Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 24/10/22), Location: A11 0-009 (Aula), A10 1-121 (Hörsaal F) Dates on Tuesday, 07.02.2023 16:30 - 18:30, Tuesday, 21.03.2023 12:45 - 14:45, Location: A11 1-101 (Hörsaal B), A06 1-111 Die Vorlesung wird die polyphone Rede von Gott im Alten Testament bezüglich ihrer Nähe und Distanz zu den religionsgeschichtlichen Befunden evaluieren. Themen werden u.a. sein: Wahrnehmungen und Wirkungen Gottes; Entwicklung des Monotheismus, Bilderverbot, Schöpfungsvorstellungen und Gottes Eingreifen in die Geschichte. Eine Rekonstruktion und Analyse dessen, wie das Alte Testament Gott thematisiert, gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Theologie des Alten Testaments. Doch wie ist dies angemessen zu bewerkstelligen? Immerhin zeigt das Alte Testament nur sehr bescheidende Ansätze der Entwicklung einer „Gotteslehre“, vielmehr kommt Gott im Alten Testament vorrangig im Blick auf seine Wahrnehmungen und Wirkungen zur Sprache: Nicht wer oder was Gott ist, sondern wie er als an der Welt, seinem Volk und einzelnen Menschen Handelnder erkannt und beschrieben wird, das steht im Zentrum des Redens von Gott im Alten Testament. Sodann ist zu berücksichtigen, dass der biblische Gott eine Geschichte hat, nämlich: die biblischen Gottesvorstellungen verändern sich im Laufe der Geschichte und im Alten Testament ist diese Geschichte bis zu einem gewissen Grad bewahrt.
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 25/10/22), Location: V03 0-E003, V03 3-A309 Dates on Tuesday, 24.01.2023 14:15 - 19:45, Wednesday, 08.02.2023 12:30 - 16:00, Location: ((A01 0-010b (14-16 Uhr), V03 0-E003 (16-18 Uhr), A06 1-111 (18-20 Uhr))), ((A 06 - 121)) Das Seminar vertieft exegetisch anhand des Jesaja- und Jonabuches das Thema Schriftprophetie im Alten Testament. Die beiden Textbereiche, die dem Seminar zugrunde gelegt werden, decken dabei exemplarisch Anfangs- und Endpunkte dieses Phänomens ab.
Verpflichtender Bestandteil ist die Teilnahme am Studientag (am Ev. Institut) „Studientag Altes Testament: ‚Der Gottesknecht in Jesaja als Bild Gottes‘“, welcher von mir und Kollegen Dr. Marco Visser (Altes Testament an der Protestantse Theologische Universiteit Groningen/Amsterdam/Utrecht, Niederlande) durchgeführt mit und inhaltlich die Themen des Seminars vertieft wird. Termin: Dienstag, der 24. Januar 2023.
Zeit: 14:00-20:00 Uhr.
Der Mehraufwand durch den Studientag wird durch den Ausfall der Sitzung an folgenden drei Terminen kompensiert: 20.12.2022; 10.01.2023 und 17.01.2023.
1. Graecum oder Hebraicum oder fachbezogene Hebräisch- oder Griechisch-Kenntnisse
2. Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).
Examination times
Abgabe der Hausarbeit (Altes und Neues Testament) bis Semesterende
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Analysefähigkeit biblischer Texte und ihrer Hermeneutik sowie Kommunikationsfähigkeit bezüglich ihrer historischen Wirksamkeit und Funktion in Kirche, Gesellschaft und Kultur.
Die Studierenden
- kennen die Basisliteratur, Konzepte, Modelle und Methoden einer biblischen Hermeneutik.
- gehen historisch-kritisch mit biblischen Texten und Themen um.
- haben ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten und Themen.
- kennen altorientalische und antike Texte im Umfeld alttestamentlicher und frühchristlicher Fragestellungen.
- besitzen die tiefere Kompetenz zur religions- und sozialgeschichtlichen Einordnung biblischer Texte. - können biblische Texte und Themen hermeneutisch bearbeiten.
- kennen neuere Ansätze zu einer gegenwärtigen Auslegung und hermeneutischen Anwendung biblischer Texte.
- überblicken den Kanon der Bibel in seiner historischen, bibeltheologischen und hermeneutischen Bedeutung.
- verfügen über interreligiöse und interkulturelle Zugänge zur Bibel.
- können biblische Fragestellungen mit systematisch-theologischen und religionswissenschaftlichen Problemstellungen verbinden.
- verfügen über die vertiefte Kompetenz zu einem Diskurs biblischer Themen innerhalb von Theologie, Kirche und Öffentlichkeit.
- elementarisieren Gegenstand und Inhalt der Vorlesungs- und Seminareinheiten.
- können das (im Modul) Erlernte eigenständig anhand der Sekundärliteratur nacharbeiten und kritisch zusammenfassen.
- beherrschen die Fertigkeit zur allgemeinen hermeneutischen Reflexion biblischer Texte.