the389 - Religionswissenschaft (Veranstaltungsübersicht)

the389 - Religionswissenschaft (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.131 - Geschichte des Jüdisch-christlichen Dialogs Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Andrea Strübind
    • Dr. Kim Strübind

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)

    Anrechenbar nur für the239.

  • Kein Zugang 4.07.135 - Religiöse Vielfalt in Indien Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic
    • Sabine Hübner
    • Prof. Dr. Andrea Strübind
    • Friederike Schulze-Marmeling
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek
    • Sascha Wilts

    Termine am Freitag, 02.11.2018 14:00 - 17:00, Freitag, 11.01.2019 14:00 - 18:00, Ort: A05 1-159, S 2-203
  • Kein Zugang 4.07.136 - Jüdisches Leben in Oldenburg (Gruppe 1) Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2018), Ort: A07 0-031, (Ausstellungsbesuch), (Exkursion)
    Termine am Freitag, 30.11.2018, Freitag, 14.12.2018, Freitag, 11.01.2019 14:00 - 18:00, Ort: A11 0-018, A07 0-031

    Das Seminar beschäftigt sich anhand des religionswissenschaftlichen Konzepts der „Lokalen Religionsgeschichte“ (Hans G. Kippenberg) mit der vielfältigen Geschichte des Jüdischen Lebens in Oldenburg und fokussiert dabei auch die Herausbildung jüdischer Strömungen seit dem 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum (liberales, konservatives und neo-orthodoxes Judentum). In Kooperation mit dem Projekt Jewish Places des Jüdischen Museums Berlin – einer seit Herbst 2018 neu zugänglichen Website in Form einer interaktiven Karte zu jüdischem Leben in Deutschland – sollen darüber hinaus gemeinsam mit den Studierenden ausgewählte Themenfelder zum Jüdischen Leben in Oldenburg für diese Plattform entwickelt werden. Auf der Projekt-Homepage heißt es: „Die neue Website Jewish Places möchte die Forschungsinhalte zu jüdischem Leben in Deutschland auf einer interaktiven Karte bündeln und auf ansprechende Art visualisieren. Junge wie ältere Interessierte haben somit die Möglichkeit, lokalgeschichtliche Zusammenhänge zu jüdischem Leben visuell zu erfassen und unabhängig vom eigenen Standort zu entdecken. Jewish Places lädt dazu ein, eigenes Wissen beizutragen. Texte, Bilder oder Videos zu Synagogen, Vereinen und vielen weiteren jüdischen Einrichtungen können auf der Website hochgeladen und einem breiten Publikum präsentiert werden“ (https://www.jmberlin.de/jewish-places). Das Seminar setzt eine intensive Mitarbeit und die Bereitschaft zu Recherchetätigkeiten zu Themenfeldern des Jüdischen Lebens in Oldenburg sowie die entsprechende Aufbereitung für die Website Jewish Places voraus.

  • Kein Zugang 4.07.137 - Jüdisches Leben in Oldenburg (Gruppe 2) Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2018), Ort: V02 1-114 (SKL 7)
    Termine am Samstag, 01.12.2018, Samstag, 15.12.2018 12:00 - 16:00, Ort: A06 1-111

    Das Seminar beschäftigt sich anhand des religionswissenschaftlichen Konzepts der „Lokalen Religionsgeschichte“ (Hans G. Kippenberg) mit der vielfältigen Geschichte des Jüdischen Lebens in Oldenburg und fokussiert dabei auch die Herausbildung jüdischer Strömungen seit dem 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum (liberales, konservatives und neo-orthodoxes Judentum). In Kooperation mit dem Projekt Jewish Places des Jüdischen Museums Berlin – einer seit Herbst 2018 neu zugänglichen Website in Form einer interaktiven Karte zu jüdischem Leben in Deutschland – sollen darüber hinaus gemeinsam mit den Studierenden ausgewählte Themenfelder zum Jüdischen Leben in Oldenburg für diese Plattform entwickelt werden. Auf der Projekt-Homepage heißt es: „Die neue Website Jewish Places möchte die Forschungsinhalte zu jüdischem Leben in Deutschland auf einer interaktiven Karte bündeln und auf ansprechende Art visualisieren. Junge wie ältere Interessierte haben somit die Möglichkeit, lokalgeschichtliche Zusammenhänge zu jüdischem Leben visuell zu erfassen und unabhängig vom eigenen Standort zu entdecken. Jewish Places lädt dazu ein, eigenes Wissen beizutragen. Texte, Bilder oder Videos zu Synagogen, Vereinen und vielen weiteren jüdischen Einrichtungen können auf der Website hochgeladen und einem breiten Publikum präsentiert werden“ (https://www.jmberlin.de/jewish-places). Das Seminar setzt eine intensive Mitarbeit und die Bereitschaft zu Recherchetätigkeiten zu Themenfeldern des Jüdischen Lebens in Oldenburg sowie die entsprechende Aufbereitung für die Website Jewish Places voraus.

  • Kein Zugang 4.07.144 - Christlich-theologische und islamisch-theologische Grundlagen des Dialogs Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)
    Termine am Freitag, 25.01.2019 12:00 - 16:00

  • Kein Zugang 4.07.155 - "Glaube trägt man im Herzen!"? - Körper und Geist im Islam (Master) Lehrende anzeigen
    • Friederike Schulze-Marmeling

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2018), Ort: A14 1-112, A13 0-028

    Die Debatte um den Islam in Deutschland beschäftigt sich nicht zuletzt auch mit der Sichtbarkeit des Islam in der Öffentlichkeit, bzw. verkörperten Formen des Glaubens. Dies ist zum Beispiel anhand der Diskussionen um das muslimische Gebet in der Schule und des Kopftuchs zu beobachten. Ausgehend davon wollen wir uns mit theologischen Fragen zum Thema Körper und Geist im Islam beschäftigen. Dies berührt neben den Fragen des Gebets und des Kopftuchs auch allgemein Fragen nach der islamischen Seelenlehre, esoterischen und exotischen Strömungen im Islam, Ritualen und Geschlechterbildern im Islam. Zu diesen Punkten werden wir didaktische Reflexionen unternehmen und auch ansatzweise analysieren, wie sie in Lehrmaterialien verhandelt werden.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungen des folgenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung aus den Prüfungsarten: 1 Klausur oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit oder 1 mündliche Prüfung (nur in einer Vorlesung) oder 1 Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse über die Weltreligionen. Sie überblicken Methoden und Untersuchungsperspektiven der Religionswissenschaft und sind zur Analyse von religionsbezogenen Problemen in Kultur und Gesellschaft fähig.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden sind mit aktuellen Fragestellungen des Interreligiösen Dialogs vertraut.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.