtet. Um das Ziel des Seminars zu erreichen, souverän literaturwissenschaftliche Analysetechniken anwenden zu können, werden für die Analyse der Texte Grundlagen und Grundbegriffe der Lyrik-, Erzähl- und Dramenanalyse vermittelt und anhand der ausgewählten Texte erprobt. Prüfungsart: Referat + Ausarbeitung oder Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.025 - Einführung in die Dramentheorie Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Katrin Henzel

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 21.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 09.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche. Das Seminar bietet eine Einführung in die Theorie und Geschichte des Dramas. Ausgehend von der Antike und der als Schlüsseltext zu verstehenden Poetik des Aristoteles werden in chronologischer Folge grundlegende Positionen der Dramentheorie vorgestellt und diskutiert. Zentrale Abhandlungen Lessings, Schillers und Brechts zur Theorie des Dramas sollen durch die Einbeziehung der Theaterstücke Minna von Barnhelm, Maria Stuart und Der gute Mensch von Sezuan am praktischen Beispiel veranschaulicht werden. Eine gemeinsame vertiefende Dramenanalyse orientiert sich an der gleichnamigen Einführung Bernhard Asmuths. Eine Auswahl an dramentheoretischen Texten wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Zur Anschaffung empfohlen werden hingegen die Primärtexte sowie Asmuths Einführung: - Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 7., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2009 (Sammlung Metzler; 188). - Brecht, Bertolt: Der gute Mensch von Sezuan. Parabelstück. 72. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2013 (Edition Suhrkamp; 73). - Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen verfertiget im Jahre 1763. Anmerkungen von Jürgen Hein. Stuttgart: Reclam, 2012 (Reclams Universal-Bibliothek; 10). - Schiller, Friedrich: Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit Anmerkungen von Christian Grawe und einem entstehungsgeschichtlichen Anhang von Dietrich Bode. Stuttgart: Reclam 2015 (Reclams Universalbibliothek; 64). Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.026 - Einführung in die Dramentheorie Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Katrin Henzel

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 23.10.2015)

    Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 09.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Veranstaltungswoche. Das Seminar bietet eine Einführung in die Theorie und Geschichte des Dramas. Ausgehend von der Antike und der als Schlüsseltext zu verstehenden Poetik des Aristoteles werden in chronologischer Folge grundlegende Positionen der Dramentheorie vorgestellt und diskutiert. Zentrale Abhandlungen Lessings, Schillers und Brechts zur Theorie des Dramas sollen durch die Einbeziehung der Theaterstücke Minna von Barnhelm, Maria Stuart und Der gute Mensch von Sezuan am praktischen Beispiel veranschaulicht werden. Eine gemeinsame vertiefende Dramenanalyse orientiert sich an der gleichnamigen Einführung Bernhard Asmuths. Eine Auswahl an dramentheoretischen Texten wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Zur Anschaffung empfohlen werden hingegen die Primärtexte sowie Asmuths Einführung: - Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 7., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2009 (Sammlung Metzler; 188). - Brecht, Bertolt: Der gute Mensch von Sezuan. Parabelstück. 72. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2013 (Edition Suhrkamp; 73). - Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen verfertiget im Jahre 1763. Anmerkungen von Jürgen Hein. Stuttgart: Reclam, 2012 (Reclams Universal-Bibliothek; 10). - Schiller, Friedrich: Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit Anmerkungen von Christian Grawe und einem entstehungsgeschichtlichen Anhang von Dietrich Bode. Stuttgart: Reclam 2015 (Reclams Universalbibliothek; 64). Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
Klausur und eine weitere Leistung (Referat und schriftliche Ausarbeitung, Präsentation und schriftliche Ausarbeitung, Internetpräsentation und schriftliche Ausarbeitung, Hausarbeit)
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.